Browser-Hinweis

Sie benutzen einen veralteten Internet Explorer (Version 9 oder kleiner)!
Abgesehen von Sicherheitsschwachstellen können Sie wahrscheinlich nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen. Ziehen Sie ein Update auf die aktuelle Version in Betracht.

Elternsprechtag

Liebe Eltern,

wir laden Sie herzlich ein zum kommenden Elternsprechtag am

Donnerstag, den 20.04.2023, in der Zeit von 14:30 -19:30 Uhr

(der Unterricht endet nach der 6. Stunde um 13.20 Uhr).

 

Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, mit den Lehrkräften ihres Kindes zu sprechen. Damit Sie nicht lange warten müssen, melden Sie sich bitte an. Tragen Sie dazu bitte in das Schreiben, das wir Ihrem Kind mitgegeben haben, ein, wen Sie an diesem Tag sprechen möchten. Ihr Kind legt die Anmeldung den Fachlehrkräften vor. Die Fachlehrkraft trägt dann die Zeit ein.

Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, teilen Sie das bitte rechtzeitig mit.

Am Elternsprechtag hängt vor jedem Raum eine Besucherliste mit Uhrzeiten. In die Lücken können Sie sich auch ohne Voranmeldung eintragen. Sollten Sie keinen Termin mehr erhalten oder ein längeres Gespräch nötig sein, vereinbaren Sie bitte mit der Fachlehrkraft einen gesonderten Termin.

Den Raumplan mit Sprechzeiten finden Sie hier.

Die Schulsozialarbeiterin Frau Graw ist leider an diesem Tag nicht im Haus, Sie können aber jederzeit zu den bekannten Gesprächszeiten (siehe Homepage) einen Termin mit ihr vereinbaren.

Mit freundlichen Grüßen

C. Hußmann

stellv. Schulleitung

 

 

Zertifikate für den 7.Ausbildungsjahrgang in der Schüler*innenmediation

Am 23.02.2023 haben 23 Schülerinnen und 3 Schüler der Jahrgangsstufe 9 von Schulleiter Tobias Mattheis ihre Zertifikate als ausgebildete Schülermediatorinnen und -mediatoren erhalten.

In fünf Workshoptagen haben sie miteinander daran gearbeitet, wie Streitigkeiten unter Schülerinnen und Schülern Schritt für Schritt bearbeitet werden können, so dass eine gute Lösung für die Konfliktparteien gefunden werden kann. Dazu haben sie ihre Kenntnisse durch theoretische Vertiefung erweitert und praktisch erprobt: auf dem Stundenplan standen neben Grundlagen der Kommunikation und der Kooperation verschiedene Konfliktlösungsstrategien, Gesprächsführung und natürlich die fünf Phasen des Mediationsgesprächs. In Rollenspielen zu konkreten Streitsituationen unter Schülern konnten sie das Gelernte anwenden, reflektieren und erweitern. Zum Abschluss haben alle Schülerinnen und Schüler in einem Test zeigen können, was sie gelernt haben. 

Wir gratulieren allen herzlich für diesen Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler werden in diesem Schuljahr weiterhin in ihren Patenklassen der Jahrgangsstufe 5 Mediationen in Streitfällen anbieten.  

Der nächste Ausbildungsjahrgang startet zum Ende des Schuljahres. Dazu werden nach den Osterferien in der Jahrgangsstufe 8 wieder Schülerinnen und Schüler gesucht, die bereit sind, ihre Fähigkeiten in diesen wichtigen Arbeitsbereich am HHG einzubringen.  

Alle ausgebildeten Schülermediator*innen können an der Arbeitsgemeinschaft Konfliktlotsen am HHG (ab Klasse 10 bis zum Abitur) aktiv teilnehmen und Mediationen durchführen. Mittlerweile kann über den TEAMS-Chat „Konfliktlotsen“ Unterstützung in Streitfällen direkt angefragt werden.  

 

Online-Infoveranstaltung „Die duale Berufsausbildung als Chance für eine berufliche Karriere“ mit Frau Ministerin Dorothee Feller

Am 28.02.2023 findet von 18 Uhr bis 19.30 Uhr die Online-Informationsveranstaltung „Die duale Berufsausbildung als Chance für eine berufliche Karriere“ mit Frau Ministerin Dorothee Feller statt.

Das Schulministerium lädt insbesondere die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen, aber natürlich auch interessierte Schülerinnen und Schüler und weitere interessierte Eltern, auch in diesem Jahr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu den Karrierechancen im dualen System ein.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Eltern verstärkt in den Prozess der Beruflichen Orientierung einzubeziehen, ihre Fragen zu klären und sie in ihrer Lotsenfunktion zu bestärken.

Gemeinsam mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern von Kammerorganisationen, unternehmer nrw, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit werden das System der dualen Berufsausbildung und die damit verbundenen Entwicklungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Praxis dargelegt.

Während der Veranstaltung können jederzeit Fragen im Chat gestellt werden. Ausgewählte Fragen werden live vor der Kamera von den Referentinnen und Referenten sowie einer Vertreterin aus dem Schulministerium beantwortet. Außerdem nehmen sog. „Role-Models“ aus verschiedenen Berufsfeldern, die aktuell eine Ausbildung absolvieren oder ihre berufliche Karriere auf einer Ausbildung aufgebaut haben, an der Veranstaltung teil.

Hier geht es zum Programm der Veranstaltung.

 

Frankreichaustausch

Mit der Ankunft der 29 französischen Schülerinnen und Schüler am 23. Januar in Bottrop startete unser diesjähriger Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, dem Collège Sainte-Marie, in Beaucamps (Nordfrankreich). Während ihres fünftägigen Aufenthalts lernten unsere französischen Gäste nicht nur unsere Schule, den deutschen Schul- und Familienalltag und Bottrop kennen, sondern sie besuchten auch den Gasometer Oberhausen sowie die Stadt Bonn und das dortige „Haus der Geschichte“.

Ein Höhepunkt des vielfältigen Programms war der Workshop „Farbe bei Josef Albers“ im Museum „Quadrat“. Gemeinsam kreativ zu werden, hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und viele wunderschöne Bilder sind entstanden.

Fünf erlebnisreiche Tagen haben wir miteinander verbringen dürfen, so dass uns das Abschiednehmen schwerfiel und hier und da sogar Tränen flossen.

Nun freuen wir uns schon auf unseren Gegenbesuch im März. 29 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 und 9, begleitet von Frau Kalipke und Herrn Rübel, werden dann gemeinsam nach Beaucamps fahren. Dann dürfen wir den Alltag und das Leben der Austauschpartnerinnen und -partner sowie das französische Schulleben und die Region erkunden. Neben der Teilnahme am Schulunterricht sind zudem Ausflüge nach Lille und Brügge geplant.

A bientôt!

Anmeldungen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5. Klassen

📍Anmeldezeitraum

Montag, 06.02.2023,             11 – 14 Uhr

Dienstag, 07.02.2023,           11 – 14 Uhr

Mittwoch, 08.02.2023,          11 – 14 Uhr

Donnerstag, 09.02.2023,       11 – 14 Uhr und 16 – 19 Uhr

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie zur Anmeldung am Heinrich-Heine-Gymnasium begrüßen dürfen. Ihr Kind können Sie gerne zum Aufnahmegespräch mitbringen.

Mitzubringen sind

  • Anmeldung zur Aufnahme in die Eingangsklasse einer weiterführenden Schule in Bottrop zum Schuljahr 2023/24 (wird von der Grundschule mit dem Zeugnis ausgegeben)
  • Letztes Halbjahreszeugnis der Jahrgangsstufe 4
  • Übergangsempfehlung der Grundschule

Wir wünschen FROHE WEIHNACHTEN!

Klara Lelgemann. 5e

Der Engel in dir

Der Engel in dir
freut sich über dein
Licht
Weint über deine Finsternis
Aus seinen Flügeln
rauschen Liebesworte
Gedichte Liebkosungen
Er bewacht
deinen Weg
Lenk deinen Schritt
Engelwärts

(Rose Ausländer)

 

 

 

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern!

In dieser Woche dürfen wir uns wieder mit zwei Weihnachtskonzerten auf Weihnachten
einstimmen. Bei den beiden Konzerten zeigen unsere Chöre und Orchester, unsere Lehrerband
und Schülerinnen und Schüler in Einzelbeiträgen, wie musikalisch das Heine ist. Insgesamt
sind bei den Weihnachtskonzerten ca. 200 Schülerinnen und Schüler aktiv. Musik
ist wirklich ein Aushängeschild unserer Schule. Vielen Dank an alle Beteiligten für den Einsatz
für unsere Schule. Unser buntes Schuleben wird unter anderem hier besonders deutlich
spürbar.
Am Ende eines erneut ereignisreichen und herausfordernden Jahres möchten wir uns bei
Ihnen und bei euch für die gute und offene Zusammenarbeit im Jahr 2022 bedanken. Das
Jahr war sicher ganz anders als erwartet.
Seit zehn Monaten blicken wir alle mit großer Sorge und Betroffenheit auf den schrecklichen
Angriffskrieg Russlands in der Ukraine. Dieser Krieg ist ein Angriff auf die Werte, die
uns wichtig sind und für die wir uns in unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit immer wieder
einsetzen. Ein Angriff auf unsere Freiheit, auf Menschenrechte, auf die Demokratie. Wir
alle sind durch die Krisen unserer Zeit verunsichert. Das WIR an unserer Schule kann uns
allen dabei Unterstützung geben und auch Hoffnung aufzeigen. Es wäre schön, wenn wir
auch im nächsten Jahr das WIR an unserer Schule wertschätzend leben und damit das Wohl
unserer Schülerinnen und Schüler, Ihrer Kinder, euer Wohl im Blick behalten!

In dieser Woche endet der Unterricht am Donnerstag um 11.25Uhr.

Wir wünschen euch / Ihnen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest, Zeit zum Ausspannen, Zeit zum Krafttanken und Zeit für die schönen Dinge des Lebens.
Genießt / genießen Sie die Weihnachtsferien und kommt / kommen Sie gut ins Jahr 2023!

Cornelia Hußmann und Tobias Mattheis

 

 

Tag der offenen Tür am Samstag, 03.12.2022

Das Heinrich-Heine-Gymnasium freut sich am Tag der offenen Tür auf viele neugierige Besucher

Schnupperunterricht, Mitmachangebote, gute Unterhaltung und reichlich Informationen rund ums Heine

Am kommenden Samstag, den 03.12.2022, möchten Schüler/ -innen, Lehrkräfte und Eltern des Heinrich-Heine-Gymnasiums interessierten neuen Schülerinnen und Schülern und deren Familien zwischen 9.30 Uhr und 13.00 Uhr ein erstes Kennenlernen ermöglichen und ihre Schule präsentieren.

Um 9.30 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einer Begrüßung der Gäste in der Aula des HHGs. Im Anschluss können die Viertklässler/ -innen von 10.15 Uhr bis 10.45 Uhr am Schnupperunterricht in den Haupt- und Nebenfächern teilnehmen. Darüber hinaus werden den Besuchern viele Mitmachangebote, Workshops, Präsentationen, Ausstellungen und Führungen angeboten.

Zum ersten Mal stellt die Schule die Heine-Bienen vor, die ein wichtiger Bestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts der Schule sind.

Auch in diesem Jahr gibt es das Angebot HHG plus. In ruhiger Atmosphäre können sich dort Kinder und Eltern hinsichtlich der Schwerpunkte am HHG (MINT, Latein Plus, Orchesterkurs) beraten lassen und das Digitalisierungskonzept und die Förder- und Fordermöglichkeiten kennenlernen.

Die Oberstufenkoordinatoren informieren interessierte Realschüler und Realschülerinnen über die gymnasiale Oberstufe.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Um 12.45 laden wir alle Besucher zu einer großen Abschlussveranstaltung in die Aula ein. Weitere Informationen finden Interessierte auf unserer Homepage: hhg-bottrop.de.

Am 14.12.2022 laden wir um 19:00 Uhr interessierte Eltern zusätzlich zu einer Informationsveranstaltung zum Übergang auf das Heinrich-Heine-Gymnasium ein.

Einladung und Programm zum Tag der offenen Tür am HHG

Zum Vergrößern bitte anklicken.

Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler, liebe Eltern!

Am Samstag, den 03.12.2022, laden wir euch und eure Eltern ab 9.30 Uhr ganz herzlich zum Tag der offenen Tür 2022 am Heinrich-Heine-Gymnasium ein.

WIR freuen uns darauf, euch unsere Schule und das Schulleben am HHG zu präsentieren.

Es wird wieder außergewöhnliche Mitmachangebote, spannende Experimente, interessante Schulführungen und tolle Veranstaltungen geben und natürlich ein breites Spektrum an Beratungs- und Informationsangeboten.

Die Schulleitung, das Erprobungsstufenteam, alle Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler möchten euch an diesem Tag kennenlernen und mit euch einen ganz besonderen Schultag verbringen!!

Hereinspaziert, hereinspaziert!

 

Zum Vergrößern bitte anklicken.

Einladung zum Elternabend „Medien total“ Aufwachsen in digitalen Medienwelten Was muss ich wissen, was kann ich tun?

Liebe Eltern,

hiermit möchten wir Sie herzlich einladen zu einem Elternabend zum Thema:

„Medien total“

Aufwachsen in digitalen Medienwelten

Was muss ich wissen, was kann ich tun?

Das Prägende an Kinder- und Jugendlichenwelten dieser Zeiten ist sicherlich die Verfügbarkeit und Nutzungshäufigkeit digitaler Medien. Das Smartphone ist schon in jungen Jahren ein ständiger und unverzichtbarer Begleiter, Social-Media-Angebote wie Instagram, TikTok oder YouTube werden gerne und leider manchmal unreflektiert genutzt, die Verführungskraft bildgewaltiger und unendlicher Computerspiele kommen hinzu.

Dieser Elternabend, den wir mit Unterstützung der Initiative „Eltern und Medien“ durchführen, möchte einige dieser Phänomene aufzeigen, an der ein oder anderen Stelle Erklärungen liefern (und manchmal etwas Verständnis wecken) und die Herausforderungen aufzeigen, mit denen Eltern dieser Zeiten konfrontiert werden. Nein, es werden keine fertigen Patentrezepte für eine gelingende Medienerziehung gegeben und alle Themen können in der Fülle nicht vertieft werden, aber… vielleicht finden Sie als Eltern etwas Orientierung.

Folgende Themen werden angesprochen:

  • Aufwachsen in heutigen Medienwelten
  • Herausforderungen für Eltern: Inhalte, Cybermobbing, Zeit, Stress, Computerspiele, Social Media
  • „In der Familie“ – Was tun?
  • und viele andere.

Die Veranstaltung findet statt

Am Donnerstag, 24.11.2022,

um 19.00 Uhr

in unserer Aula

Der etwa 90-minütige Vortrag richtet sich an Eltern der Klassenstufen 5 und 6 und skizziert die Probleme und Risiken, auf die Kinder bei ihrer Mediennutzung insbesondere im Internet stoßen können. Dabei werden Tipps und Hinweise gegeben, wie die Kinder sicherer im Netz der Netze unterwegs sein können. Danach besteht die Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion.

Der Referent Dr. Marco Fileccia ist tätig in der Initiative „Eltern&Medien“ der Landesmedienanstalt NRW und Lehrer am Heinrich-Heine-Gymnasium in Oberhausen sowie Autor des Heftes „Medien für Einsteiger“ der Bundeszentrale für politische Bildung sowie „Knowhow für junge User“ zum Thema „Sicherheit“, das bei der EU-Initiative „Klicksafe – Mehr Sicherheit im Internet durch Medienkompetenz“ erschienen ist und der Bücher „Was tun bei Cybermobbing?“ und „Social Communities – Ein Leben im Verzeichnis“– ebenfalls bei Klicksafe erschienen. Er ist ehrenamtlicher Gutachter bei der FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

C. Lindemann, Koordinator für Digitalisierung & S. Schulz, Koordination Medienscouts

 

Ältere Beiträge »