Sie benutzen einen veralteten Internet Explorer (Version 9 oder kleiner)! Abgesehen von Sicherheitsschwachstellen können Sie wahrscheinlich nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen. Ziehen Sie ein Update auf die aktuelle Version in Betracht.
wir laden Sie herzlich ein zum kommenden Elternsprechtag am
Donnerstag, den 20.04.2023, in der Zeit von 14:30 -19:30 Uhr
(der Unterricht endet nach der 6. Stunde um 13.20 Uhr).
Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, mit den Lehrkräften ihres Kindes zu sprechen. Damit Sie nicht lange warten müssen, melden Sie sich bitte an. Tragen Sie dazu bitte in das Schreiben, das wir Ihrem Kind mitgegeben haben, ein, wen Sie an diesem Tag sprechen möchten. Ihr Kind legt die Anmeldung den Fachlehrkräften vor. Die Fachlehrkraft trägt dann die Zeit ein.
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, teilen Sie das bitte rechtzeitig mit.
Am Elternsprechtag hängt vor jedem Raum eine Besucherliste mit Uhrzeiten. In die Lücken können Sie sich auch ohne Voranmeldung eintragen. Sollten Sie keinen Termin mehr erhalten oder ein längeres Gespräch nötig sein, vereinbaren Sie bitte mit der Fachlehrkraft einen gesonderten Termin.
Die Schulsozialarbeiterin Frau Graw ist leider an diesem Tag nicht im Haus, Sie können aber jederzeit zu den bekannten Gesprächszeiten (siehe Homepage) einen Termin mit ihr vereinbaren.
Du möchtest Abitur machen, weil es die Voraussetzung für deinen Traumberuf ist oder du dir möglichst viele berufliche Wege offenhalten willst?
WIR LADEN DICH / SIE EIN zum TAG DER OFFENEN TÜR am 3. Dezember 2022 ab 10 Uhr
am HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM,
Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II
■ zur Besichtigung der Schule,
■ zur individuellen Schullaufbahnberatung durch eine Beratungslehrkraft der Oberstufe und
■ zum Austausch mit ehemaligen Realschülerinnen und Realschülern, die jetzt unsere Oberstufe besuchen.
Authentische Unfallschilderungen einer Polizistin, eines Sanitäters und eines Notarztes sollen Fahranfängern Respekt vor Risiken auf der Straße einflößen
Ein Unfall lässt Lebensträume platzen: Karsten Quante von der Polizei beim „Crashkurs“ zur Unfallprävention.
Das Plakat an der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums (HHG) bereitet schon auf die Veranstaltung vor: „Crash Kurs NRW. Realität erfahren. Echt hart.“ Das konnten die Schüler der 10. und 11. Klassen des Gymnasiums und der August-Everding-Realschule bestätigen, als sie mit schockierenden Bildern und authentischen Erfahrungsberichten zu Unfällen mit jungen Fahrern konfrontiert wurden.
Junge Fahrer bis 24 Jahre sind statistisch überproportional an Unfällen mit schweren Folgen beteiligt, Hauptursachen sind dabei erhöhte Geschwindigkeit, Nichtanlegen von Sicherheitsgurten, Alkohol und Drogen sowie die Ablenkung durch Handys. Beim „Crash Kurs „ will die Polizei vor dem Erwerb des Führerscheins über die möglichen Konsequenzen eines riskanten Verhaltens aufklären.
Ohne Gurt aus Auto geschleudert
Vorher haben einige Schüler ihre Lebensträume aufgeschrieben, die verlesen und an einen großen Ballon gehängt wurden. Oft genannt wurden: Gesundheit, Familie, berufliche Erfolge, Glück oder Reisen. Ein knallender Ballon ist Symbol für das Platzen von Lebensträumen nach einem Unfall.
Judith Holländer von der Polizei Recklinghausen berichtet, wie sie als junge Polizistin einen Einsatz bei einem tödlichen Unfall in Kirchhellen erlebte. [Fotos: Oliver Müller / FUNKE Foto Services]Judith Holländer war als junge Polizistin im Einsatz bei einem tödlichen Unfall in Kirchhellen, bei der ein junger Mann zwar seine Geschwindigkeitswette gewann, aber eine Radfahrerin ihr Leben verlor.
Schüler reagieren betroffen
Der Bottroper Feuerwehrmann Sascha Brzina berichtete eindringlich über seine Gefühle, als er bei einem Rettungseinsatz seinen Freund nach einem Unfall betreute. Notarzt Thomas Meis vom Marienhospital konnte bei einem Einsatz nur noch fünf Totenscheine ausstellen, weil die nichtangeschnallten jungen Menschen aus dem Auto geschleudert wurden.
Mit Bildern und Schilderungen will die Polizei zeigen „ wie wertvoll euer Leben ist, ihr habt nur eines. Ihr habt es selbst in der Hand, eure Lebensträume zu verwirklichen.“ Eindringliche Appelle gehen an die zukünftigen Fahrer: Brems dich, fahr ohne Drogen, schnallt dich an, telefoniere nicht.
Die Nachhaltigkeit sei zwar nicht messbar, sagt Ute Hanvehlmann von der Verkehrsunfallprävention, aber: „Wenn wir nur einen Unfall verhindern, haben wir unser Ziel schon erreicht.“ Nach der Veranstaltung reagierten viele Schüler betroffen: „Echt hart . . . das Leben kann in einem Moment vorbei sein, . . . krass zu sehen, dass sowas auch in der eigenen Stadt passieren kann, . . . schlimm, wenn der Polizist mit der Todesnachricht kommt . . ..“
Nach zwei Jahren Zwangspause will die Polizei im Kreis Recklinghausen und in Bottrop die Schüler aller weiterführenden Schulen erreichen. Bis März werden 38 Veranstaltungen mit rund 8000 Schülern durchgeführt.
Herr Werntgen, geboren in Gelsenkirchen (14.12.1951), studierte die Fächer Geographie und Geschichte in Bochum und Wien. Nach seinem 2. Staatsexamen unterrichtete er seit dem 19.8.1977 an unserer Schule die Fächer Geschichte und Erdkunde.
Anfang der 90er Jahre absolvierte er eine Fortbildung, um auch das Fach Informatik zu unterrichten. Zuständig war er auch für den Bereich Verkehrserziehung und seit 1987 federführend Sicherheitsbeauftragter für das HHG.
2014 begann seine Altersteilzeit, im Januar 2016 ging er in den Ruhestand.
Wir erinnern uns an einen ruhigen, freundlichen, kompetenten, im Kollegium und der Schülerschaft beliebten Kollegen, dem nicht nur seine Fächer wichtig waren, sondern der durch den von ihm gegründeten Arbeitskreis „Lehrer und Schüler musizieren“ auch das Schulleben bereicherte.
Am 23.02.2023 haben 23 Schülerinnen und 3 Schüler der Jahrgangsstufe 9 von Schulleiter Tobias Mattheis ihre Zertifikate als ausgebildete Schülermediatorinnen und -mediatoren erhalten.
In fünf Workshoptagen haben sie miteinander daran gearbeitet, wie Streitigkeiten unter Schülerinnen und Schülern Schritt für Schritt bearbeitet werden können, so dass eine gute Lösung für die Konfliktparteien gefunden werden kann. Dazu haben sie ihre Kenntnisse durch theoretische Vertiefung erweitert und praktisch erprobt: auf dem Stundenplan standen neben Grundlagen der Kommunikation und der Kooperation verschiedene Konfliktlösungsstrategien, Gesprächsführung und natürlich die fünf Phasen des Mediationsgesprächs. In Rollenspielen zu konkreten Streitsituationen unter Schülern konnten sie das Gelernte anwenden, reflektieren und erweitern. Zum Abschluss haben alle Schülerinnen und Schüler in einem Test zeigen können, was sie gelernt haben.
Wir gratulieren allen herzlich für diesen Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler werden in diesem Schuljahr weiterhin in ihren Patenklassen der Jahrgangsstufe 5 Mediationen in Streitfällen anbieten.
Der nächste Ausbildungsjahrgang startet zum Ende des Schuljahres. Dazu werden nach den Osterferien in der Jahrgangsstufe 8 wieder Schülerinnen und Schüler gesucht, die bereit sind, ihre Fähigkeiten in diesen wichtigen Arbeitsbereich am HHG einzubringen.
Alle ausgebildeten Schülermediator*innen können an der Arbeitsgemeinschaft Konfliktlotsen am HHG (ab Klasse 10 bis zum Abitur) aktiv teilnehmen und Mediationen durchführen. Mittlerweile kann über den TEAMS-Chat „Konfliktlotsen“ Unterstützung in Streitfällen direkt angefragt werden.
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen DELF-Prüfung!
Nach dreijähriger Pause haben im letzten Schuljahr endlich wieder Schülerinnen und Schüler an den DELF-Prüfungen teilnehmen und ein französisches Sprachzertifikat DELF (Diplôme d’Etudes en langue française) erfolgreich erwerben können. Das DELF-Diplom ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat, dass die Niveaustufen A1 bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen umfasst.
Am vergangenen Donnerstag wurden die Diplome den 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern feierlich von unserem Schulleiter, Herrn Mattheis, verliehen. Mit dem DELF-Zertifikat haben unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur ein international anerkanntes Sprachdiplom erworben, das ihnen später im Studium und Beruf helfen kann, sondern auch freiwilliges Engagement bewiesen. Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer war besonders die auswärtige mündliche Prüfung in Münster aufregend, da sie zum ersten Mal mit einem französischen Muttersprachler einen Dialog zu unterschiedlichen Alltagsthemen führen mussten. Drei Schülerinnen und Schüler haben sehr erfolgreich das Zertifikat für das Niveau B1 erlangen können.
Die Anmeldungen für die DELF-Prüfungen in diesem Schuljahr laufen bereits. Es wäre schön, wenn viele Schülerinnen und Schüler wieder teilnehmen würden!
Am 28.02.2023 findet von 18 Uhr bis 19.30 Uhr die Online-Informationsveranstaltung „Die duale Berufsausbildung als Chance für eine berufliche Karriere“ mit Frau Ministerin Dorothee Feller statt.
Das Schulministerium lädt insbesondere die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen, aber natürlich auch interessierte Schülerinnen und Schüler und weitere interessierte Eltern, auch in diesem Jahr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu den Karrierechancen im dualen System ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Eltern verstärkt in den Prozess der Beruflichen Orientierung einzubeziehen, ihre Fragen zu klären und sie in ihrer Lotsenfunktion zu bestärken.
Gemeinsam mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern von Kammerorganisationen, unternehmer nrw, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit werden das System der dualen Berufsausbildung und die damit verbundenen Entwicklungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Praxis dargelegt.
Während der Veranstaltung können jederzeit Fragen im Chat gestellt werden. Ausgewählte Fragen werden live vor der Kamera von den Referentinnen und Referenten sowie einer Vertreterin aus dem Schulministerium beantwortet. Außerdem nehmen sog. „Role-Models“ aus verschiedenen Berufsfeldern, die aktuell eine Ausbildung absolvieren oder ihre berufliche Karriere auf einer Ausbildung aufgebaut haben, an der Veranstaltung teil.
„Die größte Gefahr in Zeiten des Umbruchs ist nicht der Umbruch selbst, es ist das Handeln mit der Logik von gestern.“
Peter Drucker
Wissen – Sicherheit – Verantwortung
WIR am HHG lernen jeden Tag von- und miteinander.
WIR eignen uns Wissen an und erlangen so die nötige (Selbst-)Sicherheit, um verantwortungsvoll zu handeln sowie darauf basierende Entscheidungen zu treffen.
WIR lernen auch digital und erwerben so wichtige Kompetenzen hinsichtlich des Umgangs mit digitalen Medien und folgen damit dem Motto „Wissen – Sicherheit – Verantwortung“.
In Anlehnung an Peter Druckers Zitat ist uns am HHG die Medienkompetenz ein besonderes Anliegen. Es geht nicht nur um die Einbindung der Digitalisierung in Schule im Allgemeinen, sondern vielmehr um den daraus resultierenden, notwendigen Kompetenzerwerb, um eben diese Einbindung gewinnbringend zu nutzen. Genau aus diesem Grund haben WIR am HHG am 07.02.2023 am Safer Internet Day teilgenommen.
An diesem Tag durften die fünften bis neunten Klassen in unterschiedlichen Workshops ihre Medienkompetenz erweitern. Thematisch haben sich unsere 5er mit dem Datenschutz sowie der Privatsphäre auseinandergesetzt. Dabei durften Sie dem ReportBär Heinrich zeigen, wie man sich sicher im Internet verhält. In Form eines Lapbooks haben sie dabei die wichtigsten Regeln festgehalten. Die sechsten Klassen haben sich genauer mit der Fragestellung „Challenges – Alles nur Spaß?“ auseinandergesetzt. Kreativ haben sie dabei eine eigene sinnvolle Challenge entwickelt – die Ergebnisse waren großartig und eine absolute Inspiration! Alle siebten Klassen haben es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, Lösungsstrategien zu entwickeln, um dem Stress durch die Nutzung der Handys zu entgehen. Die achte Jahrgangsstufe hat am 07.02.2023 in der Aula Herrn Tobinnus von der Polizei Recklinghausen zu einem Vortrag zum Thema Cybergrooming begrüßt. Interaktiv wurde hier unter anderem auch das eigene Nutzungsverhalten von sozialen Medien hinterfragt. Die Jahrgangsstufe neun hat sich genauer mit FakeNews beschäftigt und im Rahmen einer Simulation die Charakteristika und Aussagekraft hinsichtlich einer dezidierten Meinungsbildung herausgearbeitet.
Fazit des Safer Internet Days am HHG:
WIR wissen, wie wir sicher und verantwortungsbewusst mit den digitalen Medien umgehen. WIR entwickeln, fördern und fordern uns – auch digital!
Mit der Ankunft der 29 französischen Schülerinnen und Schüler am 23. Januar in Bottrop startete unser diesjähriger Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, dem Collège Sainte-Marie, in Beaucamps (Nordfrankreich). Während ihres fünftägigen Aufenthalts lernten unsere französischen Gäste nicht nur unsere Schule, den deutschen Schul- und Familienalltag und Bottrop kennen, sondern sie besuchten auch den Gasometer Oberhausen sowie die Stadt Bonn und das dortige „Haus der Geschichte“.
Ein Höhepunkt des vielfältigen Programms war der Workshop „Farbe bei Josef Albers“ im Museum „Quadrat“. Gemeinsam kreativ zu werden, hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und viele wunderschöne Bilder sind entstanden.
Fünf erlebnisreiche Tagen haben wir miteinander verbringen dürfen, so dass uns das Abschiednehmen schwerfiel und hier und da sogar Tränen flossen.
Nun freuen wir uns schon auf unseren Gegenbesuch im März. 29 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 und 9, begleitet von Frau Kalipke und Herrn Rübel, werden dann gemeinsam nach Beaucamps fahren. Dann dürfen wir den Alltag und das Leben der Austauschpartnerinnen und -partner sowie das französische Schulleben und die Region erkunden. Neben der Teilnahme am Schulunterricht sind zudem Ausflüge nach Lille und Brügge geplant.
Der Holocaust-Überlebende Sally Perel – bekannt als „Hitlerjunge Salomon“ – ist tot. Der Israeli starb im Alter von 97 Jahren, wie die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem am Donnerstagabend in Jerusalem mitteilte. Der gebürtige Deutsche war vor allem für seine Autobiografie „Ich war Hitlerjunge Salomon“ bekannt. Das Buch gilt als ein nachhaltig wirkendes Zeugnis, wie gefährlich ein System ist, das Menschen gegeneinander aufhetzt. Perel hatte am eigenen Leib erfahren, wie rassistisches Gedankengut zu inhumanem Verhalten führt. Als Mitglied der Hitlerjugend war es ihm gelungen, seine jüdische Identität zu verbergen und den Nationalsozialismus zu überleben. (WAZ 3.2.2023)
▶️ Sally Perel besuchte Ende 2019 das Heinrich-Heine Gymnasium ◀️
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie zur Anmeldung am Heinrich-Heine-Gymnasium begrüßen dürfen. Ihr Kind können Sie gerne zum Aufnahmegespräch mitbringen.
Mitzubringen sind
Anmeldung zur Aufnahme in die Eingangsklasse einer weiterführenden Schule in Bottrop zum Schuljahr 2023/24 (wird von der Grundschule mit dem Zeugnis ausgegeben)