8er besuchen die Rheinbabenwerkstatt
Ein Besuch in der Rheinbabenwerkstatt auf dem Eigen
Am Mittwoch, den 1.Juni 2016 haben wir Schülerinnen und Schüler des evangelischen Religionsunterrichts der Klassen 8 a bis d die Rheinbabenwerkstatt im Eigen besucht.
Dort werden jeden Tag ca. 280 Menschen mit vorrangig geistigen Behinderungen in verschiedenen Arbeitsbereichen beschäftigt. Wir waren sehr gespannt, was uns dort erwartet.
Zunächst hat uns der Werkstattleiter Herr Kuhn zusammen mit Frau Müller vom begleitenden Dienst begrüßt und uns viele Informationen über die Werkstatt, ihre Geschichte und ihre Ziele und Wünsche gegeben. Danach haben wir in zwei Gruppen die Menschen an ihren verschiedenen Arbeitsplätzen besucht. Dabei entstand der Eindruck, dass alles in der Werkstatt gut strukturiert und organisiert ist. Verblüffend war, dass dort sogar mit hochwertigen Maschinen aus der Industrie gearbeitet wird. Viele Firmen senden der Werkstatt Aufträge, weil die Arbeiter sehr zuverlässig sind. Alle arbeiten sehr fleißig und freundlich miteinander. Wir waren sehr überrascht, was die Menschen trotz ihrer Einschränkungen im Alltag alles so schaffen. Aufgefallen ist uns auch die Offenheit und Freundlichkeit, mit der uns alle empfangen haben. So durften wir auf sehr eindrückliche Weise erfahren, wie der Satz aus dem Unterricht „Normal ist – verschieden zu sein“ dort jeden Tag aufs Neue gelebt wird.
Mit vielfältigen Eindrücken sind wir gegen Mittag wieder zur Schule zurückgekehrt. Dabei hat der ein oder die andere auch schon gespürt, wie bedrückend es in ihrer Vorstellung ist, dauerhaft auf Hilfe angewiesen sein zu müssen.
Wir bedanken uns bei der Rheinbabenwerkstatt und ihren Menschen – und besonders bei Frau Müller und Herrn Kuhn – , dass wir bei Ihnen zu Gast sein konnten. Und wir wünschen den Menschen in der Werkstatt viel Freude und Erfüllung im täglichen gemeinschaftlichen Arbeiten und Leben.
Zusammengestellt von Frau Göke nach Beiträgen der Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 a – d im Evangelischen Religionsunterricht
Bottrop, den 14.Juni 2016