Englisch
Die Fachschaft Englisch stellt sich vor:
„One language sets you in a corridor for life. Two languages open every door along the way.“
– Frank Smith
Fachlehrer:
Gerwing, Ruth
LehrerinAufgaben:
Großmann, Dorothee
Lehrer/-innenTelefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Aufgaben: Fachvorsitzende Englisch, Ansprechpartnerin Bilingualer Zweig/Bilinguales Profil, Mitarbeit Team Oberstufe , Jahrgangsstufenleitung EF
Hömke, Verena
Lehrer/-innenAufgaben: Fachvorsitz Italienisch, Koordination "Schüler helfen Schülern", Sprachzertifikate (Italienisch), Ansprechpartnerin Italienaustausch
Kaaden, Uta
Lehrer/-innenAufgaben: Mitarbeit Mittelstufenkoordination, Fachbereichskoordination Musik, Fachvorsitz Musik
Kzonsek, Svea
Lehrer/-innenAufgaben: Fachvorsitz Geschichte
Morsbach, Sabrina
Lehrer/-innenAufgaben: Koordination und Betreuung Facharbeiten
Nowroth, Kathrin
LehrerinAufgaben:
Plaputta, Niclas
Lehrer/-innenAufgaben: SV-Verbindungslehrer
Reich, Ines
Lehrer/-innenTelefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Aufgaben: Mitarbeit Erprobungsstufenkoordination und Unterrichtsentwicklung, Sprachzertifikat (Englisch), Förderkurse, Arbeitsgruppe Förderkonzept
Schäfer, Stefan
Lehrer/-innenAufgaben: Sprachzertifikate, Ansprechpartner für Auslandsaufenthalte, Betreuung von Gastschülern, Team Oberstufe, Jahrgangsstufenleitung Q1, Disziplinarkonferenz, EDV-Oberstufe, Koordination BILI
Schnitzler, Wiebke
Lehrer/-innenTelefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Aufgaben: Schülerbetriebspraktikum, Jugend debattiert
Schwanke, Carola
VertretungslehrerinAufgaben:
Thilagarajah, Nilani
ReferendarinTelefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Aufgaben:
Veen, Bernhard
Lehrer/-innenAufgaben: Mitarbeit Unterrichtsentwicklung, Förderkonzept, Koordination FK-Arbeit, Fortbildung, Team Oberstufe, Jahrgangsstufenleitung Q2
Weiß, Annette
Lehrer/-innenAufgaben:
Englisch am HHG
Im Zuge der Globalisierung hat sich Englisch zu einer Weltsprache entwickelt und öffnet seinen Sprechern verschiedene Türen, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Wir Englischlehrer am HHG Bottrop tragen der Tatsache Rechnung, dass Englisch überall auf der Welt als Kommunikationsmedium verwendet wird.
a) Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms
Die Fachgruppe Englisch sieht sich besonders dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit verpflichtet. Durch die Auseinandersetzung mit fremdkulturellen Werten und Normen und der damit verbundenen Notwendigkeit zum Perspektivwechsel leistet der Englischunterricht einen Beitrag zur Erziehung zur Toleranz und fördert die Empathiefähigkeit.
In Übereinstimmung mit dem Schulprogramm setzt sich die Fachgruppe Englisch auch das Ziel, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, selbstständige, eigenverantwortliche, selbstbewusste, sozial kompetente und engagierte Persönlichkeiten zu werden. In der Sekundarstufe II sollen die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus auf die zukünftigen Herausforderungen in Studium und Beruf vorbereitet werden.
Die individuelle Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers ist der Fachgruppe Englisch nicht zuletzt vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Anforderungen an Studierfähigkeit und Berufsorientierung ein besonderes Anliegen. Auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebensgestaltung und Lebensplanung sind die Entwicklung und Ausbildung notwendiger Schlüsselqualifikationen unverzichtbar. Dabei spielen die Kompetenzen in den Bereichen der mündlichen und schriftlichen Sprachverwendung sowie der Texterschließung eine zentrale Rolle.
b) Verfügbare Ressourcen
Die Fachgruppe Englisch kann für ihre Aufgaben folgende materielle Ressourcen der Schule nutzen: Drei Smartboard-, vier Computerräume und eine umfangreiche Schülerbücherei stehen zur Verfügung. An allen Rechnern sind die gängigen Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationserstellung installiert. Laptops und Beamer und digitale Camcorder stehen in geringer Stückzahl zur Verfügung.
Für szenische Übungen oder andere Lernformen mit größerem Raumbedarf steht (nach vorheriger Anmeldung) die Aula als Unterrichtsraum zur Verfügung.
c) Das Lehrwerk
In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit Lehrwerken von Cornelsen. Es findet zur Zeit ein Lehrwerkswechsel statt. Im Schuljahr 2017/2018 arbeiten die Jahrgänge 8 und 9 noch mit der Reihe „English G 21“, in den Jahrgängen 5 bis 7 kommt das neuere „Access“ zum Einsatz. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepages des Verlages www.cornelsen.de. Der Unterricht der Oberstufe findet, insbesondere um immer einen aktuellen Bezug zur Nachrichtenwelt gewährleisten zu können, lehrwerksunabhängig statt.
d) Mündliche Prüfungen – You can talk!
Da der Mündlichkeit und damit der Teilkompetenz Sprechen in den neuen Lehrplänen der Sekundarstufe I und II ein besonderer Stellenwert zugeordnet wird, überprüfen wir in den sogenannten mündlichen Kommunikationsprüfungen den mündlichen Sprachgebrauch in einem aus dem Unterricht vertrauten thematischen Zusammenhang. Hierfür wird die letzte Klassenarbeit in der 9. Klasse und die zweite Klausur in der Qualifikationsphase I durch eine mündliche Prüfung ersetzt.
e) Cambridge English Language Assessment Prüfungen
f) Der bilinguale Zweig
- Förderung der Sachfach- und bilingualer Sprachkompetenzen (z.B. „Code-switching“),
- Schaffung einer Plattform für interkulturelles Lernen durch eine intensive Auseinandersetzung mit englischsprachigen Bezugsräumen,
- Erhöhung der Sprachkompetenz durch Auseinandersetzung mit authentischen Materialien.
- Kopplung des bilingualen Unterrichts an einen verpflichtenden Leistungskurs im Fach Englisch,
- Möglichkeit des Erwerbs eines bilingualen Abiturs,
- zusätzliche Möglichkeit in der Jahrgangsstufe Q1 den Projektkurs Englisch zu wählen, in dessen Rahmen das Cambridge-Zertifikat erworben werden kann.
g) Projektkurs „English around the world“
Verfügbare Dateien / Downloads:
- Curriculum Englisch SI
- Curriculum_5 02 2018
- Curriculum_6 02 2018
- HHG schulinternes Curriculum Englisch SekII Stand_19.Feb_2018