Browser-Hinweis

Sie benutzen einen veralteten Internet Explorer (Version 9 oder kleiner)!
Abgesehen von Sicherheitsschwachstellen können Sie wahrscheinlich nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen. Ziehen Sie ein Update auf die aktuelle Version in Betracht.

Die Dusch-Challenge – Die erfolgreichen Siegerklassen stehen fest!

„Preisverleihung zur Dusch-Challenge“ in der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums

Seit Beginn des Jahres konnten sich die Schulen des Ruhrgebiets an der Dusch-Challenge beteiligen.

 

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ durch die Umweltpädagogische Station Heidhof des Regionalverbandes Ruhr initiiert und koordiniert. Zunächst als Netzwerkprojekt des Netzwerks „Bottroper Schulen der Zukunft“ gestartet, wurde die Challenge im März für alle Schule des Ruhrgebiets (Klassenstufe 4-8) geöffnet.

 

Als weitere Kooperationspartner wurden die Stadt Bottrop und das Haus Ruhrnatur (RWW) gewonnen.

 

Ziel war es, für das Thema „Energiesparen“ zu sensibilisieren und Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit zu bieten, aktiv den Energieverbrauch in der eigenen Familie zu verringern. Messungen des Verbrauchs an warmem Wasser und Berechnungen dazu konnten veranschaulichen, wie groß die Auswirkungen des eigenen Sparverhaltens sind. In einem Dusch-Tagebuch konnten die Schülerinnen und Schüler ihre tägliche Duschdauer protokollieren und ihren Warmwasserverbrauch berechnen. Entsprechende Unterrichtsmaterialen wurden den Klassen durch die Umweltpädagogische Station Heidhof zur Verfügung gestellt.

Mit der Praxisanwendung mathematischer Berechnungen leistete die Challenge auch einen anschaulichen Beitrag zum MINT-Unterricht.

 

Insgesamt haben sich zwölf Schulklassen der Challenge gestellt. Vier Klassen haben es in die Preisränge geschafft und besonders eindrucksvolle Ergebnisse erzielt:

 

Zu den Siegern gehört die Klasse 8d unterstützt durch ihre Klassenlehrerin Frau Morsbach!

04.05.2023, Bottrop, „Preisverleihung zur Dusch-Challenge“ in der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums.

 

Die Klasse 8d hat in diesen zwei Wochen des Untersuchungszeitraums 22561 Liter warmes Wasser verbraucht. Im Vergleich mit ihrem gemessenen Verbrauch vor der Challenge haben sie 28732 Liter Wasser gespart. Sie sind damit Sieger in der Kategorie „Höchste Wassereinsparung“.

Die Klasse hat einen extra Wandertag ins Aquarius –Wassermuseum mit einem kleinen Imbiss im nächsten Schuljahr gewonnen. Zusätzlich erhielten sie noch Experimentierkästen zum Thema erneuerbare Energien.

Alle Siegerklassen wurden am 04.05.2023 in der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums geehrt.

Herzlichen Glückwunsch!

Kennenlernnachmittag

Der Kennenlernnachmittag für die Jahrgangsstufe 5 findet statt am:

Dienstag, dem 20.06.2023, um 15.00 Uhr!

Wir freuen uns auf unsere neuen Schülerinnen und Schüler und Eltern!

Elternsprechtag

Liebe Eltern,

wir laden Sie herzlich ein zum kommenden Elternsprechtag am

Donnerstag, den 20.04.2023, in der Zeit von 14:30 -19:30 Uhr

(der Unterricht endet nach der 6. Stunde um 13.20 Uhr).

 

Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, mit den Lehrkräften ihres Kindes zu sprechen. Damit Sie nicht lange warten müssen, melden Sie sich bitte an. Tragen Sie dazu bitte in das Schreiben, das wir Ihrem Kind mitgegeben haben, ein, wen Sie an diesem Tag sprechen möchten. Ihr Kind legt die Anmeldung den Fachlehrkräften vor. Die Fachlehrkraft trägt dann die Zeit ein.

Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, teilen Sie das bitte rechtzeitig mit.

Am Elternsprechtag hängt vor jedem Raum eine Besucherliste mit Uhrzeiten. In die Lücken können Sie sich auch ohne Voranmeldung eintragen. Sollten Sie keinen Termin mehr erhalten oder ein längeres Gespräch nötig sein, vereinbaren Sie bitte mit der Fachlehrkraft einen gesonderten Termin.

Den Raumplan mit Sprechzeiten finden Sie hier.

Die Schulsozialarbeiterin Frau Graw ist leider an diesem Tag nicht im Haus, Sie können aber jederzeit zu den bekannten Gesprächszeiten (siehe Homepage) einen Termin mit ihr vereinbaren.

Mit freundlichen Grüßen

C. Hußmann

stellv. Schulleitung

 

 

Online-Infoveranstaltung „Die duale Berufsausbildung als Chance für eine berufliche Karriere“ mit Frau Ministerin Dorothee Feller

Am 28.02.2023 findet von 18 Uhr bis 19.30 Uhr die Online-Informationsveranstaltung „Die duale Berufsausbildung als Chance für eine berufliche Karriere“ mit Frau Ministerin Dorothee Feller statt.

Das Schulministerium lädt insbesondere die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen, aber natürlich auch interessierte Schülerinnen und Schüler und weitere interessierte Eltern, auch in diesem Jahr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu den Karrierechancen im dualen System ein.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Eltern verstärkt in den Prozess der Beruflichen Orientierung einzubeziehen, ihre Fragen zu klären und sie in ihrer Lotsenfunktion zu bestärken.

Gemeinsam mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern von Kammerorganisationen, unternehmer nrw, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit werden das System der dualen Berufsausbildung und die damit verbundenen Entwicklungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Praxis dargelegt.

Während der Veranstaltung können jederzeit Fragen im Chat gestellt werden. Ausgewählte Fragen werden live vor der Kamera von den Referentinnen und Referenten sowie einer Vertreterin aus dem Schulministerium beantwortet. Außerdem nehmen sog. „Role-Models“ aus verschiedenen Berufsfeldern, die aktuell eine Ausbildung absolvieren oder ihre berufliche Karriere auf einer Ausbildung aufgebaut haben, an der Veranstaltung teil.

Hier geht es zum Programm der Veranstaltung.

 

Wir wünschen FROHE WEIHNACHTEN!

Klara Lelgemann. 5e

Der Engel in dir

Der Engel in dir
freut sich über dein
Licht
Weint über deine Finsternis
Aus seinen Flügeln
rauschen Liebesworte
Gedichte Liebkosungen
Er bewacht
deinen Weg
Lenk deinen Schritt
Engelwärts

(Rose Ausländer)

 

 

 

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern!

In dieser Woche dürfen wir uns wieder mit zwei Weihnachtskonzerten auf Weihnachten
einstimmen. Bei den beiden Konzerten zeigen unsere Chöre und Orchester, unsere Lehrerband
und Schülerinnen und Schüler in Einzelbeiträgen, wie musikalisch das Heine ist. Insgesamt
sind bei den Weihnachtskonzerten ca. 200 Schülerinnen und Schüler aktiv. Musik
ist wirklich ein Aushängeschild unserer Schule. Vielen Dank an alle Beteiligten für den Einsatz
für unsere Schule. Unser buntes Schuleben wird unter anderem hier besonders deutlich
spürbar.
Am Ende eines erneut ereignisreichen und herausfordernden Jahres möchten wir uns bei
Ihnen und bei euch für die gute und offene Zusammenarbeit im Jahr 2022 bedanken. Das
Jahr war sicher ganz anders als erwartet.
Seit zehn Monaten blicken wir alle mit großer Sorge und Betroffenheit auf den schrecklichen
Angriffskrieg Russlands in der Ukraine. Dieser Krieg ist ein Angriff auf die Werte, die
uns wichtig sind und für die wir uns in unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit immer wieder
einsetzen. Ein Angriff auf unsere Freiheit, auf Menschenrechte, auf die Demokratie. Wir
alle sind durch die Krisen unserer Zeit verunsichert. Das WIR an unserer Schule kann uns
allen dabei Unterstützung geben und auch Hoffnung aufzeigen. Es wäre schön, wenn wir
auch im nächsten Jahr das WIR an unserer Schule wertschätzend leben und damit das Wohl
unserer Schülerinnen und Schüler, Ihrer Kinder, euer Wohl im Blick behalten!

In dieser Woche endet der Unterricht am Donnerstag um 11.25Uhr.

Wir wünschen euch / Ihnen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest, Zeit zum Ausspannen, Zeit zum Krafttanken und Zeit für die schönen Dinge des Lebens.
Genießt / genießen Sie die Weihnachtsferien und kommt / kommen Sie gut ins Jahr 2023!

Cornelia Hußmann und Tobias Mattheis

 

 

Tag der offenen Tür am Samstag, 03.12.2022

Das Heinrich-Heine-Gymnasium freut sich am Tag der offenen Tür auf viele neugierige Besucher

Schnupperunterricht, Mitmachangebote, gute Unterhaltung und reichlich Informationen rund ums Heine

Am kommenden Samstag, den 03.12.2022, möchten Schüler/ -innen, Lehrkräfte und Eltern des Heinrich-Heine-Gymnasiums interessierten neuen Schülerinnen und Schülern und deren Familien zwischen 9.30 Uhr und 13.00 Uhr ein erstes Kennenlernen ermöglichen und ihre Schule präsentieren.

Um 9.30 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einer Begrüßung der Gäste in der Aula des HHGs. Im Anschluss können die Viertklässler/ -innen von 10.15 Uhr bis 10.45 Uhr am Schnupperunterricht in den Haupt- und Nebenfächern teilnehmen. Darüber hinaus werden den Besuchern viele Mitmachangebote, Workshops, Präsentationen, Ausstellungen und Führungen angeboten.

Zum ersten Mal stellt die Schule die Heine-Bienen vor, die ein wichtiger Bestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts der Schule sind.

Auch in diesem Jahr gibt es das Angebot HHG plus. In ruhiger Atmosphäre können sich dort Kinder und Eltern hinsichtlich der Schwerpunkte am HHG (MINT, Latein Plus, Orchesterkurs) beraten lassen und das Digitalisierungskonzept und die Förder- und Fordermöglichkeiten kennenlernen.

Die Oberstufenkoordinatoren informieren interessierte Realschüler und Realschülerinnen über die gymnasiale Oberstufe.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Um 12.45 laden wir alle Besucher zu einer großen Abschlussveranstaltung in die Aula ein. Weitere Informationen finden Interessierte auf unserer Homepage: hhg-bottrop.de.

Am 14.12.2022 laden wir um 19:00 Uhr interessierte Eltern zusätzlich zu einer Informationsveranstaltung zum Übergang auf das Heinrich-Heine-Gymnasium ein.

Einladung und Programm zum Tag der offenen Tür am HHG

Zum Vergrößern bitte anklicken.

Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler, liebe Eltern!

Am Samstag, den 03.12.2022, laden wir euch und eure Eltern ab 9.30 Uhr ganz herzlich zum Tag der offenen Tür 2022 am Heinrich-Heine-Gymnasium ein.

WIR freuen uns darauf, euch unsere Schule und das Schulleben am HHG zu präsentieren.

Es wird wieder außergewöhnliche Mitmachangebote, spannende Experimente, interessante Schulführungen und tolle Veranstaltungen geben und natürlich ein breites Spektrum an Beratungs- und Informationsangeboten.

Die Schulleitung, das Erprobungsstufenteam, alle Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler möchten euch an diesem Tag kennenlernen und mit euch einen ganz besonderen Schultag verbringen!!

Hereinspaziert, hereinspaziert!

 

Zum Vergrößern bitte anklicken.

Einladung zu unseren Workshops MINT und Latein PLUS

Die angebotenen MINT-Workshops sind bereits alle ausgebucht!!!

Wir bieten noch 3 zusätzliche Workshoptermine mit unseren Lego Mindstorm Robotern an:

06.12.2022

10.01.2023

31.01.2023

​Bitte melden Sie sich bei Interesse unter hussmann [at] hhg-bottrop [dot] de.

 Latein Plus

Der Workshop am 17.01.23 ist ausgebucht. 

Falls es noch weitere Interessenten gibt, bemühen wir uns, eine individuelle Lösung zu finden. Melden Sie sich dazu unter schopper [at] hhg-bottrop [dot] de.

 

Zum Vergrößern bitte anklicken.

Grillfest zum Kennenlernen der neuen 5er und ihrer Eltern

Am Freitagabend lud das Erprobungsstufenteam die Schüler*innen der Klassen 5 und ihre Eltern zu einem Grillabend ein.

Drei Tage nach Schulbeginn konnten sich so die Mitschüler*innen besser kennenlernen und auch ihre Eltern entspannt miteinander ins Gespräch kommen.

Vor allem konnten alle direkt erleben, wie sehr der Förderverein unserer Schule alle Schüler*innen des HHG unterstützt.  Denn, für Getränke und Essen sorgten die Damen und Herren vom Förderverein.

Wir sagen : Herzlichen Dank!

Ältere Beiträge »