Abi und dann? Berufsinformationstag am HHG

Studium, Ausbildung oder doch ein soziales Jahr?

140 Schülerinnen und Schüler der Q1 konnten sich heute über 15 verschiedene Berufsfelder bzw. Ausbildungs-/ und Studiengänge informieren. Das Angebot war sehr vielfältig und orientierte sich an im Vorfeld angegebenen Wünschen der Schülerinnen und Schüler. „Grundsätzliches Ziel dieser Veranstaltung besteht darin, eine Entscheidungshilfe auf dem Weg zur Berufsfindung zu bieten, Informationen zu vermitteln und erste Kontakte herzustellen. Besonders gefragt ist in diesem wie auch im letzten Jahr v.a. der soziale Sektor aber auch der Bereich Medien“, meint Anna Maischatz, die jetzt seit drei Jahren die Studien- und Berufswahl am Heine koordiniert. Im zweiten Jahr in Folge ist auch das Freie Soziale Jahr für die künftigen Abiturientinnen und Abiturienten interessant, da sich viele – auch durch den Doppeljahrgang – auf Wartesemester einstellen.
In drei jeweils einstündigen Blöcken zeigten die Gastrednerinnen und Gastredner ein realistisches und alltagsnahes  Bild ihrer Berufsfelder bzw. Tätigkeiten und beantworteten interessierte Fragen.

In diesem Jahr durften wir folgende GastrednerInnen am HHG begrüßen:

– Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Markus Donga hat in Bochum im Bereich Maschinenbau und in Dortmund im Bereich Wirtschaftswissenschaften promoviert. Seit 2010 ist er als Professor an der   Hochschule Ruhr West tätig und vermittelt hier Wissenswertes über Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen, insbesondere den Bereich Konstruktion.

– Frau Dr. med. Borgmann ist Kinder- und Jugendärztin in Bottrop und stellt den Bereich der Medizin vor.

– Herr Kempers (Dipl.-Betrw.) ist Studienberater an der FOM Essen, er stellt die Studiengänge dieser vor und beantwortet Fragen rund ums Studium, unter anderem geht er auf Studiengänge wie „Gesundheits- und Sozialmanagement“, Steuer- und Wirtschaftrecht, Wirtschaftsinformatik und viele mehr ein.

– Frau Kaplan ist Diplom-Pädagogin und Systemische Therapeutin und arbeitet beim Jugendamt Bottrop, unter anderem im „Netzwerk gegen Gewalt an Schulen“. Außerdem promoviert sie zurzeit im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung. Soziale Berufswege werden von ihr dargestellt.

– Herr Rabuske ist Student im Masterstudiengang Chemie. Er stellt somit ein interessantes Feld des Bereichs der Naturwissenschaften dar und vermittelt Wissenswertes über Studienvoraussetzungen und Inhalte des Studiums.

– Frau Stahlberg hat (nachdem sie in Frankreich BWL studiert hat) noch in Deutschland einen weiteren Studienabschluss in Wirtschaftspsychologie erworben und arbeitet in einer Unternehmensberatung. Sie stellt den Studiengang Wirtschaftspsychologie und damit verbundene Berufswege vor. Außerdem gestaltet sie einen Block zum Bereich „Studieren im Ausland“.

– Hauptmann Hotop ist Einstellungsberater bei der Bundeswehr im Bezirk Recklinghausen und der Umgebung. Er stellt die Wege und Möglichkeiten vor, die diese in Hinblick auf Ausbildungen und Studiengänge bietet.

– Frau Schulz und Herr Frühwald von der Polizei Recklinghausen sind auch für den Kreis Bottrop als Einstellungsberatende zuständig und informieren gemeinsam über die Berufsmöglichkeiten, die der Dienst bei der Polizei bieten kann.

– Herr Stahl ist Diplom-Journalist und hat an der Technischen Universität Dortmund Journalistik und Politikwissenschaft studiert. Er arbeitet beim WDR in Siegen und ist dort als Rundfunkredakteur tätig. Er stellt seine Tätigkeit und die Zugangsmöglichkeiten zu Berufen im Bereich „Medien“ vor.

– Frau Görke und Frau Vennemann arbeiten für das Deutsche Rote Kreuz und betreuen unter anderem das Freiwillige Soziale Jahr. Sie stellen euch Berufsmöglichkeiten rund um das DRK und das Soziale Jahr vor, das oftmals als „Sprungbrett“ in soziale oder medizinische Berufe genutzt wird.

– Frau Penkalla hat während ihres Lehramtsstudiums der Fächer Italienisch und Deutsch lange Zeit im Ausland gelebt und wird einen Block zu diesem Bereich gestalten. Zudem wird die Referendarin für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen einen Beitrag zum Berufswunsch „Lehramt“ gestalten.

– Anna Urspruch hat als Schülerin am HHG ihre Leidenschaft für Kunst entdeckt und studiert nun Kunst und Französisch mit dem Ziel, Lehrerin zu werden. René Haustein hat am HHG Abi gemacht und Freie Kunst an der Kunstakademie Münster studiert. Gemeinsam informieren sie über die Zugangsvoraussetzungen zu Studiengängen im Bereich Kunst sowie über die Chancen und Möglichkeiten in diesem Bereich.

– Herr Knauer hat in Dortmund studiert und ist „Lehrer für sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung““. Er ist an einer Förderschule in Recklinghausen tätig, betreut aber auch kleine Schülergruppen an einer Realschule und einem Gymnasium, in denen im Zuge des gemeinsamen Unterrichts sonderpädagogische Unterstützung gewährleistet wird.

– Frau Kleine ist Studienberaterin an der Hochschule Ruhr-West. Sie stellt das Studienangebot dieser Hochschule vor, wobei ein vor allem die Studiengänge im Bereich des Ingenieurswesen berücksichtigt werden können.

– Herrn Scheunemann ist als „Abiberater“ bei der Agentur für Arbeit tätig und kann individuell diejenige beraten, deren „Spezialwünsche“ in keinem der Vortragsblöcke berücksichtigt werden. Durch regelmäßige Sprechstunden ist er den Schülerinnen und Schülern bekannt und kann auch über den Infotag hinaus Unterstützung bieten.

– Herr Hansen (ehemaliger HHG-Schüler) hat zunächst eine Ausbildung als Veranstaltungskaufmann gemacht und studiert nun in Bremen Medieninformatik. Er stellt Berufsmöglichkeiten im Bereich Informatik vor.