Ausgezeichnet! Wettbewerbe 17/18
Wir als Schulgemeinde freuen uns, dass so viele Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2017/2018 ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Talente in zahlreichen Wettbewerben auf Schul-, Landes- und Bundesebene abseits des schulischen Curriculums unter Beweis gestellt und unsere Schule mit Einsatz und Leidenschaft vertreten haben.
Unser Dank gilt allen Lehrerinnen und Lehrern, die sich im Sinne der Talentförderung für die Schülerinnen und Schüler eingesetzt und ihnen wertvolle und stärkende Erfahrungen ermöglicht haben, denn „Schülerwettbewerbe sind in besonderer Weise dazu geeignet, unterschiedliche Potenziale bei Schülerinnen und Schüler abzurufen und zu entfalten.“[1].
Unsere Schülerinnen und Schüler haben an folgenden Wettbewerben teilgenommen und ihre unterschiedlichen Talente, ihre Kreativität und Ausdauer, ihren Wissensdrang und ihre Teamfähigkeit im Einsatz für unser HHG gezeigt:
Wettbewerbe im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich
Känguru-Wettbewerb
Die Schülerin Xin Li (5c) und die Schüler Nils Klinger (5b) und Julian Gosmann (5b) erreichten bundesweite Preisplatzierungen und wurden von Herrn Gertz, Känguru-Koordinator am HHG, und der stellvertretenden Schulleiterin Frau Hußmann für ihre tollen Leistungen geehrt. Zudem erhielten sie Strategiespiele, Bücher und Quizspiele. Ein Sonderpreis für den längsten Känguru-Sprung hat in diesem Jahr Reyhan Mammadli aus der Vorbereitungsklasse von Frau Sdunek errungen.
Mathe-Olympiade
Xin Li und Joris Oswald (5c) haben betreut von Herrn Gertz bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade, dem größten mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulwettbewerb in Deutschland, jeweils einen 3.Platz belegt.
Biber-Informatik-Wettbewerb
887 Schülerinnen und Schüler nahmen koordiniert von Herrn Biermann an dem mit 341.241 Teilnehmenden größten Informatikwettbewerb Deutschlands teil. Damit ist das Heine zum vierten Mal in Folge bundesweit unter den zehn besten Schulen. Die Schüler erzielten dabei tolle Platzierungen: 25 Schüler belegten den zweiten Platz, 13 den ersten Platz und 9 davon sogar mit voller Punktzahl. Sie wurden in der Aula gehrt und erhielten Sachpreise und Kinogutscheine.
Jugendwettbewerb Informatik
Mehr als 100 Schülerinenn und Schüler haben am neu konzipierten Jugendwettbewerb der Informatik zur Heranführung an anspruchsvolle Programmieraufgaben teilgenommen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler konnten dabei einen ersten und einen zweiten Preis erreichen. Sie wurden mit Urkunden und kleinen Sachpreisen belohnt und dürfen an der dritten Runde (ab September) unter der Leitung von Herrn Biermann teilnehmen.
Chemie-Olympiade
Die Schülerin Julia Stammkötter (Q1) aus dem Chemie-Leistungskurs von Frau Dr. Wypchlo hat erfolgreich an der ersten und zweiten Runde der Chemie-Olympiade teilgenommen. Hierbei hat sie Aufgaben auf Hochschulniveau erfolgreich lösen können. Für ihr Engagement wurde Julia mit einer Urkunde geehrt, die sie bei späteren Bewerbungen einsetzen kann.
Physik-Olympiade
Die Schülerin Yara Loleit (Q1) aus dem Leistungskurs Physik von Herrn Pollmann hat erfolgreich an der ersten Runde der Physik-Olympiade teilgenommen.
HHG forscht
Die folgenden Schülerinnen und Schüler gewannen mit ihren Projekten, die von Frau Hußmann betreut wurden, den schulinternen Forschungswettbewerb HHG forscht:
Rubbisch Eater- Ein Boot zum Reinigen von Pools und Teichen
Timo Wassy, Jolina Stammkötter, Natalie Scherbina (8c) (1. Platz)
Ddoc- eine App zum Erkennen von Hand- und Fingerverletzungen
Martin Radev, Leon Hausmann, Ron Welbers (8c) (2. Platz)
Energieumwandlung mit Magneten
Mohammed Boutiba, Steffen Wilczok (8c) (Sonderpreis)
Eine Künstliche Intelligenz lernt Super Mario
Joschua Kabisch, Calvin Sevindik (8b) (3. Platz)
Jugend forscht
Die Schüler Sean Peters, Fabian Pietsch und Ben Dotzauer aus der MINT-Klasse 7b haben bei ihrem Projekt „Warum sieht Wasser für uns blau aus? (Physik)“ zunächst mit Hilfe eines selbst gebauten Prismas die Lichtbrechung untersucht. In weiteren Versuchen haben sie in mehreren Tauchgängen unterschiedlicher Länge mit Hilfe von farbigen Karten die Lichtbrechung praktisch untersucht und das ganz in einem Video dokumentiert. Mit dieser Projektarbeit gewannen sie in der Sparte Physik (2. Preis). Zudem erhielten sie einen Sonderpreis, der zur Teilnahme der MINT-Klasse an Veranstaltungen diverser Schülerlabore berechtigt.
„Brandsicherheit mit Calliope!“ (Mathematik/ Informatik) lautete das Forschungsprojekt von Marc Lorberg, Christian Walter und Tim Weinberg aus der MINT-Klasse 7b. Das Ziel des Projektes bestand darin, die Programmierplatine Calliope für Brandschutzzwecke einzusetzen. Für ihr Engagement gingen sie als Gewinner der Sparte Mathematik/ Informatik hervor und erhielten den 2. Preis und den Sonderpreis der Umwelttechnik.
Leon Hausmann, Ron Welbers und Martin Radev (8c) haben mit ihrem Projekt „digital doctor“ (Informatik) eine App entwickelt, die dem Patienten vor Besuch eines Krankenhauses Hinweise für eine mögliche Diagnose und erste zu ergreifende Maßnahmen gibt. Für ihre Programmierfertigkeiten erhielten sie den 3. Preis in der Sparte Mathe/ Informatik.
Natalie Scherbina, Jolina Stammkötter und Timo Wassy (8c) haben den „Rubbisch eater“ (Technik) entworfen. Dieses mit dem 3D-Drucker der HRW Bottrop erstellte solarbetriebene Boot soll den Müll in Wasserteichen und Pools aufsammeln und das Wasser gleichzeitig filtern. Für ihre gute Idee wurden sie mit Urkunden und einem Sachpreis belohnt.
Kian Tondravane Moradi und Jacob Schraven aus der MINT-Klasse 7b haben mit ihrem Projekt „Herstellung von Steinen, die das Wasser versickern lassen! Geht das?“ mit ihrem 3. Platz die Bestplatzierung im Forschungsbereich Geo- und Raumwissenschaft erreicht. Sie haben sich damit beschäftigt, warum Wasser in Steinen nicht versickert und dies mit verschiedenen Gesteinsarten erforscht. Die Projektbetreurin und MINT-Koordinatorin Frau Hußmann war mit den Ergbenissen sehr zufrieden.
Heureka- Wettbewerb „ Mensch und Natur“
Insgesamt haben 101 Schülerinnen und Schüler am unter der Leitung von Frau Hußmann und Herrn Schopper am Heureka -Wettbewerb „Mensch und Natur“ teilgenommen. Zu den Siegerinnen und Siegern gehören folgende Gewinner/innen:
Jahrgangsstufenwertung 5:
- Platz: Julia Rosche (5c)
- Platz: Karl Urban (5c)
- Platz: Florian Pahlke (5c), Lennart Schraven (5c)
Jahrgangsstufenwertung 6:
- Platz: Anne Wunsch (6d)
- Platz: Luis Götschel (6d), Lasse Pricking (6e)
- Platz: Phil Brunnert (6e), Lennart Nentwig (6e), Jonah Stricker (6e)
Jahrgangsstufenwertung 7:
- Platz: Nico Hammer, Maja Veen (7d)
- Platz: Hannah Michalke (7d), Devin Sertic (7b), Jonathan Träger (7d)
Jahrgangsstufenwertung 8:
- Platz: Duygu Derin (8a), Anna-Charlotte Große-Wilde (8a)
- Platz: Aylin Basci (8a), Angelina Gerlich (8a), Sophia Karanikolopoulos (8a)
- Platz: Emmely Drygala (8a)
Neurowissenschaftliche Olympiade
Die Schülerinnen Katharina Schöbel und Malin Stenbrock (Q1) nahmen erfolgreich am Regionalwettbewerb der Neuorwissenschaften-Olympiade in Bonn teil. Malin Stenbrock (Q1), die auch im letzten Jahr ins Bundesfinale einzog, hat in der bundesweiten Endausscheidung Heidelberg einen hervorragenden sechsten Platz von 40 Teilnehmern erreicht, die sich bei den Regionalwettbewerben in Bonn, Frankfurt und Berlin qualifiziert haben.
Wettbewerbe im sprachlich-literarisch-künstlerischen Bereich
Vorlesewettbewerb
Die Stadt hat eine Siegerin im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen: Auf den ersten Platz kam Hannah Wilke vom Heinrich-Heine-Gymnasium und qualifizierte sich für den Regionalentscheid.
Jugend debattiert
Gewinner auf Schulebene wurden Tessa Berghoff (9a), Josephine Spengler (9b) und Emma Phillip (9c) in der Sekundarstufe I, in der Sekundarstufe 2 gewannen Emmely Klassen, Lena Wahlmann(Q1) und Alexander Jaskolla (Q2). Beim Regionalwettbewerb vertraten Tessa Berghoff, Emmely Klassen und ALexander Jaskolla das HHG.
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Pauline Heinemann, Romina Bugdoll (9d), Tessa Berghoff, Helen Pappas und Lukas Fleger (alle 9a), die von Frau Banken betreut wurden, haben im Rahmen der Talentförderung am gleichermaßen renommierten wie anspruchsvollen Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Latein teilgenommen. Für die erste Runde des Wettbewerbs hatten sie teils lateinisch gesprochene Videos zu römischen Gottheiten erstellt. In einer mehrstündigen Klausur übersetzten sie lateinische Texte, lösten Aufgaben zum Hörverstehen, Sachwissen und ergänzten lateinische Lückentexte. Adriana Schlensok und Sara Thrun (EF) nahmen am Solo-Wettbewerb im Fach Englisch teil. Für ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen des Hörverstehens, der Grammatik, Übersetzung und Landeskunde sind sie mit Urkunden und Zeugnisbemerkungen gewürdigt worden.
The Big Challenge
46 Schülerinnen und Schüler haben unter der Koordination von Frau Hömke am Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teilgenommen.
Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 ihre Kenntnisse in den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Orientierungswissen unter Beweis. Die Schülerinnen und Schüler Vivien Hipper (6b), Miriam Khanafer (6b), Mats Küppers (6b), Hannah Lusch (6b), Mia Miketta (6b), Phil Brunnert (6d), Luis Götschel (6d), Tim Kopania (6d), Tuhana Özyeri (6d) und Kawthar Hariri (6e) waren die Jahrgangsstufensiegerinnen und Jahrgangsstufensieger.
„Veni, vidi, vici“- Vokabelwettbewerb der Fachschaft Latein
Als Siegerinnen und Sieger traten folgende Schülerinnen und Schüler aus den Kursen von Frau Wolf, Frau Klappauf und Herrn Lindemann hervor: Jahrgangsstufe 6: 1. Platz: Laura Grützner (6c), 2. Platz: Jona Stricker (6e), 3.Platz: Julie Wickop (6b); Jahrgangsstufe 7: 1. Platz:Gabriel Ruhmann (7b), 2. Platz: Hannah Jokisch (7c), 3. Platz: Tilko Becker (7b); Jahrgangsstufe 8:
1. Platz: Nele Knura (8d), 2. Platz: Henrik Hester (8d), 3. Platz: Katrin Kruse (8b).
Wettbewerbe im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
Diercke-Wettbewerb
Bei Deutschlands größtem Geographiewettbewerb traten unter der Leitung von Frau Krude, Frau Sdunek und Herrn Lindemann folgende Schülerinnen und Schüler als Klassen– bzw. Schulsieger hervor: 9a: 1.Platz: Lukas Mentz, 9b: 1. Platz: Robin Biersa 9c: 1. Platz: David Sarholz, 9d: Josie Nef, 9e: Jan-Erik Görtz,
EF: Jan Bachmann, Antonio De Martino. Schulsieger wurde Lukas Mentz, der das Heine auf Landesebene vertrat.
Eurovisions-Fotowettbewerb
Die Schülerinnen und Schüler Francisca Apke, Sebastian Gand, Maurice Glormes und Lilly Giesbers (9c) nahmen mit ihrem Foto „Enjoy your meal?!“ kritisch Stellung zum Austritt Großbritanniens aus der EU.
Die Schülerinnen Julia Walger, Hannah Schlüter, Yasmin Bekmeczi und Michelle Konietzny (9c) erstellten das Foto „Peace“, das daran erinnern soll, dass Europa sich als christlich geprägter Kontinent um die Bewahrung von Frieden kümmern sollte. Den Wert des Reisens und der Kultur betonten die Schülerinnen und Schüler Greta Wunsch, Theresa Pham, Marco Lipinski, Franziska Kölker und Malin Stenbrock (Q1) mit ihrem Foto „Reise durch Europa“.
Die Schülerinnen Annika Birwe, Laura Bartosz, Angelina Menzel und Sally Kuttkat (Q1) kritisierten mit ihrem Foto „St. Martin“ die „solidarische“ Wertegemeinschaft der EU im Kontext der Finanzkrise Griechenlands.
Wettbewerbe im sportlichen Bereich
Fußball
Die Schüler Izzet Avci, Jan Bachmann, Fabian Böhnke, Phillip Demler, Berat Derin, Malte Gottschlich, Alexander Jungmann, Alexandros Matrakos, Lucas Mertens, Steffan Pittkowski, Niko Richter, Chris Sabalczyk, Can Sahin, Leonardo Schmitz vertraten unter der Leiutng von Herrn Reich das HHG bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften der WK 1.
Die Schüler Youness El-Kandri, Nils KLinger (5b), Nils Busch (5d), Felix Banaszak, Nicholas Banaszak, Hasan Gökce, Luca Weißgerber (6a), Tom Wojtusch (6b), Mats Bork, Jasper Mielke, Fabian Oster, Jannis Pröschold (6c), Kerim Aksu (6d) und Sandro Bewersdorf (6e) haben begleitet von ihrem Coach Herrn Reich mit Erfolg an den Stadtmeisterschafen teilgenommen.
Schwimmen
39 Schülerinnen und Schüler nahmen unter der Leitung und Koordination von Herrn Wachtmeister nach intensiver Vorbereitung erfolgreich an den Stadtmeisterschaften im Schwimmen teil:
Q1 | Cakmaz | Alperen |
Q1 | Deege | Lisa |
Q1 | Kosel | Paul |
Q1 | Lassotta | Martha |
Q1 | Rudow | Viktor |
Q1 | Rohmann | Claudius |
Q1 | Uhlig | Dennis |
Q1 | Bender | Stefan |
Q1 | Konietzny | Oliver |
Q1 | Grüner | Bernhard |
Q1 | Grandt | Friederieke |
Q1 | Siegburg | Pia |
Q1 | Knura | Annika |
Q1 | Marie | Smolny |
Q1 | Stammkötter | Julia |
Q1 | Korzmann | Svenja |
9c | Walger | Julia |
7d | Grüner | Till |
7c | Gandlau | Hannes |
7b | Becker | Tilko |
7b | Peters | Sean |
7b | Pitsch | Fabian |
7b | Vermöhlen | Joel |
7b | Schraven | Jacob |
6a | Brochnig | Paul |
6d | Scherz | Aaron |
6d | Coskun | Adem |
6c | Oster | Fabian |
5b | Bennauer | Ole |
6e | Kerk | Justin |
6c | Bork | Len |
5c | Gosmann | Julian |
5c | Gussmann | Joel |
5c | Pahlke | Florian |
6e | Sözüdogru | Timur |
6a | Weißgerber | Luca |
5d | Weiß | Jannik |
6b | Baltes | Sina |
6c | Naumann | Maya |
6b | Stamm | Maya |
6a | Grüner | Judith |
6a | Schultz | Anne |
6a | Brotz | Carolina |
5b | Bystron | Marlene |
5c | Markowski | Sina |
Tennis
Die Schülerinnen und Schüler Antonia Brosch, Romina Bugdoll, Béla Nothelle, Kjetil Heinsen, Jannik Bystron ,Justus Birwe, Tom Holterhoff, Felix Banaszak, Nicolas Banaszak, Luca Doll, Mats Bork, Niklas Wermter, Xenia Kaufmann, Maurice Pacana und Mats Brechtmann, die von Herrn Müller gecoacht wurden, nahmen am Landesportfest der Schulen im Tennis teil. Nach ihrem Erfolg bei der Schulstadtmeisterschaft vertraten Antonia Brosch, Xenia Kaufmann, Romina Bugdoll und Angelia Rimkus das Heine leidenschaftlich auf Bezirksebene.
Wir als Schulgemeinde hoffen auf eine rege Teilnahme im nächsten Schuljahr.
Scho
[1] Koch, W.: Schülerwettbewerbe unterstützen individualisierte Lernprozesse, in: Die BASS von A bis Z, 5/2017, S. 24.