Sie benutzen einen veralteten Internet Explorer (Version 9 oder kleiner)! Abgesehen von Sicherheitsschwachstellen können Sie wahrscheinlich nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen. Ziehen Sie ein Update auf die aktuelle Version in Betracht.
Wanderausstellung „Sehen und Gesehen werden“ zu Gast am HHG
Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS) ist auch dieses Jahr wieder in ihren Mitgliedskommunen mit ihrer Wanderausstellung „Sehen und Gesehen werden“ unterwegs. Am 19. September 2023 machte sie, unterstützt vom Stadtplanungsamt der Stadt Bottrop, am Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop Station. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert.
Selber etwas zu sehen ist nur eine Funktion der Fahrradbeleuchtung. Die andere, meist noch wichtigere Funktion ist das „Gesehen werden“. Um dies zu veranschaulichen wurde die Wanderausstellung „Sehen und Gesehen werden“ entwickelt.
Ein Bestandteil der Ausstellung ist die „Black Box“, in der eine abendliche Straßenszene nachgestellt ist. Steigt man auf das Fahrrad und in die Pedale, beleuchtet die Fahrradlampe das Innere der Black Box. Durch ein kleines Sichtfenster sind jetzt mehrere Radfahrer zu erkennen – die meisten Radfahrer mit, ein paar ohne Licht. Die mit Licht sind leicht zu zählen, denn ihre Lampen leuchten dem Betrachter entgegen. Die ohne sind deutlich schwerer zu erkennen, wenn überhaupt. So wird erlebbar, dass Fahrradlampen nicht nur das Umfeld beleuchten, sondern gleichzeitig auch „Positionslampen“ sind. Neben der „Black Box“ lernten die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe an drei weiteren Stationen die unterschiedlichsten Aspekte von Beleuchtung und reflektierenden Materialien kennen und konnten auch praktisch Hand anlegen. Eine Aktion zeigte die vorgeschriebenen Bestandteile der Fahrradbeleuchtung auf, ein Reparaturkurs bot Tipps und Tricks zur Selbsthilfe und ein weiteres Modul stellte eindrucksvoll die Bedeutung und Wirkungsweise von reflektierenden Elementen wie z. B. Warnwesten dar.
Weitere Infos zur Wanderausstellung finden Sie unter www.agfs-nrw.de.
Für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am HHG ging am vergangenen Freitag eine aufregende erste Schulwoche zu Ende. Der Förderverein lud die Kinder, ihre Geschwister und Eltern zum alljährlichen Grillfest auf den Schulhof ein, wo zwischen Bratwurst und Kaltgetränk ein gegenseitiges Kennenlernen in lockerer Atmosphäre möglich war. Auch das Erprobungsstufenteam und die KlassenlerhrerInnen der neuen Fünfer mischten sich in die Menge und standen zur Beantwortung mancher Frage bereit. Der Schulleiter Herr Mattheis ließ es sich nicht nehmen, die Gäste am Grill persönlich zu bedienen. Vielen Dank an den Förderverein und alle an der Organisation Beteiligten für den gemütlichen Abschluss einer ereignisreichen Woche!
Die Kasse 5a mit Frau Vervoorts und Herrn Etterich
Am heutigen Montag wurden die Klassen 5a, 5b, 5c, 5d und 5e von der Schulleitung, ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern und weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Lehrer- und Schülerschaft sehr herzlich an unserer Schule willkommen geheißen. Besonders die Klassenpaten ließen es sich nicht nehmen, „ihre“ 5er zu begrüßen.
Nachdem auch die Klassenfotos gemacht wurden, bezogen die neuen Schülerinnen und Schüler ihre Klassenräume.
Die Kasse 5a mit Frau Vervoorts und Herrn Etterich
Die Kasse 5b mit Frau Althoff und Herrn Langenberg
Die Kasse 5c mit Frau Kzonsek und Herrn Scheve
Die Kasse 5d mit Frau Rentrop und Herrn Liss
Die Kasse 5e mit Frau Hömke und Herrn Müller
Zur Vergrößerung klicken Sie bitte auf die jeweiligen Fotos.
Oben sehen Sie die Klassen und ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer:
Die 5a mit Frau Vervoorts und Herrn Etterich, die 5b mit Frau Althoff und Herrn Langenberg, die 5c mit Frau Kzonsek und Herrn Scheve, die 5d mit Frau Rentrop und Herrn Liss, die 5e mit Frau Hömke und Herrn Müller.
Wir wünschen allen 5ern einen guten Start an unserer Schule!
Anlässlich der Schulklimakonferenz in der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums stellten Schüler die Ergebnisse ihrer Workshops vor. Unter den Gästen waren auch Lokalpolitiker und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Foto: Thomas Gödde / FUNKE Foto Services
Bottrop. Bei der Schulklimakonferenz am HHG in Bottrop haben Schüler aus der Region Umweltschutz-Konzepte entworfen – mit erstaunlichem Engagement.
Sieben Workshops, ein Markt der Möglichkeiten, drei Keynotes, eine Videobotschaft, Stellungnahmen aus Politik und Verwaltung und eine Podiumsdiskussion – das Programm der ersten Bottroper Schulklimakonferenz am Heinrich-Heine-Gymnasium war pickepackevoll.
Das Motto des Tages: KiS, die Abkürzung für „Klimabildung in Schulen in Strukturwandelregionen“. Das Projekt verfolgt das Ziel, Schulen in Regionen mit Strukturwandel, insbesondere im Ruhrgebiet als zentraler Kohleausstiegsregion Europas, untereinander und mit Klimaschutzakteuren vor Ort zu vernetzen. Die Initiative will Wissen zum Strukturwandel vermitteln, Chancen aufzeigen und gemeinsam mit allen Akteuren neue Perspektiven für den Umwelt- und Klimaschutz entwickeln.
Teilnehmer: Sieben von zehn Schulen kommen aus Bottrop
Das KiS-Konzept hat die Berliner Energieagentur entworfen. An der Umsetzung konnten sich weiterführende Schulen der Region beteiligen – sieben der zehn Schulen kamen aus Bottrop.
Vertreter von Stadtverwaltung und Lokalpolitik kamen zur Schulklimakonferenz. Foto: Thomas Gödde / FUNKE Foto Services
Dieses Engagement wurde von den Fördermittelgebern, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, gewürdigt. Auch die Einbindung der Bottroper Klimaschutzmanagerin Katrin Knur in die Klimakonferenz hat sich bewährt. Sie ermutigte in ihrem Grußwort die Konferenzteilnehmer, ihre Bedarfe in den Workshops zu formulieren und sie als Inspiration für zielgerichtetes Handeln im Schulalltag zu nutzen.
Die Hauptakteure des Tages waren aber zweifellos die Schülerinnen und Schüler der sieben Schulen, die sich auf das Abenteuer „Chancen durch Wandel“ eingelassen haben. Und deren Engagement war beachtlich.
Bottrop: Schülerinnen und Schüler diskutieren in den Workshops
Für den einen oder anderen Workshop mussten sie auch eine Portion Geduld aufbringen, denn obwohl Arbeitsmaterial als Download bei der Energieagentur frei nutzbar und kostenlos zur Verfügung stand, hatten einige Verantwortliche des Workshops einfach Vorträge für Erwachsene als Powerpoint mitgebracht und präsentierten sie ihrem jungen Publikum.
In den meisten Workshops wurde aber eifrig diskutiert. Es fand ein reger Ideenaustausch statt. Und erstaunliche Infos kamen zutage. Wer hätte zum Beispiel geahnt, dass bei der Herstellung eines Reibepfannkuchens 1817 Gramm Kohlendioxid im Spiel sind, dass ein Dach bei der Begrünung gut und gerne 40 bis 80 Kilogramm pro Quadratmeter zusätzlich tragen muss?
Virtueller Baseballschläger zerstört Energiefresser im Haus
Im World-Café lernten die Jungen und Mädchen wie man den CO²-Fußabdruck einer Schule berechnet. Beim Angebot der Hochschule Ruhr West (HRW) konnten die Schüler mittels einer VR-Brille durch ein virtuelles Haus gehen und Energiefresser aufspüren, die sie dann mit einem – glücklicherweise ebenso virtuellen – Baseballschläger zertrümmern und durch neue energiesparende Geräte ersetzen konnten.
Die Architektin Angelika Becker von der Architektenkammer NRW dagegen erklärte, dass Altes abreißen und Neues bauen durchaus nicht immer das ökologisch Sinnvollste ist. „Wir setzen uns für ökologisches Bauen ein. Das Ziel ist unter anderem, Bestandsgebäude zu erhalten“, erklärte sie.
Bottrops Vorsitzender für Umweltschutz lädt Schüler in den Ausschuss ein
Bei der Abschlusspräsentation stellte jede Workshop-Gruppe ihre Ergebnisse dem Plenum vor. Dabei legten die Schüler nicht nur erstaunliche Souveränität an den Tag. Sie zeigten auch, dass sie das Thema Klima und Umweltschutz von allen Seiten beleuchtet hatten. Vorschläge zur Mobilität, Anregungen für die Schaffung oder Erweiterung von Schulgärten, Planungen für eine Müllentsorgung mit Beteiligung der Klassen, die Forderung nach einer Neuausrichtung der Schulkantinen in Richtung vegetarisch oder vegan, waren nur einige der Schwerpunkte.
Frank Beicht, Vorsitzender im Ausschuss für Stadtplanung und Umweltschutz, war von den Beiträgen der Schülerinnen und Schüler so begeistert, dass er sie spontan in den Ausschuss einlud, um dort die Ideen gemeinsam zu diskutieren.
Am 13.6. besuchte uns das Ensemble des Theaters Essen-Süd für die Darbietung des Dramenfragments „Woyzeck“ von Georg Büchner.
Für die Jahrgangsstufe Q1 bot sich damit die Möglichkeit das Werk, welches zur Obligatorik des Abiturs zählt, nicht nur durch die eigene Lektüre zu erschließen, sondern dieses in einer kreativen und modernisierten Inszenierung zu erfahren.
Mit nur drei Darstellenden und einer überzeugenden schauspielerischen Leistung gelang es dem Ensemble, einen Einblick in die Psyche und die Lebensverhältnisse des Protagonisten Woyzeck und seiner Freundin Marie zu geben sowie die Erniedrigung durch die Oberschicht darzustellen.
Vielen Dank an das Ensemble und für die Organisation seitens Frau Morsbach.
Wir können heute freudig verkünden: Die zweite Ausgabe des Heinrich ist online! Das Team Heinrich hat große Arbeit geleistet. Das Online-Magazin erscheint im völlig neuen Look mit viel mehr spannenden Inhalten. Überzeugt euch einfach selbst!
Max Fockenberg wurde vom Jugendparlament zum ersten Sprecher gewählt und leitete anschließend durch die Sitzung.
Die Neuwahl des Bottroper Jugendparlamentes „YOU.PA“ befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis Donnerstag, den 25. Mai um 18 Uhr haben Wahlberechtigte die Möglichkeit, online über die Zusammensetzung des Jugendgremiums abzustimmen.
Insgesamt 37 Bottroperinnen und Bottroper im Alter von 13 bis 19 Jahren bewerben sich um ein Mandat im neuen Jugendparlament. Gemäß der Wahlordnung werden maximal 29 von ihnen einen Sitz im YOU.PA erhalten. Die Kandidatinnen und Kandidaten setzen sich unter anderem für schülergerechtere ÖPNV-Verbindungen, stärkere Mitspracherechte für Kinder und Jugendliche, Umweltschutz und jugendgerechte Freizeitangebote ein.
Zur Wahl stehen folgende Kandidatinnen und Kandidaten: Diana Abdulkader, Golian Ezdin Berhim, Alexandra Lengle, Valbona Qokaj (Janusz-Korczak-Gesamtschule), Zahra Ali (Willy-Brandt-Gesamtschule), Lina Celine Görtz (Johannes Kessels Akademie Gladbeck), Sinem Alpugan, Karolina Golinski, Anida Halilovic, Rukiye Ibis, Jakob Koschinski, Lasse Meis, Edda Pütz, Maja Marie Stamm, Yousif Suleiman Suleimann, Milla Vranic, Christian Walter (Heinrich-Heine-Gymnasium), Fynn Richard Beckfeld, Amy Kollasa, Rawan Omar, Hendrick Sperling, Ole Sperling, Mia Wehren (August-Everding-Realschule), Nico Bicker (Sekundarschule Kirchhellen), Walid Omayrat (Schule am Tetraeder), Scherko Bonjuk, Dilara Bozsamaz, Sarah Bozsamaz, Duygu Mehmed (Marie-Curie-Realschule), Marwa Bousfia (Josef-Albers-Gymnasium), Rehan Dadrass, Renas Wakkas (Hauptschule Welheim), Lily Erzmoneit, Sophie Stratmann (Vestisches Gymnasium Kirchhellen), Hunter Vince Hoffmann (Westfälische Hochschule), Luna Sophie Linstädt (Gustav-Heinemann-Realschule) und Onur Maessen (Berufskolleg der Stadt Bottrop).
Erstmals wird das Jugendparlament per Online-Wahl gewählt. Wahlberechtigt sind alle Bottroper Jugendlichen und junge Menschen, die zwischen dem 26. Mai 2003 und dem 25. Mai 2010 geboren wurden. Ende April erhielten alle Wahlberechtigten eine Wahlbenachrichtigung per Post, die persönliche Zugangsdaten zur Teilnahme an der digitalen Wahl enthält. Jeder Wahlberechtigte kann bis zu drei Kandidat/innen wählen.
Falls Wahlberechtigte ihre Wahlbenachrichtigung verloren haben, aber dennoch ihre Stimme abgeben möchten, können sie sich an die Mitarbeiter des Jugendamts wenden: Herr Lazinski (Tel. 02041/70-4168) oder Frau Heithausen (Tel. 02041/70-3654), E-Mail: jugendparlament[at]bottrop[dot]de.
bis zum 23. Mai können wir Stimmen für die Spendenaktion der Sparda-Bank „Unsere Schulgemeinschaft (er)leben“ sammeln. Das HHG hat dieses Jahr die Projektwoche „WIR“ eingebracht. In der Projektwoche soll eine breite Palette an Aktivitäten und Workshops angeboten werden, um die Schulgemeinschaft zu stärken und unserer Schülerschaft wichtige Kompetenzen für ihre persönliche und berufliche Zukunft zu vermitteln. Um den unterschiedlichen Be- dürfnissen und Interessen der Jahrgangsstufen gerecht zu werden, ist die Projektwoche in vier Themenbereiche aufgeteilt.
Die Jahrgangsstufen 5 und 6 nehmen am SUM-Programm (Sozial- und Methodentraining) teil, die Jahrgangsstufe 7 beschäftigt sich mit dem Thema Medienerziehung und Digitalisierung. In den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 soll das Thema Nachhaltigkeit im Fokus stehen, um ein umweltbewuss- tes und gesünderes Handeln zu fördern. Die Oberstufe, EF und Q1, wird sich mit Demokratieerziehung auseinandersetzen. Hier geht es um die Sensibilisierung der Bedeutung von Demokratie und Menschenrechte durch z.B. Workshops und Diskussionen zu aktuellen politischen Themen und ge- sellschaftlichen Entwicklungen. Bei allen Vorhaben möchten wir Experten einladen, Lernorte besuchen und praktische Erfahrung sammeln. Die Spendenaktion der Sparda-Bank ist eine gute Gelegenheit, unserem Ziel näher zu kommen.
Doch dafür brauchen wir jetzt eure Unterstützung und natürlich die eurer Eltern, Geschwister und Freunde.
Hier noch einmal die genaue Anleitung und Erläuterung:
Unter dem Projekt „Projektwoche WIR “ beteiligt sich unsere Schule an der diesjährigen Spenden- aktion ‚Unsere Schulgemeinschaft (er)leben‘ der Sparda-Bank. Dabei erhalten die Schulen mit den meisten Abstimmungen Fördermittel zwischen 1000 Euro bis 6000 Euro.
In einer kostenlosen Online Abstimmung kann für unser Projekt und damit für unsere Schule abge- stimmt werden. Für diese Abstimmung braucht man keine fünf Minuten.
Wenn auch du unser Projekt unterstützen möchtest, so musst du
1. Einen Code per SMS anfordern,
2. Mit diesem Code für unser Projekt abstimmen.
1. Anforderung des Codes
Zur Anforderung des Codes, rufe bitte folgenden Link im Internet auf https://www.spardaspendenwahl.de/code-anfordern/
Unter dem angegeben Link erscheint die Startseite der Abstimmung. Bitte gebe dort deine Handynummer ein und klicke auf Code anfordern.
Nun erhälst du umgehend eine SMS mit einem Code, mit dem du für unsere Schule bis zum 23.Mai auf folgender Seite abstimmen kannst.
Um Erfolg zu haben, wäre es natürlich schön, wenn sich viele Freunde und Unterstützer finden. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn du unser Anliegen breit streuen würdest.
„Preisverleihung zur Dusch-Challenge“ in der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums
Seit Beginn des Jahres konnten sich die Schulen des Ruhrgebiets an der Dusch-Challenge beteiligen.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ durch die Umweltpädagogische Station Heidhof des Regionalverbandes Ruhr initiiert und koordiniert. Zunächst als Netzwerkprojekt des Netzwerks „Bottroper Schulen der Zukunft“ gestartet, wurde die Challenge im März für alle Schule des Ruhrgebiets (Klassenstufe 4-8) geöffnet.
Als weitere Kooperationspartner wurden die Stadt Bottrop und das Haus Ruhrnatur (RWW) gewonnen.
Ziel war es, für das Thema „Energiesparen“ zu sensibilisieren und Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit zu bieten, aktiv den Energieverbrauch in der eigenen Familie zu verringern. Messungen des Verbrauchs an warmem Wasser und Berechnungen dazu konnten veranschaulichen, wie groß die Auswirkungen des eigenen Sparverhaltens sind. In einem Dusch-Tagebuch konnten die Schülerinnen und Schüler ihre tägliche Duschdauer protokollieren und ihren Warmwasserverbrauch berechnen. Entsprechende Unterrichtsmaterialen wurden den Klassen durch die Umweltpädagogische Station Heidhof zur Verfügung gestellt.
Mit der Praxisanwendung mathematischer Berechnungen leistete die Challenge auch einen anschaulichen Beitrag zum MINT-Unterricht.
Insgesamt haben sich zwölf Schulklassen der Challenge gestellt. Vier Klassen haben es in die Preisränge geschafft und besonders eindrucksvolle Ergebnisse erzielt:
Zu den Siegern gehört die Klasse 8d unterstützt durch ihre Klassenlehrerin Frau Morsbach!
04.05.2023, Bottrop, „Preisverleihung zur Dusch-Challenge“ in der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums.
Die Klasse 8d hat in diesen zwei Wochen des Untersuchungszeitraums 22561 Liter warmes Wasser verbraucht. Im Vergleich mit ihrem gemessenen Verbrauch vor der Challenge haben sie 28732 Liter Wasser gespart. Sie sind damit Sieger in der Kategorie „Höchste Wassereinsparung“.
Die Klasse hat einen extra Wandertag ins Aquarius –Wassermuseum mit einem kleinen Imbiss im nächsten Schuljahr gewonnen. Zusätzlich erhielten sie noch Experimentierkästen zum Thema erneuerbare Energien.
Alle Siegerklassen wurden am 04.05.2023 in der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums geehrt.