Brief an die Eltern und die Schülerinnen und Schüler
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
in der sechsten Woche nach der Schulschließung, die für Sie, für euch und für uns Lehrerinnen und Lehrer eine in vielfältiger Hinsicht ungewöhnliche Zeit und eine große Herausforderung war, melden wir uns auf diesem Wege mit einigen wichtigen Informationen aus der Schule.
Zunächst einmal möchten wir uns dafür bedanken, dass alle am Schulleben Beteiligten nach all ihren Kräften und Möglichkeiten, mit großem Engagement und unglaublicher Kreativität ihren Teil dazu beigetragen haben, dass das „Lernen auf Distanz“ bisher in den meisten Fällen gut gelingen konnte.
Wir stehen jetzt kurz vor der teilweisen Schulöffnung und möchten Ihnen und euch heute noch einige Informationen geben. Bei allen Entscheidungen gilt der Grundsatz, dass die Gesundheit aller Schülerinnen und Schüler, aller Lehrerinnen und Lehrer und der weiteren in der Schule Beschäftigten oberste Priorität hat!
Entsprechend haben wir unser Hygienekonzept an die neuen Herausforderungen angepasst und in unserem Gebäude gemeinsam mit dem Schulträger die entsprechenden Vorbereitungen getroffen.
Liebe Abiturientinnen und Abiturienten,
wir haben in den letzten Tagen die Vorgabe des Schulministeriums umgesetzt, euch in den kommenden Tagen Lernangebote zu ermöglichen, sodass ihr euch in euren vier Prüfungsfächern noch einmal abschließend auf die Abiturprüfungen vorbereiten könnt. Über euren Moodlebereich seid ihr bereits über den organisatorischen Rahmen informiert.
Die Teilnahme an dem Lernangebot ist freiwillig, ist aber auch noch einmal die Gelegenheit, vor den Abiturprüfungen mit eurer Lehrerin oder eurem Lehrer zusammenzutreffen, offene Fragen zu klären und relevante Inhalte zu besprechen.
Dass ihr eine kleine Jahrgangsstufe seid, ist dabei durchaus von Vorteil. Wenn wir uns alle an notwendige Regeln halten, können wir euch in der Schule auf die anstehenden Prüfungen vorbereiten, ohne ein unverantwortliches Risiko einer Ansteckung einzugehen.
Die besondere Situation macht besondere Maßnahmen erforderlich, damit wir weder eure noch unsere Gesundheit gefährden. Diese Maßnahmen möchten wir euch hier vorstellen, vielleicht beruhigt das auch ein wenig.
Hygienische Maßnahmen
- Es erfolgt 1x täglich eine Reinigung aller genutzten Räumlichkeiten der Schule.
- Im Anschluss an die Reinigung erfolgt eine Flächendesinfektion der Kontaktflächen (Klinken, Handläufe, Schalter etc.)
- Die sanitären Anlagen werden mindestens 2x täglich zusätzlich gereinigt.
- Vor jedem Raum steht Handdesinfektionsmittel.
- Die Türklinken der Unterrichtsräume werden auch in der Unterrichtspause noch einmal gereinigt.
- Die Räume werden während der Veranstaltung regelmäßig durchgelüftet.
Zusätzlich bitten wir euch, euch an besondere Regeln zu halten:
- Hand- und Körperkontakte meiden
- Hände regelmäßig waschen
- Desinfektionsmittel benutzen
- Nicht mit ungewaschenen Händen den Mund, die Augen und die Nase berühren
- Abstand von anderen Schüler*innen und Lehrer*innen halten (2 Meter)
- Husten und Niesen in die Armbeuge bei gleichzeitigem Wegdrehen von anderen Personen
- Bitte kommt nur zur Schule, wenn ihr keinerlei Anzeichen einer Erkrankung habt.
Inzwischen hat das Robert-Koch-Institut auf seiner Homepage den Rat veröffentlicht, dass Schutzmasken eine Hilfe sein können. Auf dieser Grundlage halten wir es für sinnvoll, dass ihr genauso wie eure Lehrerinnen und Lehrer Behelfsmasken tragt, zumindest auf dem Weg in den Unterrichtsraum. Ihr werdet euch immer nur mit wenigen Personen in einem Raum aufhalten. Die Räume haben wir so vorbereitet, dass ihr immer zwei Meter Platz zu euren Mitschüler*innen oder Lehrer*innen habt.
Bitte achtet auch auf den Gängen darauf, die Abstandsregeln einzuhalten. Wir haben leicht versetzte Anfangs- und Endzeiten eingerichtet, um Kontakte so weit wie möglich zu reduzieren, außerdem sind feste Pausenzeiten vorgegeben, auf deren Einhaltung eure Fachlehrinnen und Fachlehrer achten werden. Bitte haltet dann auch auf dem Schulhof und in den Sanitäranlagen die Abstandsregeln ein – in den Sanitäranlagen dürfen sich maximal zwei Personen gleichzeitig aufhalten.
Zur Beruhigung für diejenigen unter euch, die sich aus Gründen der Risikoabwägung von allen oder einzelnen Intensivtagen abgemeldet haben: In den nicht vollständig besetzten Kursen werden Protokolle geführt, die euch später zugänglich gemacht werden. Ebenso werden eure Fachlehrerinnen und Fachlehrer euch die während des Intensivtages verteilten Arbeitsmaterialien im Nachhinein zukommen lassen. Darüber hinaus besteht auch nach der Veranstaltung noch die Möglichkeit einer z.B. telefonischen Kontaktaufnahme zwischen euch und euren Fachlehrerinnen und Fachlehrern – die Kontaktsperre zwischen euch und euren Fachlehrer*innen gilt erst ab dem Tag eurer Zulassung, also ab Freitag, dem 08.05.2020.
Insgesamt sind wir davon überzeugt, dass wir euch für die Lernangebote einen Rahmen bieten können, ohne ein unverantwortliches Risiko für eure oder unsere Gesundheit eingehen zu müssen. Jetzt gilt es insbesondere für euch, dass ihr euch nicht verrückt macht. Ihr seid gut vorbereitet, habt euch selbst gut vorbereitet, kennt eure Stärken – und ihr habt in den 8 Jahren eurer Schulzeit Vieles gelernt. Verlasst euch auf das, was ihr könnt, und lasst euch durch niemanden verunsichern. Bleibt optimistisch und vertraut auf euer Können.
Bei Problemen oder Fragen sind wir in der Schule für euch erreichbar. Meldet euch bei Bedarf!
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 5-Q1,
für euch wird der Einstieg in den „Normalbetrieb“ noch ein wenig dauern. Geplant ist derzeit, dass nach dem 04. Mai schrittweise auch wieder ihr in die Schule kommen dürft.
Nutzt bitte weiterhin die Zeit mit den Aufgaben, die euch eure Lehrerinnen und Lehrer zusenden. Habt aber auch den Mut, zurückzumelden, wenn ihr Fragen habt oder die ein oder andere Aufgabe euch überfordert. Oder wenn es einfach zu viel ist. Auch eure Lehrerinnen und Lehrer kennen die Herausforderungen des „Lernens auf Distanz“.
Hinsichtlich der Rückgabe der Klassenarbeiten und Klausuren müsst ihr euch großenteils leider auch noch ein wenig gedulden.
Selbstverständlich dürft auch ihr euch bei Fragen, Sorgen und Problemen gerne bei uns melden.
Wir hoffen alle darauf, dass diese schwierige Zeit nicht mehr all zulange dauert. Wie die Abiturientinnen und Abiturienten so vermissen wir auch euch und das tägliche Miteinander hier in der Schule!
Wir wünschen Ihnen und euch allen weiterhin Gesundheit und alles Gute!
Liebe Grüße
Cornelia Hußmann und Tobias Mattheis