Ausgezeichnet: 8d entdeckt Klebereien in Chemie

Weshalb kleben Klebstoffe?

Zusammen mit rund 5000 Schülerinnen und Schülern aus ganz NRW befasste sich auch die 8d im neuen Schuljahr mehrere Wochen lang im Chemieunterricht mit der neuen Wettbewerbsaufgabe „Klebereien“ des Arbeitskreises „Chemie entdecken“.
Mit Erfolg! 20 Schülerinnen und Schüler erhielten eine Urkunde „mit Erfolg teilgenommen“ darunter sogar vier Schülerinnen, die mit „mit großem Erfolg“ teilnahmen.
Der Arbeitskreis „Chemie entdecken“ an der Universität zu Köln hatte diese Experimentalaufgabe an alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in NRW mit dem Ziel gerichtet, sie Neues und Interessantes zum alltäglichen Thema „Kleben“ entdecken zu lassen. Mit Spaß und großer Neugier waren die SuS dabei.
Sogar einfaches Wasser eignet sich bei geschickter Wahl der Materialien zum Kleben. Diese Tatsache, selbst getestet an verschiedenen Materialien, erzeugte bei den Schülern erst einmal größeres Staunen. Dann mussten sie eigene, ungefährliche Klebstoffe herstellen bzw. bereitstellen, um sie anschließend an entsprechendem Material zu testen.
Caseinklebstoff, Eiklar, Mehlklebstoff und auch Gummibärchen kamen hierbei zum Einsatz. Sie sollten Papier und selbst gewählte Materialproben wie Stoff, Leder, Stein, Glas oder Kunststoff verkleben. Es genügte aber nicht festzustellen, dass der eingesetzte Klebstoff die Materialien zusammenklebt, sondern es sollte getestet werden, wie belastbar die verklebte Stelle war.