Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns, dass wir ab dem 25.05.2020 wieder alle Jahrgangsstufen unserer Schule in einem rollierenden System im Präsenzunterricht an einem Tag in der Woche begrüßen dürfen.
Ab dem 25.05.2020 gelten daher folgende Grundsätze für das Lernangebot am HHG in der Sekundarstufe I:
1. Das Lernangebot für die Schüler*innen der Sekundarstufe I wird (zunächst) bis zu den Sommerferien aus einer Mischung zwischen Präsenzunterricht und dem weitergeführten Online-Lernen bestehen. Dabei sollen die bisherigen Grundsätze zum Online-Lernen an unserer Schule weitergeführt und leicht modifiziert werden.
2. Das Lernangebot findet in der Sekundarstufe I in allen Unterrichtsfächern statt.
3. Für das Lernangebot gilt für Online- und Präsenzunterricht folgender zeitlicher Rahmen je Woche und Fach:
Jgst. 5-7: Fächergruppe I (D, M, FS): 120 Minuten
Fächergruppe II (übrige Fächer): 60 Minuten
Jgst. 8-9: Fächergruppe I (D, M, FS): 135 Minuten
Fächergruppe II (übrige Fächer): 75 Minuten
Der Präsenzunterricht hat für alle Jahrgangsstufen einen Umfang von 240 Minuten pro Woche. Online- und Präsenzangebote der einzelnen Fächer werden bei der Aufgabenstellung miteinander verrechnet. In Wochen mit Feier- bzw. Ferientagen sollte die Arbeitszeit anteilig verringert werden.
4. Im Präsenzunterricht gibt es ein Unterrichtsangebot von 4-6 Fächern, abhängig von der Größe der Klasse und einer notwendigen Aufteilung in Kleingruppen, die jeweils im Umfang von 60 Minuten (bei 4 Fächern) bzw. (40 Minuten (bei 6 Fächern) unterrichtet werden. Unterrichtet werden die Klassen zum überwiegenden Teil von Kolleg*innen, die den Schüler*innen bekannt sind. Bei der Gestaltung des Stundenplans haben die Fächer der Fächergruppe I (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) Vorrang vor den übrigen Fächern der Fächergruppe II, sofern dies die Personalsituation zulässt. Daher kann es dazu kommen, dass Fachkolleg*innen einer Klasse andere Fächer für diese Zeit nach Absprache übernehmen. Die Klassenlehrer*innen werden ihre Klassen im Vorfeld über die Unterrichtsfächer, die Gruppeneinteilungen, die Unterrichtsräume und Treffpunkte auf dem Schulhof informieren.
5. Aufgaben im Online-Lernen werden, wenn möglich, als Wochenaufgaben zur freien Zeiteinteilung Damit wollen wir Ihnen und euch eine Flexibilisierung beim Lernen zuhause ermöglichen und auf die individuellen Voraussetzungen eingehen.
6. Die gestellten Aufgaben werden die Unterrichtsinhalte fortführen. Prüfungsrelevante Themen werden nach Wiederaufnahme des Unterrichts im Unterricht wiederholt und offene Fragen geklärt.
7. Gute Arbeitsergebnisse können in die Bewertung der sonstigen Mitarbeit einfließen.
8. Um Schüler*innen bei der Selbstorganisation zu unterstützen und die Arbeitsprozesse zu vereinfachen, werden einheitliche Kommunikationswege innerhalb der Schule genutzt. Für die Bereitstellung der Aufgaben und Materialien steht moodle zur Verfügung, zur Kommunikation die App schul.cloud oder der klassische Weg über E-Mails.
9. Damit alle Schüler*innen unabhängig von ihrer häuslichen Situation die Möglichkeit haben, am Online-Lernen ohne Einschränkung teilnehmen zu können, bieten wir als Schule folgende Unterstützungsangebote an:
- Für die Dauer des Online-Lernens (zunächst bis zu den Sommerferien) können schulische Laptops ausgeliehen werden.
- Ab dem 25.05.2020 wird jeden Montag in der Zeit von 10.00 bis 11.30 Uhr eine „moodle-Sprechstunde“ angeboten. In dieser Sprechstunde können technische Fragen zur Nutzung unserer Lernplattform moodle, die sich nicht durch die Anleitungen oder per E-Mailsupport lösen lassen, telefonisch oder persönlich geklärt werden. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist unbedingt erforderlich!
- Schüler*innen, denen zuhause auch nach der Ausleihe eines schulischen Laptops kein Arbeitsplatz zur Verfügung steht, der ein konzentriertes Arbeiten ermöglicht, können wir ab dem 25.05.2020 nach vorheriger Anmeldung unter Wahrung der Hygieneschutzmaßnahmen stundenweise eine begrenzte Anzahl an Einzelarbeitsplätzen zur Stillarbeit in unserem eingerichteten Selbstlernflur zur Verfügung stellen. Arbeitsmaterialien wie Schulbücher, Stifte und Hefte müssen eigenständig mitgebracht werden, ein Computerarbeitsplatz kann zur Verfügung gestellt werden.
Für Rückfragen und Anmeldungen zu den o.g. Unterstützungsangeboten stehen Ihnen Herr Mattheis und Herr Lindemann telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Für die Sekundarstufe II gelten die Vorgaben zum Unterricht, die den Jahrgangsstufen EF und Q1 per moodle durch die Jahrgangsstufenleitung kommuniziert wurden.
Bei Rückfragen zu den Aufgaben und Unterrichtsmaterialien wenden Sie sich bitte per Mail an die jeweilige Fachkollegin / den jeweiligen Fachkollegen. Die E-Mail-Adressen finden Sie auf unserer Homepage im Bereich Kollegium. Bei Rückfragen zur moodle-Plattform steht Ihnen Herr Lindemann per mail unter lindemann [at] hhg-bottrop [dot] de zur Verfügung.
Hinweis: Die Erfahrungen haben gezeigt, dass unsere dienstlichen E-Mail-Adressen ([at] hhg-bottrop.de) von gmail-Konten als Spam angesehen werden. Sollten Sie mit einer gmail-Adresse Kontakt zu uns aufgenommen haben und keine Antwort erhalten, so bitten wir Sie auch den Spam- bzw. Junkmailordner zu prüfen!
Hinweisen möchte wir an dieser Stelle auch noch einmal auf ein Angebot, auf das uns eine ehemalige Schülerin unserer Schule als mitwirkende Studentin aufmerksam gemacht hat: Auf den Webseiten der corona school können Sie für Ihren Sohn oder Ihre Tochter eine Studentin / einen Studenten suchen, der kostenfrei per Videokonferenz bei den Aufgaben des Online-Unterrichts hilft. Die Corona School ist dabei ein Projekt des #WIRVSVIRUS Hackathon.
Anleitungen zur Nutzung von moodle:
Moodle als Gast nutzen
Wie melde ich mich mit den Zugangsdaten das erste Mal in moodle an?
Die ersten Schritte mit moodle nach der Anmeldung – ein Überblick
Dateien auf moodle hochladen
Die Liste wird sukzessive erweitert.
Bei Rückfragen zu den Aufgaben und Unterrichtsmaterialien wenden Sie sich bitte per Mail an die jeweilige Fachkollegin / den jeweiligen Fachkollegen. E-Mail-Adressen finden Sie auf unserer Homepage. Bei Rückfragen zur moodle-Plattform oder fehlenden Zugangsdaten steht Ihnen Herr Lindemann per mail unter lindemann [at] hhg-bottrop [dot] de zur Verfügung.
Hinweis: Die Erfahrungen haben gezeigt, dass unsere dienstlichen E-Mail-Adressen ([at] hhg-bottrop.de) von gmail-Konten als Spam angesehen werden. Sollten Sie mit einer gmail-Adresse Kontakt zu uns aufgenommen haben und keine Antwort erhalten, so bitten wir Sie auch den Spam- bzw. Junkmailordner zu prüfen!
Zusatzangebote zum Online-Lernangebot:
Sekundarstufe I:
Lernen lernen
Für die Erprobungsstufe hat das Team für die kommenden drei Wochen freiwillige Aufgaben zum Thema „Lernen lernen“ auf der Lernplattform Moodle unter dem Thema „Lernprojekte 5/6“ bereitgestellt. Die Aufgaben dienen dem Erlernen und Festigen von organisatorischen Abläufen, Lesestrategien, Gedächtnisübungen etc. und sollen grundlegend Hilfestellungen beim Erlernen von Unterrichtsinhalten bieten. Angesichts der anstehenden selbstständigen Arbeit zu Hause können diese für euch besonders hilfreich sein.
Leseförderung über die Plattform Antolin
Für die Klassen der Jahrgangsstufen 5&6 gibt es unter dem Thema „Lernprojekte 5/6“ in moodle Aufgaben zur Leseförderung über die Plattform Antolin. Auch diese Aufgaben sind freiwillig, es gibt jedoch einen Wettbewerb für den besten Leser oder die beste Leserin, der bis zu den Sommerferien geht. Hereinschauen lohnt sich!
Programmierkurs ab Klasse 7
Das Hasso-Plattner-Institut bietet für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 einen Einstiegskurs zur Programmierung. Vorausgesetzt werden allgemeine IT-Kenntnisse, der Arbeitsaufwand liegt bei ca. 1 Stunde pro Woche. Eine Anmeldung bei den Onlinekurse des HPI ist erforderlich.
Sportkurs von Alba Berlin
Weil Schulen und Kindergärten geschlossen haben, in den Sportvereinen kein Spiel- und Trainingsbetrieb mehr möglich ist, bietet der Verein Alba Berlin tägliche digitale Sportstunden für Kinder und Jugendliche an. Sandra Scheeres, Berlins Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, wird in einer Alba-Mitteilung so zitiert: „Gerade angesichts von Kita- und Schulschließung ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche ausreichend Bewegung bekommen und ihnen nicht die Decke auf den Kopf fällt. Albas tägliche Sportstunde ist bunt, kreativ und macht Spaß.“ Bisher ist der Verein mit einer Sportstunde für Grundschulkinder gestartet, ab Montag kommt eine Sportstunde für größere Kinder und Jugendliche dazu. Der Verein sendet dann täglich auf dem Alba-Youtubekanal.
Sekundarstufe II:
Programmierkurs des Hasso-Plattner-Instituts
Das Hasso-Plattner-Institut bietet für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 einen Einstiegskurs zur objektorientierten Programmierung mit Java. Vorausgesetzt werden allgemeine IT-Kenntnisse, der Arbeitsaufwand liegt bei ca. 1 Stunde pro Woche. Eine Anmeldung bei den Onlinekurse des HPI ist erforderlich.
Berufsorientierung und mehr
Wer die schulfreie Zeit nutzen möchte, sich auf die Ausbildung oder das Studium vorzubereiten, findet auf der Webseite von Dein erster Tag viele nützliche Informationen zur Berufsorientierung, zu Berufsbildern und dem Bewerbungsprozess. Außerdem bietet die Seite VR-Videos vieler verschiedener Berufe an.
Anfang der kommenden Woche werden wir über die Homepage weitere schulische Angebote neben dem Online-Lernen veröffentlichen. Bitte beachten Sie hierzu unsere Hinweise. Auch die Hinweise zum Online-Lernen werden regelmäßig aktualisiert.