„Ausgezeichnet!“ Wettbewerbe 16/17

Bildung und Forschung sind bedeutende Ressourcen für unser Land. Sie dienen der Innovationskraft unserer Gesellschaft. Deshalb ist es wichtig, dass wir bereits junge Menschen für Wissenschaft und Forschung begeistern. Genauso wichtig ist es, die Kreativität und den Ideenreichtum von Schülerinnen und Schülern so früh wie möglich zu stärken. […] Mit kreativen und innovativen Ideen machen wir unsere Gesellschaft zukunftsfähig. Solche Ideen können jedoch nur entstehen und weiterentwickelt werden, wenn Menschen die eingefahrenen Bahnen des Denkens und Handelns in Frage stellen und sich von Entdeckerlust mitreißen lassen. Dazu sollen die Wettbewerbe motivieren. Die Wettbewerbe sind deshalb nicht nur für Schülerinnen und Schüler ein Gewinn. Sie geben uns allen neue Impulse, mit denen wir unsere Gesellschaft weiterentwickeln können.“

Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung[1]

In diesem Sinne freuen wir uns als Schulgemeinde, dass so viele Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/2017 ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Talente in zahlreichen Wettbewerben auf Schul-, Landes- und Bundesebene abseits des schulischen Curriculums unter Beweis gestellt und unsere Schule mit Einsatz und Leidenschaft vertreten haben.

Unser Dank gilt allen Lehrerinnen und Lehrern, die sich im Sinne der Talentförderung für die Schülerinnen und Schüler eingesetzt und ihnen wertvolle und stärkende Erfahrungen ermöglicht haben, denn „Schülerwettbewerbe sind in besonderer Weise dazu geeignet, unterschiedliche Potenziale bei Schülerinnen und Schüler abzurufen und zu entfalten.“[2]

Unsere Schülerinnen und Schüler haben an folgenden Wettbewerben teilgenommen und ihre unterschiedlichen Talente, ihre Kreativität und Ausdauer, ihren Wissensdrang und ihre Teamfähigkeit im Einsatz für unser HHG gezeigt:

Wettbewerbe im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich

Känguru-Wettbewerb

IMG_0458172 Schülerinnen und Schülern aus den Stufen 5-13 nahmen unter der Leitung der Koordinatoren Herrn Gertz und Schopper am diesjährigen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Die Schülerinnen und Schüler Tilko Becker (6b, 2. Preis), Chiara Steffan (6c Preis), Hannah Jokisch (6c, 2. Preis), Gabriel Ruhmann (6b, 2. Preis) und Len Bork (5c, 3. Preis) konnten im bundesweiten Vergleich Preisplatzierungen erreichen.

 

 

Mathe-Olympiade

matheass

Max Fortkamp (5c), Hüseyin-Ali Sanlitürk (5c), Tilko Becker (6b) und Gabriel Ruhmann (6b) haben betreut von Herrn Gertz an der ersten Runde der Mathe-Olympiade teilgenommen. Gabriel Ruhmann (6b) hat bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade, dem größten mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulwettbewerb in Deutschland, als jüngster Preisträger einen hervorragenden sechsten Platz belegt.

 

Biber-Informatik-Wettbewerb

Biber 2017Die Schülerinnen und Schüler stellten sich zum dritten Mal in Folge den unterschiedlichsten anspruchsvollen Aufgaben des Informatik-Biber-Wettbewerbs. 945 Schülerinnen und Schüler nahmen unter der Betreuung der Koordinatoren Herrn Biermann und Schopper am größten Informatikwettbewerb Deutschlands teil. Damit zählt das Heinrich–Heine-Gymnasium bereits zum dritten Mal in Folge zu den Schulen mit den höchsten Teilnahmequoten und belegte bundesweit einen hervorragenden 8. Platz. Sehr erfreulich ist dabei auch das Abschneiden der Schülerinnen und Schüler, so erreichten insgesamt 119 Schülerinnen und Schüler eine Preisplatzierung, davon 35 den ersten Preis, zweite Preise gingen an 84 Schülerinnen und Schüler. Lara Schlaak (6d), Jana Tiedtke (8d), Finn Krause (Q1), Hannah Nahlen (Q1), Johanna Apke (Q1), Joschua Apke (Q1), Tobias Wilmes (Q2), Jan Augustyniak (Q2), Katharina Banszak (Q2), Jana Nethert (Q2), Andre Meckenstock (Q2), Jessica Seifert (Q2), Leonie Maaß (Q2), Lea Thomeczek (Q2) und Jan Wozniak (Q2) erreichten sogar die Höchstpunktzahl.

Bundeswettbewerb Informatik

IMG_0255Venhar Efe, Vanessa Kunze, Lucas Kubacki, Gerrit Oswald, Annalena Rulofs, Paul Kosel, André Meckenstock, Yannik Gallus, Florian Eckelt, Jann Wozniak, Noah Ata, Henning Thelen, Jan Mölders, Leon Schierbach, Marco Konieczny, Florian Wiesel  (alle aus der Q2) haben betreut von Herrn Biermann und Herrn von Hagen (Hochschule Ruhr West) am anspruchsvollsten unter den bundesweiten Informatikwettbewerben, dem Bundeswettbewerb der Informatik, sehr erfolgreich teilgenommen. So gehörte das HHG zu den 16 erfolgreichsten Gymnasien in Deutschland, die den BwInf-Schulpreis in Gold erhielten. In NRW belegten die 13 Schüler und drei Schülerinnen mit ihrer Anzahl an Preisen den 3. und in der Bezirksregierung Münster den 1. Platz. Insgesamt haben bundesweit 1406 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb der Informatik teilgenommen.

Jugendwettbewerb Informatik

jwi-e1491300182437

Mehr als 100 Schülerinenn und Schüler haben an neu konzipierten Jugendwettbewerb der Informatik zur Heranführung an anspruchsvolle Programmieraufgaben teilgenommen. 47 Schülerinnen und Schüler konnten dabei einen ersten, 44. einen zweiten Preis erreichen. Sie wurden mit Urkunden und kleinen Sachpreisen belohnt und dürfen in der zweiten Runde (ab Septmber) mitmachen.

 

Chemie-Olympiade

olympiadelogoDer Schüler Aljoscha Swoboda (Q1), der in der Vergangenheit auch an Jugend forscht und der Juniorakademie NRW teilnahm, hat betreut von Frau Hußmann erfolgreich an der ersten Runde der Chemie-Olympiade teilgenommen Hierbei hat er Aufgaben auf Hochschulniveau erfolgreich lösen können. Für sein Engagement wurde Aljoscha mit einer Urkunde geehrt, die er bei späteren Bewerbungen einsetzen kann.

 

HHG forscht

hhg-forscherDie Gewinnerinnen und Gewinner Sebastian Gand, Lilly Giesbers, Phillip Gaida (8c) (1.Platz) (Inwiefern kann die Rinde eines Mammutbaums ein Vorbild für den äußeren Brandschutz sein?); Isabella Lange, Emily Lax, Zümra Cansiz (8d) (1. Platz, Welche Stoffe sind für die Wärmedämmung am Häuserbau geeignet?); Nico Kuczera, Melanie Dick, Dominique Bleil (8c) (3. Platz, Wie funktioniert eine mit einem Drucksensor versehene „singende Widnel“? ); Kim Witzel (8e), Maren Scherz (8a) und Malin Reese (8d) (Sonderpreis, Wie entstehen Vulkane?) wurden von der Jury, die aus Frau Hußmann und Herrn Schopper bestand, für die erfolgreiche Vorbereitung, Durchführung und Präsentation ihres naturwissenschaftlichen Problems mit Kinogutscheinen belohnt.

Jugend forscht

Jugend forschtIn der Altersklasse „Schüler experimentieren“ bekamen Kian Tondravane und Jacob Schraven sowie Nele Steinbuch und Finja Steppuhn, Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 6, zwei Sonderpreise in den Fachbereichen Chemie bzw. Geo- und Raumwissenschaften. Mit ihren guten Arbeiten zu den Themen „Versickerung von Wasser in Erde und Steinen“ und „Entfernung von Rotweinflecken! Helfen Hausmittel?“ konnten sie begleitet von Frau Hußmann die Jury des Wettbewerbs überzeugen. Diese lobte in besonderem Maße die sehr gute Präsentation und wissenschaftliche Vorgehensweise der Schüler. Für Ihr Engagement wurden sie mit Urkunden geehrt und erhielten Sachpreise.

Heureka- Wettbewerb „ Mensch und Natur“

IMG_0325

46 Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Heine Gymnasiums aus den Jahrgangsstufen 5 bis 8 stellten sich im vergangenen November den 45 allgemeinbildenden und kniffeligen Fragen zum Thema Mensch und Tier, Natur und Umwelt, Technik und Fortschritt.

Die Schülerinnen und Schüler Kerem Isci (5e, 1. Platz), Sandro Bewersdorf (5e, 2. Platz), Elyes Tebourski (5e, 3. Platz), Benendikt Raßmann (6b, 1. Platz), Marc Lorberg (6b, 2. Platz), Christian Walter (6b, 3. Platz), Nils Ramspeck ( 6b, 3. Platz), Anna- Charlotte Große-Wilde (7a, 1. Platz),  Finn Smolny (7a, 2. Platz), Angelina Gerlich (7a, 3. Platz), Lukas Schmidt (8a, 1. Platz), Mark Schorn, Lukas Mentz (8a, 2. Platz), Vanessa Piontek 88a, 3. Platz), Anna Schlicker (8a, 3. Platz) und Yasmin Schwahlen (8a, 3. Platz) belegten in den jeweiligen Jahrgangsstufen die Bestplatzierungen. Ein sehr erfreuliches Ergebnis erzielte Lukas Schmidt (8a), der einen dritten Platz in der Landeswertung erreicht hat.

Alle Schülerinnen und Schüler mit guter naturwissenschaftlicher Bildung erhielten von den Koordinatoren Frau Hußmann und Herrn Schopper eine Siegerurkunde und einen Teilnehmerpreis. Die Stufensieger wurden von Herrn Mattheis mit besonderen Preisen geehrt.

Neurowissenschaftliche Olympiade

IMG_0383Die Schülerin Malin Stenbrock hat bei der anspruchsvollen Neurowissenschaftlichen Olympiade erfolgreich die erste Runde des Regionalwettbewerbs in Bonn überstanden und belegte von 45 Teilnehmern einen guten fünften Platz.  Die erste Runde bestand in der Wettbewerbssprache Englisch aus einem schriftlichen Test, einem neuroanatomischen Praxisteil, einer Patientendiagnose mit Videos und Anamnese und Fragen zu neurowissenschaftlichen Themen besonders zur Hirnforschung. In der nationalen Runde in Heidelberg belegte sie von 45 Teilnehmern einen hervorragenden siebten Platz. Für ihre beachtliche Leistung erhielt sie eine Urkunde und einen Kinogutschein.

 

Wettbewerbe im sprachlich-literarisch-künstlerischen Bereich

Vorlesewettbewerb

hp-vorlesewettbewerb-hhg-2016-mediumNach langer Beratung entschied sich die Jury knapp vor allen anderen für Emma Klein aus der Klasse 6c als Siegerin des Vorlesewettbewerbs am HHG. Den zweiten Platz belegte Charlotte Landmann aus der 6a, den dritten Platz teilen sich Kian Moradi aus der 6b und Emma Hombücher aus der 6d. Alle Teilnehmer wurden von Herrn Mattheis mit einer Teilnehmerurkunde und einem Büchergutschein ausgezeichnet.

 

 

Jugend debattiert

Landesfinale-Jugend-debattiert_29.03.2017-1024x768Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I-II haben unter der Leitung von Frau Schnitzler, Frau Burmester und Frau Schwarzenberg am Schulwettbewerb Jugend debattiert teilgenommen. Gewinner auf Schulebene wurden Tessa Berghoff (8a), Nadine Kopania (9b), Niklas Busch und Maja Gornik (9d) in der Sekundarstufe I, in der Sekundarstufe 2 gewannen Aljoscha Swoboda, Alexander Jaskolla und Janina Schierbaum (alle Q1). Beim Regionalwettbewerb in Marl und der anschließenden Landesqualifikation in Oberhausen waren Niklas Busch und Alexander Jaskolla erfolgreich und qualifizierten sich für das NRW-Finale im Düsseldorfer Landtag. Alexander Jaskolla belegte im Finale einen hervorragenden vierten Platz und verpasste nur knapp die Qualifikation zum Bundesfinale in Berlin.

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

pham BWBTheresa Pham nahm betreut von Frau Goße-Kreul erfolgreich am anspruchsvollen Oberstufenwettbewerb teil und zog in die zweite Runde ein, in der sie zu den vier besten Schülerinnen und Schülern der Bezirksregierung Münster gehörte. Für ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen des Hörverstehens, der Grammatik, Übersetzung und Landeskunde sind sie mit Urkunden geehrt worden.

 

20170710_114307Die Schülerinnen und Schüler Malin Stenbrock, Marie Smolny und Yara Loleit haben mit der Sprache Englisch am Gruppenwettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen teilgenommen. Hierbei haben sie mit Hilfe einer Karikatur mögliche gesellschaftspolitischen Entwicklungen zu Beginn der Präsidentschaft Trumps antizipiert und dazu einen Audiobeitrag zum Thema „What will happen in the future?“ verfasst.

 

Victoria Siegmund (9d), die von Frau Kaaden unterstützt und vorbereitet wurde, am Solo-Wettbewerb mit der Wettbewerbssprache Englisch teilgenommen und dabei anspruchsvolle Aufgaben bearbeitet, die weit über das in der Schule Geforderte hinausgehen und eine überdurchschnittliche Leistung gezeigt.

IMG-20170714-WA0000Die Schülerinnen und Schüler Tessa Berghoff, Helen Pappas, Lukas Fleger und Tom Holterhoff (8a Latein) haben als jüngste Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Regionalwettbewerb im Fach Latein teilgenommen und eine gute Leistung erzielt. Frau Banken hatte die Schülerinnen und Schüler über mehrere Monat auf den Wettbewerb vorbereitet. Für ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen des Hörverstehens, der Grammatikkreativen Schreibens, Übersetzung und Landeskunde sind sie mit Urkunden und Sachpreisen geehrt worden.

 

The Big Challenge

DSC01063121 Schülerinnen und Schüler haben unter der Koordination von Frau Hömke am Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teilgenommen.

Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 ihre Kenntnisse in den Bereichen  Wortschatz, Grammatik und Orientierungswissen unter Beweis. Die Auswertung steht noch aus.Die Schülerinnen und Schüler Tiffany Lukavsky (5d), Daniela Pedro (6a), Nikolaos Nikolaidis (7b), Emily Lax (8d) und Tabea Schönebeck (9d) waren die Jahrgangsstufensiegerinnen und Jahrgangsstufensieger. Dabei sind besonders die deutlich über dem Landesdurchschnitt liegenden Leistungen von Daniela Pedro (landesweit 91. Platz in der Jahrgangsstufe 6), Tiffany Lukavsky (landesweit 196. Platz in der Jahrgangsstufe 5) und Tabea Schönebeck (landesweit 297. Platz in der Jahrgangsstufe 9) hervorzuheben.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden für ihr zusätzliches Engagement und ihr Kön­nen mit Sachpreisen wie englischsprachigen Lektüren, Kalendern und ei­nem Di­plom belohnt.

Certamen Carolinum

img_2045Der Heinrich-Heine-Schüler Tristan Berghoff hat in der Endrunde des Latein- und Altgriechisch-Wettbewerbs „Certamen Carolinum“ in Aachen eine Urkunde und einen Geldpreis von 200 Euro errungen.

In diesen anspruchsvollen Wettbewerb war er mit seiner Facharbeit zu dem Thema zum Thema „Bellum iustum!? Interpretation  der  Rede von Mucius Scaevola vorLars Porsenna (Livius, Ab urbe condita 2,12) im Vergleich zu den Kernthesen der Nobelpreisrede des US-Präsidenten Barack Obama vom 10.12.2009 in Oslo und anschließende kritische Stellungnahme vor dem Hintergrund aktueller kriegerischer Auseinandersetzungen in die zweite Runde eingezogen und qualifizierte sich somit für eine Preisplatzierung. Seine Facharbeit gehörte in der ersten Runde  zu den 25 besten von landesweit 124 Einsendungen im Fach Latein.

In der zweiten Runde bestand in einer vierstündigen Übersetzungsklausur, die Tristan  mit Bravour anfertigte und in die Endrunde der letzten zehn Schülerinnen und Schüler in NRW einzog. In der Endrunde beurteilte eine eine Jury aus Lehrern, Dezernenten und Mitarbeitern der Hochschule beurteilte in der letzten Runde die Vorträge der Teilnehmer. Tristan widmete sich in seinem Vortrag dem Thema „Inwiefern kann Senecas Position zum sinnvollen Umgang mit der Zeit eine Richtschnur für unsere heutige vom Hedonismus geprägte Gesellschaft sein?“.

Tristan Berghoff (Q2), der von Herrn Schopper betreut wurde, ist mit einem Geldpreis von 200 Euro und einer Urkunde ausgezeichnet worden.

„Veni, vidi, vici“- Vokabelwettbewerb der Fachschaft Latein

IMG_0380Die Schülerinnen und Schüler, die  aus den Kursen von Frau Wolf, Klappauf, Herrn Rübel und Lindemann stammten, Charlotte Lademann (1. Platz), Nele Knura (1. Platz), Lara Lühmann (2. Platz), David Wien (2. Platz), Katrin Kruse (2. Platz) waren die besten in ihrer Jahrgangsstufe (7 und 6a Latein Plus) . Franzisca Apke (1. Platz), Malin Reese (2. Platz) und Sena Usluer gewannen in der Klasse 8 und der Latein Plus-Klasse 7a. In der Jahrgangstufe 9 und der Latein Plus-Klasse 8a konnte Tessa Berghoff zum wiederholten Male den ersten Platz dicht gefolgt von Melanie Held (2. Platz) erreichen. Alle Teilnehmer der Finalrunde erhalten für ihre sehr gute Gedächtnisleistung eine Zeugnisbemerkung, die Sieger der Finalrunde erhielten von Herrn Schopper Kinogutscheine und Urkunden.

Wettbewerbe im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich

Planspiel Börse

IMG_0205

Jona Jandewerth und Jörn Kersten (Q1) aus dem Leistungskurs Sozialwissenschaften von Frau Dr. Smaxwil haben beim Planspiel Börse der Sparkasse den ersten Platz in Bottrop von 114 Teilnehmern und den 483. Platz von über 30 000 Teams in Deutschland errungen. Für ihr intelligentes Handeln mit Wertpapieren wurden sie mit Urkunden und einem Preisgeld von 200 Euro belohnt.

 

Diercke-Wettbewerb

So sehen SiegerInnen aus!
So sehen SiegerInnen aus!

Bei Deutschlands größtem Geographiewettbewerb traten unter der Leitung von Frau Krude, Frau Sdunek ,Frau Thilagarajah und Herrn Lindemann folgende Schülerinnen und Schüler als Klassen– bzw. KurssiegerInnen hervor: 9a: 1.Platz: Paul Danzeglocke; 2. Platz: Thorben Grandt; 3. Platz: Simon Kaminski; 9b: 1. Platz: Nadine Kopania; 2. Platz: Irem Karaarslan; 3. Platz: Adrian Lange; 9c: 1. Platz: Deniz Akan; 2. Platz: Jannis Grosse-Verspohl; 3. Platz: Dustin Banczyk; 9d: 1. Platz:  Nele Wollenberg, 2. Platz: Justus Birwe; 3. Platz: Aminat Isaeva. In der Jahrgangsstufe EF stachen folgende Schülerinnen und Schüler durch ihre Geographiekenntnisse hervor: EF Krude: 1. Platz: Claudius Rohmann; 2. Platz: Marie Smolny; 3. Platz: Muhsin Körpe; EF Sdunek: 1. Platz: Leander Nothelle; 2. Platz: Malte Gottschlich; 3. Platz: Phil Heimann; EF Thilagarajah:1. Platz; Friederike Grandt; 2. Platz: Katharina Schöbel; 3.  Platz: Tobias Mülling. Schulsiegerin wurde Friederike Grandt, die das Heine auf Landesebene vertrat.

Landeswettbewerb Philosophischer Essay

Plakat_Essay_neu

Miriam Sarholz  (Q1) hat betreut von Herrn Ewering mit einem lesenswerten Essay zum Thema „Erleichtert das Philosophieren das Leben?“ erfolgreich am landesweiten philosophischen Essaywettbewerb teilgenommen und  ist mit einer Urkunde geehrt worden.

 

 

Eurovisions-Fotowettbewerb

Preisverleihung „EuroVisions 2016“ in der Staatskanzlei am 03.02.2017 2. Platz „What is the difference?“ Klasse 9, Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop Staatssekretär Dr.Marc Jan Eumann in der MitteDie Schülerinnen und Schüler Büsra Akgül, Alp Eren Cakmaz, Dina Dinh, Fatih Dudic, Sascha Hillenbrand, Yamen Hallak, Sara Horstmann, Jule Kirschke, Muhsin Körpe, Charlotte Lehr, Yara Loleit, Alina Maier, Constanze Pradel, Hannah Radke, Vivienne Rickert, Claudius Rohmann, Killian Sindhoff, Marie Smolny, Lennart Spieß, Malin Stenbrock, Paul Waslowski, Maria Wronowski und Nour Zanilla (alle aus der ehemaligen 9a) haben betreut von Herrn Schopper in der Kategorie Foto den 2. Platz in NRW in der Sekundarstufe 1 erzielt und wurden für ihre kreative Gruppenarbeit mit 500 Euro belohnt.

Die Schülerinnen und Schüler Naslihan Aydin, Cathleen Bauer, Carolin Baumeister, Nele Gulla, Alexander Kollender, Lea Kutt, Charlotte Menke, Niklas Pescher, Justin Römer, Julia Tekath, Hana Veen, Jana Weißbon, Lisa Wiesel und Anna Wroblewski wurden für ihr Foto, das den Titel „Europa, bewege dich!“ trägt, mit Urkunden ausgezeichnet.

Europäischer Wettbewerb

Herr Schopper begleitete die Schülerinnen und Schüler Jan Hendrik Herlfterkamp und Finn Smolny (7a) bei der Teilnahme am Europäischen Wettbewerb.

Hierbei erstellten die Schüler ein Tagebuch der Sagenfigur Dädalus zu dem Thema Sagengestalten heute: Eine europäische Sagengestalt erwacht heute zum Leben.

Für ihr außerunterrichtliches Engagement wurden sie mit Urkunden und einer „Rätsel-Rallye durch Europa“ geehrt.

SDS Challenge

schulsanitaeterjpg

Maja Gornik , Tabea Schönebeck, Mara Slominski (alle 9d), Hendrik Bergendahl (9a), der auch den Schulsanitätsdienst leitet,  und Adrian Lange(9b) haben bei der sogenannten SSD Challenge in Essen den 1. Platz erreicht. Dort sind sie die Stationen durchlaufen, bei denen die Teilnehmer ihre medizinischen Kenntnisse unter Beweis stellen mussten und im Zuge dessen auch praktisch anwenden. Außerdem gab es noch Stationen, welche die Teamfähigkeit des Teams prüften. Am Ende der Veranstaltung wurde der Sieger, das Heinrich-Heine-Gymnasium, bekannt gegeben und gewann einen Ausflug in einen Hochseilpark.

Wettbewerbe im sportlichen Bereich

Fußball

fussball

Die Schülerinnen Jolina Lanfermann, Charlotte Meurer, Jana Röken, Natalie Scherbina, Lina Tebourski (alle 7c), Zeliha Kayabasi, Nazar Oruc, Leonie Putterbaum (alle 7d), Vivien Hübbertz,Celine Lentjes, Sophia Rudolph, Erika Schreiner (alle 8b), Melanie Dick, Michelle Konietzny, Ecem Tasan 8alle 8c), Filippa Fingerhut, Julia Kähler, Theresa Middeweg 8e), Nuria Heinsen (9b), Louisa Carstens (9c), Maja Gornik, Sarah Röken (9d), Paula Jansen, Annika Knura, Sarah Stamm und Jule Woettki (alle EF), die von Frau Bohnau trainiert und begleitet wurden, haben bei der Stadtmeisterschaft das HHG leidenschaftlich vertreten.

Die Schüler Raphael Schwahlen, Jan Schröder, Atilla Bekmeczi, Timo Schmidt (alle 6a), Kerem Yalcin, Luis Molitor, Tharsekan Varan, Halil Sungur, Nils Ramspeck, Tilko Becker, Talha Yildirm (alle 6b), Mert Yaman, Keanu Gulcz (beide 6d) sind unter der Leitung von Herrn Reich bei der Stadtmeisterschaft ins Finale eingezogen.

Schwimmen

DSCN9945 (Small)Folgende Schülerinnen und Schüler nahmen nach intensiver Vorbereitung an den Stadtmeisterschaften im Schwimmen, die von Herrn Wachtmeister organsiert und durchgeführt wurde teil und haben überzeugt:

WK I männlich: 1. Platz:

Die  Schüler Ilias Roer (9d), Dean Glanert, Jan Eikam, Alexander Jaskolla, Lukas Habermann, Lukas Schweizer, Yannik Lassak und Stefan Heuwing (alle Q1) wurden souverän Stadtmeister.

WK III männlich: Den zweiten Platz haben die Schüler Matthias Lücke (8e), Constantinus Mpairachtaris, Niklas Brauer (9b), Jonas Lück (8e), Luca Lasner (8e), Phillip Jostes (9b), Mohammed Boutiba (7c) und Noah Jänsch (7b) erreicht.

WK IV männlich:

Den ersten Platz belegten die Schüler Fabian Oster (5c), Aaron Scherz (5d), Till Grüner (6d), Jacob Schraven, Tilko Becker (alle 6b), Samuel Rüdel, Furkan Oruc (beide 6a) und Len Bork (5c).

Die Schüler Fabian Pietsch, Luca Weißgerber, Joel Vermöhlen, Sean Peters (alle 6b), Samy Soliman (5b), Yigitan Baycan (5a), Adem Coskun (5d) und Paul Bochnig (5a) vertraten das HHG volle Einsatz in der WK IV männlich und belegten den zweiten Platz.

WKI weiblich:

Die Schülerinnen Vanessa Biedermann (Q2), Cathleen Bauer, Elena Görtz, Anna Weinforth, und Paula Vietor Isabell Tront (alle Q1), Louisa Carstens (9c) und Melissa Glaap (EF) hatten die Nase vorn.

WK III weiblich:

Julia Stammkötter (EF), Sinah Oster (6c), Ina Siegburg (7b), Jasmin Roer (8e), Ronja Macpohl (8e) ,Julia Walger (8c), Carla Lassotta (6c) und Miriam Hader (8d) landeten auf dem ersten Platz.

Einen zweiten Platz konnten die Schülerinnen Jolina Stammkötter (7b), Anita Ahmetov (7b), Francis Wagner (7b), Natalie Scherbina, Mia Kottenberg, Majana Kabisch (alle 7c), Alexandra Gitter (6c) und Laura Krauter (6a) erreichen.

WK IV weiblich:

Die Schülerinnen Angelika Rimkus, Hannah Ohm (5d), Hannah Lusch (5b), Hannah Wilke (5d), Maja Stamm (5b), Carolina Brotz (5a), Hannah Jokisch (6c) und Maja Naumann (5c) erreichten einen vierten Platz.

Anne Schultz (5a), Josefine Odrosch, Isabella Pereira (5e), Tiffany Lukavsky (5b), Sina Baltes (5b), Tuhana Özyeri (5d), Judith Grüner (5a) und Edda Pütz (5c) belegten den fünften Platz.

Tennis

index

Die Schülerinnen und Schüler Felix Begemann (Q1), Béla Nothelle, Kjetil Heinsen (8d), Jannik Bystron (8d), Finn Krause (Q1), Leon Hausmann (7c), Martin Radev (7c), Tilko Becker (6b), Justus Birwe (9d), Tom Holterhoff (8a), Felix Banaszak, Nicolas Banaszak (beide 5e), Luca Doll (5b), Mats Bork (5c), Hannah Nahlen (Q1), Nuria Heinsen (9b), Xenia Kaufmann (7d), Antonia Brosch (7b), Rieke Becker (5a), Angelia Rimkus (6c) und Romina Bugdoll (8d) haben unter der Leitung von Herrn Müller am Landesportfest der Schulen im Tennis teilgenommen.

 

Wir als Schulgemeinde hoffen auf eine rege Teilnahme im nächsten Schuljahr.

 

Herr Schopper (Wettbewerbskoordinator)

 

 

[1] in: Entdecken. Mitmachen. Bewegen. Schüler- und Jugendwettbewerbe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung,

2/2015, S. 2.

[2] Koch, W.: Schülerwettbewerbe unterstützen individualisierte Lernprozesse, in: Die BASS von A bis Z, 5/2017, S. 24.