Brief der Schulleitung vom 17.09.2021
Werteorientiert
Individuell
Richtungsweisend
am HHG
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Ihnen und euch auch im neuen Schuljahr wieder regelmäßig über den Newsletter Informationen zum Schulleben geben und somit für möglichst große Transparenz sorgen.
Wir freuen uns, dass wir nach den Sommerferien den Unterrichtsbetrieb weitegehend normal aufnehmen konnten.
Das WIR stärkende Maßnahmen
Mit wöchentlichen Klassenleitungsstunden in den ersten Schulwochen und Klassentagen, die bereits in vielen Klassen stattgefunden haben, sind klassengemeinschaftsstärkende Aktivitäten und Maßnahmen durchgeführt worden, um das soziale Miteinander in den Klassen zu stärken und die Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern zu fördern. Insgesamt ist so der Einstieg in das neue Schuljahr gut gelungen. Wir freuen uns auch darüber, dass das schulpastorale Team unseren Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II ein Angebot zur Aufarbeitung der Coronazeit macht.
Zu Beginn des Schuljahres durften wir 134 neue Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangstufe 5 und deren Eltern begrüßen. Den Übergang von der Grundschule zu uns konnten wir ebenfalls weitgehend normal gestalten. Die Kinder hatten beim Völkerballturnier, bei den Exkursionen zum Heidhof und auch beim Grillfest viel Spaß und konnten so schnell ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler kennenlernen.
Die Stadt Bottrop wird zur Aufarbeitung der Coronazeit allen Bottroper Schulen eine Schulsozialarbeiterin bzw. einen Schulsozialarbeiter zur Verfügung stellen. Das Bewerbungsverfahren hat bereits stattgefunden und es freut uns sehr, dass wir die Stelle zum 01.10.2021 bereits besetzen können. Die Schulsozialarbeiterin Frau Jessica Klösener wird sich bereits auf der Elternpflegschaftssitzung in der nächsten Woche den Elternvertreter*innen vorstellen. Im Oktober wird sich Frau Klösener dann den Schüler*innen in den Klassen und Kursen vorstellen und Arbeitsfelder aufzeigen.
Corona
In den ersten Wochen nach den Sommerferien gab es auch bei uns einige Coronafälle. Die Situation hat sich inzwischen aber wieder deutlich beruhigt. Wie Sie der Presse wahrscheinlich entnommen haben, gibt es neue Quarantänereglungen. Für Kontaktpersonen in der Schule wird nur noch in Ausnahmefällen Quarantäne angeordnet. Auch das ist ein Schritt in Richtung Normalität. Voraussetzung dafür ist, dass die noch bestehenden Infektionsschutzmaßnahmen eingehalten werden, hier vor allem die Maskenpflicht im Schulgebäude. Der Selbsttest unter Aufsicht muss ab der kommenden Woche an drei Tagen (Montag, Mittwoch, Freitag) durchgeführt werden.
Individuelle Förderung
Zur Aufarbeitung der Coronafolgen stellt das Land den Schulen und Schulträgern mehrere „Extragelder“ zur Verfügung. Die Fachschaften beschäftigen sich derzeit intensiv mit der Diagnose der möglichen Lernrückstände und den Konsequenzen für die Unterrichtsarbeit.
Wir haben mehrere Projektanträge zur individuellen Förderung in Kleinstgruppen bei der Bezirksregierung gestellt und warten gespannt auf die Rückmeldung bzw. Genehmigung.
Auf Antrag der Fachkonferenz Deutsch haben wir eine Schullizenz für die Anton-App erworben. Diese ist im Rahmen der individuellen Förderung für viele Fächer vor allem in den Jahrgängen der Sekundarstufe I sinnvoll. Mittelfristig soll allen Schüler*innen der Sek. I ein Zugang ermöglicht werden.
Mitwirkung
In der nächsten Woche findet die konstituierende Sitzung der Schulpflegschaft statt. In den kommenden Wochen werden dann auch die bestehenden Arbeitsgruppen wieder tagen, um die hohe Qualität der Erziehungs- und Bildungsarbeit am HHG zu sichern und weiter zu entwickeln.
Liebe Eltern, bitte beachten Sie, dass Sie nach der zurzeit geltenden Coronabetreuungsverordnung nur an Gesprächen und Sitzungen in der Schule teilnehmen können, wenn Sie nach der 3G-Regel zu Beginn des Gesprächs / der Veranstaltung einen Nachweis über eine vollständige Impfung, eine Genesung oder einen aktuellen, negativen Coronatest vorlegen können.
Digitalisierung
Mit der Arbeitsgruppe HHG 4.0 hat sich unsere Schule schon deutlich vor der Pandemie auf den Weg gemacht, den Unterricht zeitgemäßen Anforderungen anzupassen, um unseren Schülerinnen und Schülern richtungsweisende Kompetenzen mit auf den Weg zu geben. Die Coronakrise hat diesen Prozess deutlich beschleunigt. Digitale Geräte sind heute aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken. Allerdings wissen wir auch, dass sich der Einsatz im Unterricht noch stärker automatisieren sollte. Dies ist auch unser Verständnis von einem zeitgemäßen Unterricht. Derzeit wird im Unterricht sehr viel erprobt, um ein sinnvolles und an die Unterrichtspraxis angepasstes Konzept zur Nutzung der digitalen Geräte zu entwickeln. Das nächste Arbeitstreffen des Arbeitskreises HHG 4.0 findet am 22.09.2021 statt.
In mehreren internen Fortbildungsblöcken bereits in den Sommerferien, aber auch in den ersten Unterrichtswochen neben dem Unterricht haben sich die Kolleginnen und Kollegen in viele Arbeitsprozesse weiter eingearbeitet.
Nicht zufrieden sind wir mit dem Tempo, mit dem die digitale Ausstattung unserer Klassen- und Kursräume weiter ausgebaut wird. Auch das bestehende W-LAN muss dringend verbessert werden. Hier sind wir weiterhin in intensiven Gesprächen mit dem Schulträger.
Moodle oder Teams
Liebe Schülerinnen und Schüler, im Distanzunterricht der vergangenen Jahre habt ihr neben moodle auch Office 365 / MS Teams als Plattform für den Unterricht kennengelernt. Beide Plattformen haben Vorteile und Nachteile. Das Nebeneinander der Plattformen hat manchmal aber auch für Verwirrung gesorgt. Daher wollen wir mit einer Abfrage herausfinden, welche der beiden Plattformen ihr in der täglichen Nutzung einfacher findet und welche Plattform ihr dauerhaft behalten wollt. Eine ähnliche Abfrage machen zur gleichen Zeit auch die Lehrerinnen und Lehrer. Die Umfrageergebnisse werden dann in der Lehrerkonferenz und in der Schulkonferenz vorgestellt und in die endgültige Entscheidung einbezogen. Daher sind eure Sicht und eure Meinung für uns sehr wichtig! Zur Teilnahme an der Umfrage erhaltet ihr in den nächsten Tagen ein Schreiben mit weiteren Informationen über die Klassen- bzw. Stufenleitungen. Bitte beteiligt euch daher im Zeitraum vom 16.09.2021 bis 23.09.2021 an der Umfrage bei Edkimo. Wir werden euch selbstverständlich über die Ergebnisse informieren.
Kooperation mit der MC-Bauchemie
Nun ist es offiziell. Bereits vor Corona haben sich die MC-Bauchemie und das Heinrich-Heine-Gymnasium gemeinsam auf den Weg gemacht, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufsorientierung zu unterstützen. Am heutigen Tag war es dann auch möglich, den Kooperationsvertrag persönlich zu unterschreiben. Dazu lud das Heinrich-Heine-Gymnasium Frau Fadejew und Herrn Jankowski als Vertreter der MC-Bauchemie ein. Die MC-Bauchemie ist ein international tätiger Hersteller bauchemischer Produkte und Techniken mit Hauptsitz in Bottrop.
Ziel der Kooperation ist es, den Schülerinnen und Schülern einen wirklichkeitsnahen und handlungsorientierten Einblick in die Arbeitswelt zu geben sowie das Unternehmen bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses zu unterstützen. Zur Umsetzung dieses Ziels sind vielfältige Projekte geplant. Bereits in Kürze werden Ausbildungsbotschafter in die Schule kommen und den Schülerinnen und Schülern von ihrem Ausbildungsalltag berichten. In Planung sind auch Besuche im Unternehmen bzw. die Unterstützung bei der Durchführung von Praktika im Unternehmen, um so direkt vor Ort das Unternehmen kennenzulernen und Praxiserfahrungen sammeln zu können. Natürlich stellt sich das Unternehmen auch auf dem alljährlichen Berufsorientierungstag vor.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen MC-Bauchemie, die unser Konzept zur Berufsorientierung erweitert und unseren Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten und Chancen bietet.
Schule gegen Rassismus – Zweitzeugenschule
Am 18.11.2021 schließen wir eine dreijährige Kooperationsvereinbarung mit dem Verein ZWEITZEUGEN e.V. ab. und sind dann offizielle Zweitzeugenschule. ZWEITZEUGEN ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Lebensgeschichten von Schoah-Überlebenden weiterzugeben. Das Bildungsprojekt „Zweitzeugen“ ermutigt mit Schoah-Überlebensgeschichten junge Menschen dazu, sich vertieft mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und sich aktiv gegen Rassismus einzusetzen. Unterstützt werden wir dabei vom Bündnis Buntes Bottrop.
Termine
Die vielen anstehenden Termine finden Sie immer auf unserer Homepage. Auf einige wichtige Termine bis zu den Herbstferien möchten wir auch an dieser Stelle noch einmal hinweisen:
Mittwoch, 22.09.2021: Arbeitskreis Digitalisierung
Donnerstag, 23.09.2021: Konstituierende Sitzung der Schulpflegschaft, 19 Uhr
Montag, 27.09.2021: Lehrkräftekonferenz (Unterrichtsende nach der 6. Stunde)
Donnerstag, 30.09.2021: 1. Schulkonferenz, 18:30 Uhr
Montag, 11.10.2021 bis Freitag, 22.10.2021: Herbstferien
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in diesem Schuljahr!
Liebe Grüße
Tobias Mattheis und Cornelia Hußmann
Schulleitung