Erfreuliche Auszeichnung zum Start des neuen Eule-Schuljahres
10 000 Euro für das Eule Projekt am HHG!
Das ist ein toller erster Schultag für alle Teilnehmer der „Eule“. Am Donnerstag, den 22.Oktober begrüßten die beiden Projektleiter Katharina Liko, Mitglied des Seniorenbeirats, und Volker Heek, Lehrer am HHG, sowie Schulleiter Mark Pietrek die 100 neuen Eule-Teilnehmer am HHG.
Die „Neuen“ am Heine sind Seniorinnen und Senioren ab 50, die in Englisch und erstmals seit diesem Jahr auch in Italienisch unterrichtet werden möchten. Ebenfalls heiß begehrt sind Computerkurse, die in drei verschiedenen Könnensstufen angeboten werden. Seit April gibt es zudem eine internationale Klasse, in der Flüchtlinge aus acht verschiedenen Nationen am PC mit Übungsmaterialien ihre Deutschkenntnisse aus dem Deutschunterricht vertiefen können.
Ausgezeichnet! Dritter Platz und 10 000 Euro für die Eule
Erst am Montag hatte das Projekt „Eule – Erleben, Unterrichten, Lernen, Experimentieren“ beim Ideen-Wettbewerb Kooperation Ruhr „Demografischer Wandel als Fortschrittsmotor“ unter insgesamt 129 Bewerbern aus dem gesamten Ruhrgebiet den dritten Platz belegt und konnte sich über ein Preisgeld von 10 000 Euro freuen. „Zusammenhalten zwischen Jung und Alt entsteht täglich aufs Neue. Ein beeindruckendes Projekt“, lobte Dr. Michael Schlagheck, Direktor der katholischen Akademie DIE WOLFSBURG, das Projekt in seiner Laudatio am Montag.Â
Erfolgreiche Kooperation
Seit nunmehr zwölf Jahren besteht die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Seniorenbeirat der Stadt Bottrop und dem Heinrich-Heine-Gymnasium. Seither schlüpfen Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse in die Rolle der Lehrer und unterrichten in ihrer Freizeit die Senioren. „Ich bin wahnsinnig stolz über unsere Auszeichnung. Wir als Seniorenbeirat der Stadt Bottrop haben mit dem HHG auch einen tollen Partner. Ich fühle mich immer als gern gesehener Gast“, sagt Katharina Liko, die, zusammen mit Volker Heek,  das Verbindungsglied zwischen Schule, Lehrer und Senioren ist. Die Zusammenarbeit zwischen Schülern und Senioren funktioniere gut. Es gebe keine Hemmungen. Über die Kurse hinaus bilden sich sogar private Treffen und Freundschaften.  Â
Auch die neuen Lehrer stellten sich am Donnerstag ihren neuen Schülern vor. Nic Schopphaus von der Schülerfirma HHG-help und Lehrer im Experten-Computerkurs informierte die Anwesenden über Organisatorisches wie z.B. den neuen Stundenplan und die Raumverteilung. Die Schülerfirma steht verlässlich in jeder Woche zur Verfügung, um bei technischen Problemen schnell eingreifen zu können.
Der Unterricht ist lockerer, die Senioren sind sehr motiviert
Nach der Begrüßung gehen die Senioren in ihre Kurse. „In der ersten Stunde machen wir eine erste Vorstellungsrunde auf Englisch. Der Unterricht ist lockerer als in der Schule und es gibt nur sehr wenige Hausaufgaben“, erzählt Leonie Weijers aus der Klasse 9d mit einem Lächeln. Ihre Gruppe besteht in diesem Jahr aus sieben Senioren. Im Computerkurs nebenan wird ebenfalls schon in der ersten Stunde gearbeitet. „Wir sammeln zuerst einmal Themen, die die Senioren interessieren. Meistens möchten sie sich mit dem Schreiben am Pc beschäftigen, aber auch das Sichere Surfen im Internet, das Anlegen einer E-Mailadresse und die Arbeit mit Exel und Bildbearbeitungsprogrammen ist im Grundkurs gefragt“, meinen Annika Birwe und Sally Kuttkat ebenfalls aus der 9d, die diesen Kurs im letzten Jahr geleitet haben, sich in diesem Jahr aber für den Englisch Kurs entschieden haben.
Auch die Schüler sind stolz auf ihr Eule Projekt. „Es ist einfach eine interessante Kombination – Junge und Ältere. Man sammelt sehr viele Erfahrungen und die Senioren sind immer sehr motiviert“, sagt Annika Birwe. Projektleiter Volker Heek sieht den großen Gewinn des Projekts im Rollentausch, von dem beide Lebensphasen profitieren – durch den Lerneffekt voneinander und durch den respektvollen Umgang miteinander.
Internationale Klasse
Seit April gibt es auch eine Internationale Klasse, die bei der Eule zu Gast ist. Ursula Rürup, pensionierte Englisch Lehrerin, die einen Deutschkurs für Flüchtlinge leitet, kam auf die Idee mit dem Eule Projekt zu kooperieren. „Als ich im Internet nach zusätzlichen Übungsmaterialien für meine Schüler suchte, fand ich ein großes Onlineangebot, das wirklich gut ist“. In den Räumen, in denen der Deutschkurs stattfindet, fehlten die technischen Voraussetzungen. Sie kannte das Angebot der Eule und fragte nach. Mit der technischen Unterstützung von Volker Heek, Philipp Jeschka und Leon Lindemann haben die Deutschkursteilnehmer nun einen zusätzlichen Termin in der Woche und können mit Unterstützung von Ursula Rürup am Computer ihre Deutschkenntnisse vertiefen.
Mit dem Preisgeld sollen z.B. neue Tablet-PCs angeschafft werden und die Ausbildung neuer Schüler-Lehrer finanziert werden.
Tolle verdiente Auszeichnung! Herzlichen Glückwunsch!!