Aktuelles aus dem MINT-Bereich
🚩 Hier geht’s zu den Neuigkeiten – 19.03.2022
Auszeichnung durch den Lions Club Bottrop – Heine-Schülerinnen und Schüler freuen sich über die Ehrung
Am Mittwoch, den 23. August 2023, hat bereits zum 7. Mal der Lions-Facharbeitswettbewerb am Heinrich-Heine-Gymnasium stattgefunden. In der großen Aula des HHG haben fünf Schülerinnen und Schüler der Q2 ihre Facharbeiten dem Publikum vorgestellt. Es war – wie in den Jahren zuvor – eine gelungene Veranstaltung.
Der Lions Facharbeitspreis ist ein Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Q2, die von der Schule vorgeschlagen werden, an ihrer Schule in Wettbewerb um die beste Vorstellung ihrer Facharbeit treten.
Hierzu hatte zuvor die Schule in Orientierung an den notenmäßigen Beurteilungen der Facharbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs ausgewählt. Im Wettbewerb selbst ging es also nicht um die Bewertung der Facharbeit, sondern um die beste und gelungenste Vorstellung der Facharbeit in einem Kurzvortrag (von 15 Minuten) vor einem größeren Publikum. Der Wettbewerb soll also Fähigkeiten herausstellen und auszeichnen, die im späteren (Berufs-)Leben eine wichtige Rolle spielen werden.
Neben Mitgliedern des Lions Club Bottrop, eingeladen Gästen, Kollegiumsmitgliedern sowie Gästen aus der Elternschaft der Schule saßen insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Q1 im Publikum. Sie waren es schließlich, die in diesem Schuljahr selbst eine Facharbeit schreiben müssen. Für sie war es von besonderem Interesse, einige der besten Facharbeiten in einem Kurzvortrag und nach besonderen Kriterien vorgestellt zu bekommen. Ziel der Auszeichnung ist es daher immer auch, diese Schülerinnen und Schüler zu motivieren, durch die Anfertigung einer besonders interessanten und gelungenen Facharbeit im darauffolgenden Jahr selbst für die Teilnahme am Wettbewerb nominiert zu werden.
Die Kurzvorträge wurden auch diesmal durch eine Jury bewertet, die in der Regel aus mindestens 4 Mitgliedern besteht. In der Jury waren in diesem Jahr vom Lions-Club Bottrop Herr Badde, Herr Ganz und Herr von Krosigk, aus der Elternschaft Herr Hirschfelder und aus dem Kollegium Frau Morsbach.
Den ersten Preis hat die Schülerinnen Edda Pütz belegt, den zweiten Platz teilen sich die Schülerinnen Caroline Kewitsch und Annika Raßmann, und ihre Mitschüler Len Bork und Elias Nef. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich über die Geldpreise sowie einen Buchgutschein.
Die Jury gratuliert den fünf Schülerinnen und Schülern zu den gelungenen Präsentationen ihrer Facharbeiten:
Bork, Len (LK Biologie)
Herstellung und Verwendung von Nanokapseln in der Humanmedizin zur Bewertung deren Potenzials in der Krebstherapie.
Kewitsch, Caroline (GK Lateinisch)
Senecas Umgang mit Krankheit und Tod – eine Interpretation von Sen. ep. 54 vor dem Hintergrund der Frage, inwiefern sich der Stoizismus zur Bewältigung von Lebenskrisen heute eignet
Nef, Elias (LK Englisch)
The Crackdown on Hooliganism: how the Image of British Football was changed
Pütz, Edda (LK Sozialwissenschaften)
Kein Bock auf Politik? Vorurteil oder Tatsache – Analyse am Beispiel von Jugendlichen in Bottrop
Raßmann, Annika (LK Erdkunde)
Kann eine Stadt vom Strukturwandel profitieren? Vom Industriestandort zum Einkaufs- und Tourismusmagneten: Stadtentwicklung am Beispiel Oberhausens
Grillfest auf dem Schulhof
Für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am HHG ging am vergangenen Freitag eine aufregende erste Schulwoche zu Ende. Der Förderverein lud die Kinder, ihre Geschwister und Eltern zum alljährlichen Grillfest auf den Schulhof ein, wo zwischen Bratwurst und Kaltgetränk ein gegenseitiges Kennenlernen in lockerer Atmosphäre möglich war. Auch das Erprobungsstufenteam und die KlassenlerhrerInnen der neuen Fünfer mischten sich in die Menge und standen zur Beantwortung mancher Frage bereit. Der Schulleiter Herr Mattheis ließ es sich nicht nehmen, die Gäste am Grill persönlich zu bedienen. Vielen Dank an den Förderverein und alle an der Organisation Beteiligten für den gemütlichen Abschluss einer ereignisreichen Woche!
Herzlich willkommen, liebe 5er!
Am heutigen Montag wurden die Klassen 5a, 5b, 5c, 5d und 5e von der Schulleitung, ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern und weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Lehrer- und Schülerschaft sehr herzlich an unserer Schule willkommen geheißen. Besonders die Klassenpaten ließen es sich nicht nehmen, „ihre“ 5er zu begrüßen.
Nachdem auch die Klassenfotos gemacht wurden, bezogen die neuen Schülerinnen und Schüler ihre Klassenräume.
Zur Vergrößerung klicken Sie bitte auf die jeweiligen Fotos.
Oben sehen Sie die Klassen und ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer:
Die 5a mit Frau Vervoorts und Herrn Etterich, die 5b mit Frau Althoff und Herrn Langenberg, die 5c mit Frau Kzonsek und Herrn Scheve, die 5d mit Frau Rentrop und Herrn Liss, die 5e mit Frau Hömke und Herrn Müller.
Wir wünschen allen 5ern einen guten Start an unserer Schule!
Schulbeginn
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Eltern,
wir hoffen, dass Sie bzw. ihr schöne und erholsame Sommerferien hattet. Am Montag beginnt das neue Schuljahr und wir wünschen Ihnen und euch einen guten Start in das neue Schuljahr 2023/2024.
Am Montag, dem 07.08.2023, beginnt der Unterricht in der Sekundarstufe I nach Plan. In der ersten Stunde findet eine Klassenleitungsstunde statt. Die Sekundarstufe II beginnt um 8:45 Uhr.
Wir wünschen unseren 1124 Schülerinnen und Schülern ein gutes, erfolgreiches Schuljahr und den 105 angehenden Abiturientinnen und Abiturienten ein erfolgreiches Abschlussjahr ihrer Schulzeit. Auch im neuen Jahr bauen wir auf eine lebendige, vielfältige Schulgemeinschaft, das gewohnt gute Miteinander und spannende Erfahrungen beim Leben und Lernen am Heine.
Ganz besonders freuen wir uns über unsere 150 neuen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5: Wir heißen euch herzlich willkommen am „Heine“ und wünschen euch eine wunderbare Zeit an eurer neuen Schule. Euch und eure Eltern begrüßen wir am Montag, den 07.08.2023, um 09:30 Uhr zu einem Gottesdienst in der Martinskirche. Im Anschluss an den Gottesdienst findet um 11.00 Uhr eine Begrüßung in der Aula statt. Danach habt ihr noch Zeit, eure neue Klasse und euer Klassenlehrerteam näher kennen zu lernen.
Am Freitag, den 11.08.2023 laden wir euch und eure Eltern zu einem Grillfest an der Schule ein. Beginn ist um 18:00 Uhr.
Auch die Einführungsphase in die gymnasiale Oberstufe ist in diesem Jahr ein ganz besonderer Jahrgang. Als einziges Gymnasium in Bottrop bieten wird in diesem Jahr eine Einführungsphase an und freuen uns auf eine kleine Stufe mit Schülerinnen und Schülern aller Gymnasien und Realschulen aus Bottrop und Gladbeck. Auch euch heißen wir am HHG herzlich willkommen!
Zum neuen Schuljahr begrüßen wir einige neue Kolleginnen und Kollegen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Frau Gulobayova (Kunst, Deutsch), Herrn Grabert (Biologie, Chemie), Herrn Nyenhuis (Sport, Erdkunde, Deutsch), Frau Knura (Sport, Biologie) und Herrn Kind (Geschichte, Deutsch). Herzlich willkommen am HHG!
Vielleicht haben Sie bereits gesehen, dass neben unserem Neubau in den Ferien Container aufgestellt worden sind. Wir brauchen in diesem Schuljahr mehr Räume, da wir aufgrund der Umstellung von G8 zu G9 einen Jahrgang mehr unterrichten. Da die Fertigstellung des Neubaus erst zum Ende des Kalenderjahres erfolgen wird, haben wir uns gemeinsam mit der Stadt Bottrop für die Containerlösung entschieden. Uns stehen dadurch fünf zusätzliche Räume zur Verfügung. Wir sind froh, dass es der Stadt gelungen ist, innerhalb kurzer Zeit Container zu bekommen und aufzustellen. Leider gibt es hier eine kleine Bauverzögerung, so dass die Container erst im Laufe dieses Monats nutzbar sind.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wünschen uns allen ein Schuljahr in dem unbeschwert und mit Freude gelernt werden kann und in dem WIR gemeinsam unsere Schule und unser Schulleben gestalten.
Wir wünschen uns allen einen guten Schulstart am Montag!
Liebe Grüße
Tobias Mattheis und Cornelia Hußmann
Schulleitung
Baumaßnahmen in den Ferien: Das passiert an Bottroper Schulen
Bottrop. Vom Sonnenschutz bis zum Erweiterungsbau: Mehrere Millionen Euro steckt die Stadt Bottrop in ihre Schulen. Ein Überblick.
Auf gut 11,8 Millionen Euro summieren sich die Investitionen in Baumaßnahmen an den Bottroper Schulen in den Sommerferien. Das geht aus einer Liste des Fachbereichs Immobilienwirtschaft hervor. Allerdings: Hier sind auch die großen Neubau-Projekte aufgeführt, an denen in den Ferien zwar gearbeitet wird – aber natürlich auch darüber hinaus.
So macht zum Beispiel die Errichtung des Erweiterungsgebäudes, das am Heinrich-Heine-Gymnasium für die Umstellung vom achtjährigen aufs neunjährige Abitur (G9) gebraucht wird, zusammen mit dem aktuellen OGS-Innenausbau mehr als 3,8 Millionen Euro auf der Liste aus. Der zweistöckige Neubau am HHG ist längst in die Höhe gewachsen. Die komplette Fertigstellung „dauert noch ein bisschen“, erläutert Dirk Göttlich, Abteilungsleiter im Fachbereich Immobilienwirtschaft, und zwar „bis Ende des Jahres“.
Auch das Vestische Gymnasium in Kirchhellen erhält einen Erweiterungsbau für die Umstellung von G8 auf G9 (Kosten: 1,95 Millionen Euro). „Das ist noch ganz am Anfang“, erläutert Dirk Göttlich. Gerade habe er den genehmigten Bauantrag abgeholt, so dass jetzt die ersten Vorbereitungen stattfinden könnten. Zuerst nötig ist der Abbruch des Wohnhauses zwischen Schulzentrum und Feuerwehr, um überhaupt Platz für den Bau zu schaffen.
Einen Klassentrakt-Anbau erhält zudem die Förderschule am Tetraeder (Kosten: 2,9 Millionen Euro). „Da haben wir damals Container errichtet. Die kommen weg, wenn der Neubau Ende 2024 steht.“ Laut Göttlich liegen dort schon Grundleitungen und es sind erste Gräben gezogen.
Raumnot: Drei Bottroper Schulen bekommen Klassencontainer
Gleich an mehreren Schulen werden in den Sommerferien Klassencontainer für jeweils 300.000 Euro aufgestellt, um vorhandene Raumnot schnell und übergangsweise zu lindern: an der Cyriakusgrundschule, an der Willy-Brandt-Gesamtschule und am Heinrich-Heine-Gymnasium.
Dazu kommen an unterschiedlichen Schulen weniger aufwändige Maßnahmen, wie zum Beispiel der Austausch alter Teppichböden oder Holzfenster, das Anbringen von Sonnenschutzanlagen (wobei die Fürstenbergschule laut Göttlich aufgrund fehlender Angebote nach der Ausschreibung darauf noch länger warten muss), der Ausbau des Lärmschutzes in Klassenräumen. An der Gustav-Heinemann-Realschule sind neue Brandschutzmaßnahmen am Treppenhaus erforderlich (Kosten: 38.500 Euro).
Interessant an der Konradschule: Die Turnhalle braucht eine neue Außentür. „Die Konradschule steht unter Denkmalschutz“, sagt Dirk Göttlich. Aus diesem Grund dürfe die Tür nicht einfach gegen eine neue getauscht werden, Teile wie die Beschlägen gelten als erhaltenswert. Kostenpunkt der Restaurierung: 20.000 Euro. Parallel laufen an der Fuhlenbrocker Grundschule die Arbeiten am neuen Anbau für die OGS weiter (Gesamtkosten: 1,65 Millionen Euro). „Da ist der Innenausbau noch zugange.“ Die Fertigstellung ist für März 2024 geplant.
Insgesamt soll in den Sommerferien an 17 Schulstandorten gewerkelt werden. Die Finanzmittel für die Baumaßnahmen stammen aus unterschiedlichen Töpfen. Dazu zählen die Budgets der Bezirksvertretungen und der Bauunterhaltung, Mittel für den Ausbau auf G9 sowie Förderungen aus dem Programm „Gute Schule“ oder dem Konjunkturpaket 3.
Gar nicht aufgeführt auf der Liste der Baumaßnahmen in den Sommerferien ist übrigens die aufwändige, millionenschwere energetische Sanierung der Janusz-Korczak-Gesamtschule. Der Startschuss für den ersten Bauabschnitt fiel im vergangenen Herbst.
Quelle: WAZ, https://www.waz.de/staedte/bottrop/baumassnahmen-in-den-ferien-das-passiert-an-bottrops-schulen-id238759039.html [Stand, 23.06.2023]
The Big Challenge
Gratulation an die 154 Schüler/-innen der Klassen 5 bis 7 für ihre erfolgreiche Teilnahme am Englischwettbewerb „The Big Challenge“.
Well done everybody!!
Bottroper Klimakonferenz: Schüler erarbeiten Klima-Konzepte

Bottrop. Bei der Schulklimakonferenz am HHG in Bottrop haben Schüler aus der Region Umweltschutz-Konzepte entworfen – mit erstaunlichem Engagement.
Sieben Workshops, ein Markt der Möglichkeiten, drei Keynotes, eine Videobotschaft, Stellungnahmen aus Politik und Verwaltung und eine Podiumsdiskussion – das Programm der ersten Bottroper Schulklimakonferenz am Heinrich-Heine-Gymnasium war pickepackevoll.
Das Motto des Tages: KiS, die Abkürzung für „Klimabildung in Schulen in Strukturwandelregionen“. Das Projekt verfolgt das Ziel, Schulen in Regionen mit Strukturwandel, insbesondere im Ruhrgebiet als zentraler Kohleausstiegsregion Europas, untereinander und mit Klimaschutzakteuren vor Ort zu vernetzen. Die Initiative will Wissen zum Strukturwandel vermitteln, Chancen aufzeigen und gemeinsam mit allen Akteuren neue Perspektiven für den Umwelt- und Klimaschutz entwickeln.
Teilnehmer: Sieben von zehn Schulen kommen aus Bottrop
Das KiS-Konzept hat die Berliner Energieagentur entworfen. An der Umsetzung konnten sich weiterführende Schulen der Region beteiligen – sieben der zehn Schulen kamen aus Bottrop.

Dieses Engagement wurde von den Fördermittelgebern, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, gewürdigt. Auch die Einbindung der Bottroper Klimaschutzmanagerin Katrin Knur in die Klimakonferenz hat sich bewährt. Sie ermutigte in ihrem Grußwort die Konferenzteilnehmer, ihre Bedarfe in den Workshops zu formulieren und sie als Inspiration für zielgerichtetes Handeln im Schulalltag zu nutzen.
Die Hauptakteure des Tages waren aber zweifellos die Schülerinnen und Schüler der sieben Schulen, die sich auf das Abenteuer „Chancen durch Wandel“ eingelassen haben. Und deren Engagement war beachtlich.
Bottrop: Schülerinnen und Schüler diskutieren in den Workshops
Für den einen oder anderen Workshop mussten sie auch eine Portion Geduld aufbringen, denn obwohl Arbeitsmaterial als Download bei der Energieagentur frei nutzbar und kostenlos zur Verfügung stand, hatten einige Verantwortliche des Workshops einfach Vorträge für Erwachsene als Powerpoint mitgebracht und präsentierten sie ihrem jungen Publikum.
In den meisten Workshops wurde aber eifrig diskutiert. Es fand ein reger Ideenaustausch statt. Und erstaunliche Infos kamen zutage. Wer hätte zum Beispiel geahnt, dass bei der Herstellung eines Reibepfannkuchens 1817 Gramm Kohlendioxid im Spiel sind, dass ein Dach bei der Begrünung gut und gerne 40 bis 80 Kilogramm pro Quadratmeter zusätzlich tragen muss?
Virtueller Baseballschläger zerstört Energiefresser im Haus
Im World-Café lernten die Jungen und Mädchen wie man den CO²-Fußabdruck einer Schule berechnet. Beim Angebot der Hochschule Ruhr West (HRW) konnten die Schüler mittels einer VR-Brille durch ein virtuelles Haus gehen und Energiefresser aufspüren, die sie dann mit einem – glücklicherweise ebenso virtuellen – Baseballschläger zertrümmern und durch neue energiesparende Geräte ersetzen konnten.
Die Architektin Angelika Becker von der Architektenkammer NRW dagegen erklärte, dass Altes abreißen und Neues bauen durchaus nicht immer das ökologisch Sinnvollste ist. „Wir setzen uns für ökologisches Bauen ein. Das Ziel ist unter anderem, Bestandsgebäude zu erhalten“, erklärte sie.
Bottrops Vorsitzender für Umweltschutz lädt Schüler in den Ausschuss ein
Bei der Abschlusspräsentation stellte jede Workshop-Gruppe ihre Ergebnisse dem Plenum vor. Dabei legten die Schüler nicht nur erstaunliche Souveränität an den Tag. Sie zeigten auch, dass sie das Thema Klima und Umweltschutz von allen Seiten beleuchtet hatten. Vorschläge zur Mobilität, Anregungen für die Schaffung oder Erweiterung von Schulgärten, Planungen für eine Müllentsorgung mit Beteiligung der Klassen, die Forderung nach einer Neuausrichtung der Schulkantinen in Richtung vegetarisch oder vegan, waren nur einige der Schwerpunkte.
Frank Beicht, Vorsitzender im Ausschuss für Stadtplanung und Umweltschutz, war von den Beiträgen der Schülerinnen und Schüler so begeistert, dass er sie spontan in den Ausschuss einlud, um dort die Ideen gemeinsam zu diskutieren.
Quelle: WAZ, https://www.waz.de/staedte/bottrop/bottroper-klimakonferenz-schueler-erarbeiten-umwelt-konzepte-id238742253.html [Stand: 20.06.2023]
Herzlichen Glückwunsch zu eurem Abitur!
Wir gratulieren unserer Abiturientia 2023 zum bestandenen Abitur!
Ausama Abbas, Aylin Acar, Lujein Al-Jabory, Derman Ayhan, Robin Christoph Bango, Marit Bennauer, Emily Binia, Anna Sarah Bonnet, Sena Boyunduruk, Tina Bùi, Kerem Cansiz, Ceydagül Coskun, Lara Covic, Ben Noah Dotzauer, Noah Jonathan Dybowski, Esma Evrin, Hannes Gandlau, Alexandra Gitter, Franziska Gottemeier, Emily Graynert, Maurice Greitschus, Till Grüner, Nico Benjamin Hammer, Emre Han, Emma Hombücher, Jakob Felix Horstmann, Rukiye RanaIbiş, Sandin Jagurdzija, Hannah Sophie Jokisch, Mert Kaya, Emma Klein, Jakob Koschinski, Johannes Koster, Laura Krauter, Charlotte Lademann, Kim Elisa Laser, Carla Sophia Lassotta, Kai Werner Lohe, Marc Alexander Lorberg, Lara Franziska Lühmann, Ruth Antonia Mentz, Annabelle Josefine Merfeld, Hannah Michalke, Hanan Mohammad, Luis Melwin Molitor, Philipp Niklas Nettelnbusch, Dominik Leo Niewiadomski, Sinah-Sophie Oster, Aya Ouassem Chaib, Tuana Özdemir, Daniela Finesa Pedro, Fabian Pietsch, Maurice Piontek, Nils Ramspeck, Benedikt Raßmann, Esteban José Rempert Padin, Christian Albert Ridder, Angelia Rimkus, Lennard Josef Rothe, Jakob Leander Rothe, Lilli Anna Rozek, Samuel Ben Rüdel, Gabriel Ruhmann, Vivien Schehmann, Jacob Schraven, Jan Schröder, Inga Schuknecht, Emma Schumann, Raphael Schwahlen, Devin Sertic, Fabienne Larissa Sliwka, Chiara Steffan, Finja Steppuhn, Ole Strehl, Mia Sophie Strickerschmidt, Halil Sungur, Luis Noel ter Horst, Sophia Marlene Thiel, Kian Tondravane Moradi, Jonathan Richard Träger, Sina Unverdorben, Christian Moritz Walter, Lina Marie Wardenga, Julien Weilandt, Tim Michael Weinberg, Emily Sophie Wermter, Olivia Weronika Wycichowski, Kerem Yalçin, Sinem Yalçin, Talha Yildirim, Dominik Zander, Mara Zernin.
Folgende Schülerinnen und Schüler wurden außerdem auch für ihre besonderen Leistungen geehrt:
Abitur 2023 in Bottrop
Bottrop. Die Abiturienten in Bottrop haben in den vergangenen Tagen ihre Abschlusszeugnisse bekommen. Hier gibt’s die Fotos und Namen aller Absolventen.
Endlich das Abitur in der Tasche: Hunderte Absolventinnen und Absolventen haben sich in diesen Tagen in Bottrop über ihr Abschlusszeugnis gefreut. Wir haben die Bilder und Namen der Abiturienten des Josef-Albers-Gymnasiums, des Heinrich-Heine-Gymnasiums, des Vestischen Gymnasiums sowie der Willy-Brandt-Gesamtschule und der Janusz-Korczak-Gesamtschule und den Besten des beruflichen Gymnasiums zusammengetragen.
Das beste Abitur in Bottrop hat in diesem Jahr Benedikt Schranz vom JAG geschafft. Der 18-Jährige erreichte 885 von 900 Punkten. Auch insgesamt waren die Abiturnoten in diesem Jahr wieder sehr gut, fast einem Drittel der Absolventen gelang ein Einserabschluss.
Hier sehen Sie die Fotostrecke mit den Absolventen […]
Die Abiturienten des Heinrich-Heine-Gymnasiums: Ausama Abbas, Aylin Acar, Lujein Al-Jabory, Derman Ayhan, Robin Christoph Bango, Marit Bennauer, Emily Binia, Anna Sarah Bonnet, Sena Boyunduruk, Tina Bùi, Kerem Cansiz, Ceydagül Coskun, Lara Covic, Ben Noah Dotzauer, Noah Jonathan Dybowski, Esma Evrin, Hannes Gandlau, Alexandra Gitter, Franziska Gottemeier, Emily Graynert, Maurice Greitschus, Till Grüner, Nico Benjamin Hammer, Emre Han, Emma Hombücher, Jakob Felix Horstmann, Rukiye RanaIbiş, Sandin Jagurdzija, Hannah Sophie Jokisch, Mert Kaya, Emma Klein, Jakob Koschinski, Johannes Koster, Laura Krauter, Charlotte Lademann, Kim Elisa Laser, Carla Sophia Lassotta, Kai Werner Lohe, Marc Alexander Lorberg, Lara Franziska Lühmann, Ruth Antonia Mentz, Annabelle Josefine Merfeld, Hannah Michalke, Hanan Mohammad, Luis Melwin Molitor, Philipp Niklas Nettelnbusch, Dominik Leo Niewiadomski, Sinah-Sophie Oster, Aya Ouassem Chaib, Tuana Özdemir, Daniela Finesa Pedro, Fabian Pietsch, Maurice Piontek, Nils Ramspeck, Benedikt Raßmann, Esteban José Rempert Padin, Christian Albert Ridder, Angelia Rimkus, Lennard Josef Rothe, Jakob Leander Rothe, Lilli Anna Rozek, Samuel Ben Rüdel, Gabriel Ruhmann, Vivien Schehmann, Jacob Schraven, Jan Schröder, Inga Schuknecht, Emma Schumann, Raphael Schwahlen, Devin Sertic, Fabienne Larissa Sliwka, Chiara Steffan, Finja Steppuhn, Ole Strehl, Mia Sophie Strickerschmidt, Halil Sungur, Luis Noel ter Horst, Sophia Marlene Thiel, Kian Tondravane Moradi, Jonathan Richard Träger, Sina Unverdorben, Christian Moritz Walter, Lina Marie Wardenga, Julien Weilandt, Tim Michael Weinberg, Emily Sophie Wermter, Olivia Weronika Wycichowski, Kerem Yalçin, Sinem Yalçin, Talha Yildirim, Dominik Zander, Mara Zernin.
Quelle: WAZ, https://www.waz.de/staedte/bottrop/abitur-2023-in-bottrop-bilder-und-namen-aller-absolventen-id238721439.html [Stand 18.06.2023]
„Woyzeck“ am HHG
Am 13.6. besuchte uns das Ensemble des Theaters Essen-Süd für die Darbietung des Dramenfragments „Woyzeck“ von Georg Büchner.
Für die Jahrgangsstufe Q1 bot sich damit die Möglichkeit das Werk, welches zur Obligatorik des Abiturs zählt, nicht nur durch die eigene Lektüre zu erschließen, sondern dieses in einer kreativen und modernisierten Inszenierung zu erfahren.
Mit nur drei Darstellenden und einer überzeugenden schauspielerischen Leistung gelang es dem Ensemble, einen Einblick in die Psyche und die Lebensverhältnisse des Protagonisten Woyzeck und seiner Freundin Marie zu geben sowie die Erniedrigung durch die Oberschicht darzustellen.
Vielen Dank an das Ensemble und für die Organisation seitens Frau Morsbach.