Ausgezeichnet! – HHG-Wettbewerbe 15/16

Wettbewerbe

 

Wir als Schulgemeinde freuen uns, dass so viele Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2015/2016 ihre Fähigkeiten und Talente in zahlreichen Wettbewerben unter Beweis gestellt und unsere Schule mit Einsatz und Leidenschaft vertreten haben. Unser Dank gilt allen Lehrerinnen und Lehrern, die sich im Sinne der individuellen Förderung für die Schülerinnen und Schüler eingesetzt und ihnen wertvolle und stärkende Erfahrungen ermöglicht haben.

Wir hoffen auch auf eine rege Teilnahme im nächsten Schuljahr.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben an folgenden Wettbewerben teilgenommen und ihr Können, ihre Kreativität und Ausdauer gezeigt:

 

Wettbewerbe im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich

IMG_1399

231 Schülerinnen und Schülern aus den Stufen 5-13 nahmen unter der Leitung der Koordinatoren Herrn Gertz und Herrn Schopper am diesjährigen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Die Schülerinnen und Schüler Ben Dotzauer (5b, 2. Preis), Benedikt Raßmann (5b, 2.Preis), Hannah Jokisch (5c, 2. Preis), Nico Hammer (5d, 2. Preis), Tim Schmelz  (EF, 2. Preis), Lukas Siegburg (EF, 2. Preis), Aljoscha Swoboda (EF, 2. Preis), Anna Große-Wilde (6a, 3.Preis), Finn Smolny (6a, 3. Preis), Simon Kaminski (8c, 3. Preis) und Vincent Pohl (EF, 3. Preis) konnten  im bundesweiten Vergleich Preisplatzierungen erreichen.

matheass

 

Tilko Becker, Benedikt Raßmann und Gabriel Ruhmann (5b) haben betreut durch Herrn Gertz und Frau Krude an der ersten Runde der Mathe-Olympiade teilgenommen. Gabriel Ruhmann zog mit sehr guten Leistungen in die zweite Runde ein und wurde im Rathaus Bottrop als jüngster Teilnehmer mit einer Urkunde für den dritten Platz geehrt.

 

DSC09202 (Small)

bgb_biber_mittel

Mit 941 Teilnehmern hat das HHG unter der Leitung von Herrn Biermann an Europas größtem Informatikwettbewerb, dem „Informatik-Biber“, teilgenommen und im bundesweiten Vergleich den 6. Platz erreicht. Am Heinrich-Heine-Gymnasium erreichten 37 den zweiten Preis und 68 den ersten Preis, wovon sogar 42 die volle Punktzahl erzielten. Und eines zeigen die Ergebnisse auch: Informatik ist kein reines Jungenfach! Es haben in etwa genauso viele Mädchen die obersten Ränge erreicht.

HP Foto Dechemax

Die Schülerinnen und Schüler Lea Aleksic, Lia Schulze, Huang Lin, Liyanka Noel und Hersh Osman (alle aus dem Leistungskurs Chemie der Q1), die von Frau Dr. Wypchlo betreut wurden,  qualifizierten sich für die zweite Runde des Dechemax-Wettbewerbs der Chemie, der von der Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie gefördert wird. In der ersten Runde haben sie sich mit interessanten und komplexen Aufgaben zum Thema „Immer im Kreis- nachhaltig wirtschaften“ beschäftigt. In der zweiten Runde wurden spannende Experimente zum Thema „Kunststoffe – Natürlich!“ durchgeführt. Für Ihr erfolgreiches Engagement wurden die Leistungskursschüler mit Urkunden geehrt.

DSC00018

Im Rahmen des schulinternen naturwissenschaftlichen WissensschaftswettbewerbsHHG forscht“ betreut durch Frau Hußmann erhielten Maja Gornik, Aminat Isaeva und Nele Wollenberg (8d)  für ihre Projektarbeit zum Thema „Mit welcher Flüssigkeit wächst Kresse am besten?“ den ersten Preis. Niklas Wermter, Luca Müller und Till Müller (8d) erhielten für ihre Projektarbeit zum Thema „Warum können Äpfel und Kartoffeln als Batterien für einen Stromkreislauf verwendet werden?“ den zweiten Preis. Die Gewinner wurden mit Urkunden und Kinogutscheinen belohnt.

Jugend forscht

jugendforscht

Maja Gornik, Aminat Isaeva und Nele Wollenberg (8d)  haben mit ihrem Projekt „Wasser – sauber oder dreckig? Egal!“ betreut durch Frau Hußmann erfolgreich am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in der Sparte Biologie teilgenommen und einen hervorragenden zweiten Platz (es gab keine ersten Plätze in diesem Bereich) erreicht. Für ihr Engagement wurden Sie mit Urkunden geehrt und erhielten den Schulpreis (1000 Euro).

IMG_1382

heureka_logo_klein

55 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 8 stellten sich unter der Leitung der Koordinatoren Frau Hußmann und Herr Schopper 45 allgemeinbildenden und kniffeligen Fragen zum Thema Mensch und Tier, Natur und Umwelt, Technik und Fortschritt.

Die Schülerinnen und Schüler Christian Walter (5b, 1. Platz), Tilko Becker (5b, 2. Platz), Lennart Nentwig (5b, 3.Platz), Marc Gevers (6a, 1. Platz), Fatih Kutluk (6b, 2. Platz), Tom Böhm (6a, 3. Platz), Vanessa Piontek, Zornitsa Dimova (7a, 1. Platz), Maren Scherz (7a, 2. Platz), Adrian Lange (8b, 1. Platz), Hussein Al Hakim (8a, 2. Platz) und Niklas Brauer (8b, 3. Platz) belegten in den jeweiligen Jahrgangsstufen die Bestplatzierungen. Alle Schülerinnen und Schüler mit guter naturwissenschaftlicher Bildung erhielten eine Siegerurkunde und einen Teilnehmerpreis. Die Stufensieger wurden von Herrn Pietrek mit besonderen Preisen geehrt.

Logo_zdi_Roboterwettbewerb_2016

Die Schülerinnen und Schüler Mikail Aktas, Serhat Cavus, Fabian Heyna, Julius Naumann, Mehmed Simsek, Gamze Zengin, Kaan Zeytin (7b), Rukiye Durmaz, Anna Stork, Joshua Kabisch, Niklas Karius, Phillip Klinger, Tim Klinger, Julia Kriesel, Kristina Laubgan, Jonas Lück, Matthias Lücke, Jan-Hendri Wickers und Kim Witzel (7e) haben zum ersten Mal am regionalen zdi-Roboterwettbwerb teilgenommen und einen achten Platz erreicht. Im nächsten Jahr wollen sie ihre Erfahrung nutzen und wieder antreten.

 

Wettbewerbe im sprachlich-literarisch-künstlerischen Bereich

Vorlesewettbewerb-2015-2-Small

Beim alljährlichen Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen traten die Schülerinnen und Schüler Hannah Große-Verspohl (6c), Finn Smolny (6a), Frances Wagner (6b) und Celina Knobloch (6d) als Klassensiegerinnen und Klassensieger hervor. Schulsiegerin Hannah Große-Verspohl (6c) vertrat unsere Schule überzeugend beim Stadtentscheid.

 

jugenddebattiert

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I-II haben unter der Leitung von Frau Schnitzler, Frau Burmester, Frau Schwarzenberg und Frau Rentrop am Schulwettbewerb Jugend debattiert teilgenommen. Gewinner wurden Niklas Busch (8c) und Julia Stammkötter (9c). In der Sekundarstufe II setzten sich Aljoscha Swoboda (EF) und Ann-Sophie Bombeck (Q1) durch. Die Sieger des Schulwettbewerbs vertraten unsere Schule beim Regionalwettbewerb in Marl.

bundessprachwettberb

Yara Loleit, Marie Smolny (9a) und Alice Alburg (9e) haben haben betreut von Frau Kzonsek und Frau Tobinski  am Solo-Wettbewerb im Fach Englisch und Französisch teilgenommen. Für ihr erfolgreiches Engagement  in diesem sehr anspruchsvollen Wettbewerb sind sie für ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen des Hörverstehens, der Grammatik, Übersetzung und Landeskunde mit Urkunden geehrt worden.

20160418_112259

Herr Schopper betreute die Schülerinnen und Schüler Jan Hendrik Herlfterkamp und Finn Smolny (6a) bei der Teilnahme am Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen“.

Hierbei erstellten die Schüler ein Hörspiel zu dem Thema der griechisch-römischen Mythologie Das hätte auch anders laufen können.-  Schreibe eine Dir bekannte Szene aus einem Percy Jackson-Buch um“.

Für ihr tolles außerunterrichtliches Engagement wurden sie mit Urkunden und einem mythologischen Kartenspiel zu den griechisch-römischen Göttern geehrt.

Certamen_Carolinum

Der Schüler Tristan Berghoff (Q1) hat betreut von Herrn Schopper mit seiner Facharbeit zum ThemaBellum iustum!? Interpretation  der  Rede von Mucius Scaevola vor Lars Porsenna (Livius, Ab urbe condita 2,12) im Vergleich zu den Kernthesen der Nobelpreisrede des US-Präsidenten Barack Obama vom 10.12.2009 in Oslo und anschließende kritische Stellungnahme vor dem Hintergrund aktueller kriegerischer Auseinandersetzungen“ am Certamen Carolinum im Fach Latein teilgenommen. Seine Facharbeit gehörte zu den besten von über 100 eingeschickten Arbeiten. Damit hat er die zweite Runde des sehr anspruchsvollen altsprachlichen Wettbewerbes erreicht. Ende August wird er an der zweiten Runde des Wettbewerbs (eine dreistündige Übersetzungsklausur) teilnehmen. Nähere Informationen folgen.

IMG_1362

 

Beim diesjährigen VokabelwettbewerbVeni, vidi, vici“ der Fachschaft Latein ging es darum, den Vokabelkönig bzw. die Vokabelkönigin der Jahrgangsstufen 7,8 und der Latein Plus-Klassen zu küren. Die Schülerinnen und Schüler Tessa Berghoff (1. Platz), Tom Holterhoff (2. Platz), Franzisca Apke (1. Platz) und Sena Usluer (2. Platz) gewannen mit herausragenden Ergebnissen den Wettbewerb ihrer jeweiligen Jahrgangsstufe. Alle Teilnehmer der Finalrunde erhielten für ihre sehr gute Gedächtnisleistung eine Zeugnisbemerkung, die Sieger der Finalrunde erhielten von Herrn Pietrek Buchpreise zur griechisch-römischen Mythologie.

Kunstvernissage 2015

Gewinner

Maurice Piontek (5d) und Mustafa Aktas (Q2) sind die Heine-Künstler 2015. Maurice Selbstbildnis und Mustafas naturalistisch ausgearbeitetes Porträt erhielten die meisten Stimmen der Vernissagebesucher. Herr Piertrek gratulierte den beiden Gewinnern und übergab ihnen Sachpreise für ihre künstlerische Leistung.

 

 

 

Wettbewerbe im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich

Dierke 3 Sieger

Diercke- Wettbewerb

Teresa Pham (9e) konnte sich bei der schulinternen Preisverleihung des Dierke WISSEN 2016 Wettbewerbs unter der Leitung der Koordinatoren Frau Sdunek, Frau Krude und Herrn Lindemann gleich doppelt freuen: Sie erlangte bei Deutschlands größtem Geographiewettbewerb für Schülerinnen und Schüler den Schulsieg am HHG und belegte dann sogar noch von landesweit über 40 000 Teilnehmern einen hervorragenden 65. Platz.Teresa erreichte zunächst den Klassensieg in der 9e, Claudius Rohmann siegte in der 9a, Vincent Grosse in der 9b, Frederike Grandt kam in der 9c weiter und Annika Birwe erreichte mit dem Klassensieg in der 9d das Schulfinale. In der Jahrgangsstufe 10 (EF) setzten sich Deborah Kolinas, Johannes Pham und Carolin Mentz gegen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durch.

politischebildung

Die Schülerinnen und Schüler der 9a  haben unter der Leitung von Frau Burmester mit einem Projekt zum Thema Obdachlosigkeit am Bundeswettbewerb der politischen Bildung teilgenommen. Hierbei haben sie sich differenziert mit der Problematik der Obdachlosigkeit, möglichen Unterstützungsmöglichkeiten und Vorurteilen gegenüber dieser Randgruppe unserer Gesellschaft auseinandergesetzt.  Für ihr Engagement sind sie mit Urkunden ausgezeichnet worden.

Die Schülerinnen und Schüler der 8b haben unter der Leitung von Herrn Mattheis mit einem Projekt zum Thema „Lebensmittel für die Tonne“ am Bundeswettbewerb der politischen Bildung teilgenommen. Für ihre kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit den Motiven für Lebensmittelvernichtung, ihrer globalen Vernetzung mit den Entwicklungsländer und möglichen Gegenmaßnahmen sind sie mit Urkunden ausgezeichnet worden.

ichdenke

Feyza Cansiz (Q2) hat mit einem sehr lesenswerten Essay zum Thema „Erleichtert das Philosophieren das Leben?“ erfolgreich am landesweiten philosophischen Essaywettbewerb teilgenommen. Für ihr Engagement ist sie mit einer Urkunde geehrt worden.

 

 

 

 

Wettbewerbe im sportlichen Bereich

fussball

Die Schülerinnen Nazar Oruc, Nele Schettler, Emily Hamm, Leonie Putterbaum, Zeliha Kayabasi, Amy Stege (6d), Jolina Lanfermann, Lina Teburski, Jana Röken, Natalie Scherbina, Charlotte Meurer (6c), Melanie Dick, Ecem Tasan, Michelle Konietzny (7c), Celine Lentjes, Erika Schreiner (7b), Sarah Röken (8d), Nuria Heinsen (8b), Louisa Carstens (8c), Annika Knura, Paula Jansen (9d), Julia Mertens und Elena Görtz (EF) haben betreut von Frau Reich unsere Schule engagiert bei den Stadtmeisterschaften im Fußball vertreten und verpassten knapp den Titel.

Die Schülerinnen und Schüler Tom Linus Holterhoff  (7a), Cemil Öztürk, Kaan Zeytin (7b), Robert Dick (7c), Serdar Acar, Finn Schraven, Steven Kiersztyn, Daniel Rippelbeck, Paul Koppatz, Yannick Bystron, Dilakshan Varan, Kjetil Heinsen, Fabian Bachmann (7d), Hussein Al Hakim (8a) und Deylen Mardassi (8b) haben unter der Leitung von Herrn Reich und Frau Bohnau ein gutes Stadtmeisterschaftsturnier gespielt.

2016 Schwimmen Unser Team (Small)

Folgende Schülerinnen und Schüler nahmen nach intensiver Vorbereitung durch Herrn Wachtmeister an den Stadtmeisterschaften im Schwimmen teil und haben überzeugt:

In der Wettkampfklasse IV erreichten die Schülerinnen Sinah Oster (5c), Anita Ahmetov (6b), Natalie Scherbina, Mia Kottenberg, Majana Kabisch (6c), Antonia Leineweber (6d) und Emmely Drygala (6a) einen guten zweiten Platz. Laura Krauter, Carla Lasotta, Alexandra Gitter (5a), Hannah Jokisch (5c), Sophia Thiel, Sarah Ahkim, Kim Laser und Jolina Stammkötter (5d) erreichten den vierten Platz.

Die Schülerinnen Elisa Schickedanz, Vivien Hübbertz, LeonieWist, Luisa Beka, Sena Usluer, Larissa Klapproth und Celine Lentjes (7b) und  Elina Huber (7d)  gewannen in der Wettkampfklasse III.

In der Wettkampfklasse IV erreichten die Schüler  Jacob Schraven, Joel Vermöhlen (5b), Aaron Scherz, Seyyid Simsek (5c), Till Grüner (5d), Mohammed Bouthiba (6c) und Robin Biersa (7b)  einen guten zweiten Platz.

Tennis

Die Schülerinnen und Schüler Xenia Kaufmann, Antonia Brosch (6d), Mark Schorn, Luis Rempert (7a), Jannick Bystron (7b), Kjetil Heinsen, Bela Nothelle, Romina Bugdoll (7d), Fillipa Fingerhut, Jasmin Roer (7e), Leander Nothelle (9b), Malte Gottschlich (9d), Finn Krause, Felix Begemann, Yannik Lasssak, Lotta Fingerhut, Pia Logermann, Hannah Nahlen (EF), Katharina Banaszak und Lia Schulze (Q1) haben unter der Leitung von Herrn Müller am Landesportfest der Schulen im Tennis teilgenommen und unsere Schule mit Einsatz und Leidenschaft vertreten.

Wenn ihr Fragen zu einzelnen Wettbewerben habt, so wendet euch doch an Herrn Schopper.

 

Schopper