Brief an die Schulgemeinde

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, 

aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens können wir wahrscheinlich ab Montag, dem 31.05.2021 wieder Unterricht in voller Klassen- und Kursstärke für alle Schülerinnen und Schüler durchführen. Darüber sind wir in einer aktuellen Schulmail informiert worden. 

Die Rückkehr zum Vollbetrieb an den Schulen ist aber kein Automatismus. Voraussetzung ist eine stabile Inzidenz unter 100 über mindestens fünf Werktage.  

Auch wenn die Rückkehr in den vollständigen Präsenzunterricht nach fünf Monaten Distanz- bzw. Wechselunterricht ungewohnt sein wird, freuen wir uns darauf, euch, liebe Schülerinnen und Schüler, wieder täglich in der Schule begrüßen zu dürfen. So gut der Distanzunterricht in den letzten Wochen funktioniert hat, der Präsenzunterricht und auch die sozialen Kontakte in der Schule können nicht ersetzt werden.  

Da die Abstände von 1,5 Metern in den Klassen- und Kursräumen dabei nicht mehr eingehalten werden können, ist die gründliche Einhaltung der Infektionsschutzmaßnahmen besonders wichtig. Bitte besprechen Sie die Regeln noch einmal mit ihren Kindern. Bitte schicken Sie Ihre Kinder auch bei leichten Krankheitszeichen in der Familie nicht in die Schule. Lassen Sie sich und Ihre Kinder in diesem Fall in einem Testzentrum testen.  

Die Testpflicht gilt weiterhin, wir werden die Tests in der Schule montags und mittwochs zu Beginn des Unterrichts durchführen.  

Sportunterricht 

 Zum Sportunterricht ab dem 31.05.2021 macht die Schulmail folgende Aussage: „Sportunterricht kann an Schulen im durchgängigen Präsenzbetrieb bei Beachtung der einschlägigen Hygienevorgaben wieder grundsätzlich in vollem Umfang erteilt werden. Allerdings findet dieser in der Regel im Freien statt. Nur zu Prüfungszwecken und bei widrigen Witterungsverhältnissen kann von dieser Regel abgewichen werden. Findet Sportunterricht in Ausnahmefällen in Sporthallen statt, besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske; intensive ausdauernde Belastungen in Sporthallen sind unzulässig. Der Schwimmunterricht soll stattfinden. Besondere Berücksichtigung müssen die Ausbildung von Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmern sowie prüfungsrelevante Schwimmkurse finden. Beim Sportunterricht im Freien und beim Schwimmunterricht besteht keine Pflicht zum Tragen einer medizinischen oder sonstigen Mund-Nase-Bedeckung. Die Auswahl der Lerninhalte und der Unterrichtsorganisation muss für den Sportunterricht im Freien, in Sporthallen und beim Schwimmunterricht unter dem Blickwinkel erfolgen, dass ausreichend Abstand gehalten werden kann.“ 

 

Mensa und Kiosk 

Ab dem 31.05.2021 wird neben dem Kiosk auch unsere Mensa in der Zeit von 9:30 – 11: 45 Uhr öffnen. Um ein Gedränge an den Verkaufsstellen zu vermeiden, sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 den Kiosk, die Jahrgangsstufen 9 bis Q1 die Mensa und die Jahrgangsstufe 8 beide Standorte nutzen.  

 

Übermittagsbetreuung 

Die Übermittagsbetreuung findet ab dem 31.05.2021 wieder im gewohnten Zeitumfang, d.h. bis 15:30 Uhr, im Raum B 222 statt. Leider ist es aus organisatorischen Gründen nicht möglich, dass in der Mensa für die verbleibende Zeit bis zu den Sommerferien ein warmes Mittagessen angeboten werden kann. Bei Bedarf können sich die Schülerinnen und Schüler bis 11:45 Uhr am Kiosk kleine Snacks kaufen.  

Eine Notbetreuung wird nicht mehr angeboten. 

 

Schulleben 

 Das Schuljahr ist durch die Pandemie geprägt, viele Aktivitäten, die das WIR am Heine ausmachen sind bisher nicht oder nur eingeschränkt möglich gewesen. Umso mehr freut es uns zu sehen, das neue Aktionen, wie die #HHGLaufChallenge so gut angenommen werden und das WIR damit weitergelebt wird. Nachdem wir in Ruanda angekommen sind, geht es jetzt weiter zu unserer Partnerschule in Peking. Das HHG bleibt also eine aktive Schule. Vielen Dank an Herrn Schneider und Herrn Wachtmeister, die Initiatoren und Organisatoren der Aktion. 

 

Das Heine hört hin – Unser Tonstudio 

Die Bedeutung digitaler Medien für den Unterricht ist uns allen in diesem Schuljahr besonders bewusst geworden. Die Pandemie hat uns ganz neue Schulwelten (Distanzunterricht, Hybridunterricht, …) kennenlernen lassen. Im Präsenzunterricht ist es in den letzten Wochen ein gewohntes Bild gewesen, dass Schülerinnen und Schüler einen Laptop oder ein Tablet vor sich auf dem Tischen stehen haben und für Unterrichtszwecke nutzen. Die Vorteile der Digitalisierung sollten wir mit in die Zeit nach der Pandemie nehmen. Digitale Medien ermöglichen uns die Anwendung von neuen kreativen Lernformen, wie beispielsweise die Podcast-, Hörspiel- oder Musikproduktion, bei der eine Vielzahl von Kompetenzen, auch beim anschließenden konzentrierten Zuhören, erworben werden: Kreativität, Kommunikation, Zusammenarbeit, selbstbestimmtes Lernen und Umgang mit digitalen Medien.  

Einige Klassen haben diese neuen Lernformen im Sprachen- und Musikunterricht bereits ausprobiert. Dabei hat sich gezeigt, dass für die erfolgreiche Eigenproduktion eines Podcast, eines Hörspiels oder einer Aufnahme nicht nur eine professionelle Produktionshardware vorhanden sein muss, sondern auch ein Raum, in dem man den Audiobeitrag ohne Störgeräusche und unter guten akustischen Bedingungen aufnehmen kann.  

Dank Ihrer und eurer Hilfe können wir nach der Sparda-Spendenwahl als ersten Schritt ein Podcast-Case anschaffen. Dies ermöglicht uns schnell und einfach die Produktion dieses neuen Lernarrangements in Kleingruppen einer Klasse. Das Podcast-Case kann zudem für Lernformen verwendet werden, bei denen die visuelle Ebene hinzukommt, wie beispielsweise Erklärvideos oder Kurzfilmproduktion. Eine spätere Erweiterung zu einem eigenen kleinen Tonstudio, ist für die mediale Begleitung und Aufzeichnung größerer Schulveranstaltungen, wie unserer Konzerte und Theateraufführungen, angedacht. 

Seit Donnerstag, 16 Uhr steht fest, dass wir die Sparda-Spendenwahl auf dem 19. Platz beendet haben und uns über 2000 EURO für unser Projekt freuen dürfen. Ein dickes Lob an alle, die am Donnerstag noch zu einer tollen Aufholjagt beigetragen haben. Donnerstagsmorgen lagen wir noch auf Platz 56 und damit außerhalb der förderberechtigten Wettbewerbsplätze. Auch diese Aktion hat gezeigt, dass das WIR am Heine funktioniert. Vielen Dank! Ein besonderer Dank geht hier an die Organisatoren des Projekts, Frau Höfels, Herrn Lindemann und Herrn Langenberg.  

 

WIR bleiben vorsichtig und solidarisch

Alle am Schulleben Beteiligten können einen Beitrag dazu leisten, dass wir bis zu den Sommerferien im Vollbetrieb in die Schule gehen können, indem sie sich in der Schule und auch privat vorsichtig verhalten und alle Vorsichtsmaßnahmen im Sinne des Infektionsschutzes beachten. 

Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr habt euch bisher toll an die die vielen Regelungen zum Infektionsschutz gehalten. Uns ist bewusst, dass ihr in den letzten Monaten sehr viele Einschränkungen hinnehmen musstet und euch gerade auf die Kontakte zu Freunden und Mitschülerinnen und Mitschülern freut. Bitte seid dennoch weiterhin solidarisch und haltet euch an die Regelungen zum Infektionsschutz. Haltet bitte auch, wo immer möglich, den Abstand auf dem Schulhof und in den Fluren ein. Solidarisch werden WIR zurück zu immer mehr Normalität finden.  

 

Termine 

Die vielen anstehenden Termine finden Sie immer auf unserer Homepage. Auf einige wichtige Termine bis zum Jahresende möchten wir auch an dieser Stelle noch einmal hinweisen: 

  • Montag, 25.05.2021: Pfingstmontag (Feiertag)
  • Dienstag, 26.05.2021: Pfingstferien
  • Mittwoch, 26.05.2021: Mündliche Abiturprüfungen im 4. Abiturfach (kein Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufen 5-Q1)
  • Donnerstag, 27.05.2021: Mündliche Abiturprüfungen im 4. Abiturfach (normaler Unterricht für 5- Q1; einzelne Unterrichte können entfallen)
  • Donnerstag, 03.06.2021: Fronleichnam
  • Freitag, 04.06.2021: Beweglicher Ferientag
  • Dienstag, 15.06.2021: Schulkonferenz 
  • Montag, 28.06.2021: Zeugniskonferenzen (Unterrichtsende nach der 5. Stunde)
  • Dienstag, 29.06.2021: Zeugniskonferenzen (Unterrichtsende nach der 5. Stunde)
  • Mittwoch, 30.06.2021: Wandertag Sek. I (abhängig vom Infektionsgeschehen)
  • Freitag, 02.07.2021: Letzter Schultag (Zeugnisausgabe ab 10:00 Uhr)

 

Abiturprüfungen 

Unsere Abiturientinnen und Abiturienten haben die schriftlichen Abiturprüfungen bereits hinter sich gebracht. Mittwoch und Donnerstag stehen noch die Prüfungen im 4. Abiturfach an. Wir wünschen unseren Abiturientinnen und Abiturienten auch dabei viel Erfolg und auch das nötige Glück. Ihr werdet das gut schaffen, da sind wir uns sicher! 

 

Liebe Grüße 

Tobias Mattheis und Cornelia Hußmann 

Schulleitung