Browser-Hinweis

Sie benutzen einen veralteten Internet Explorer (Version 9 oder kleiner)!
Abgesehen von Sicherheitsschwachstellen können Sie wahrscheinlich nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen. Ziehen Sie ein Update auf die aktuelle Version in Betracht.

Aktualisierte Informationsangebote für Grundschüler:innen und Eltern

Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern,

 

ihr alle fiebert mit euren Eltern in diesen Tagen bestimmt dem Tag der offenen Tür am Heinrich-Heine-Gymnasium entgegen, zu dem wir für Samstag, den 27.11.2021, eingeladen hatten, um euch und Ihnen die Möglichkeit zu geben, unsere Schule, unser tolles Schulgebäude und vor allem das bunte Schulleben in all seiner Vielfalt zu erleben.  Aufgrund der aktuellen Infektionslage und der Empfehlung des RKI, Kontakte nach Möglichkeit zu reduzieren, möchten wir jedoch kein Risiko eingehen und haben uns aus Vernunftgründen schweren Herzens dazu entschlossen, den geplanten Tag der offenen Tür abzusagen.

 

Diesen Schritt haben wir gemeinsam mit allen weiterführenden Bottroper Schulen, die in den nächsten Wochen den Tag der offenen Tür geplant haben, beschlossen. Am Tag der offenen Tür ist es bei uns immer sehr voll und auch die geplante Durchführung in zwei Zeitschienen hätte eine große Anzahl unterschiedlicher Kontakte, auch in Innenräumen, nicht verhindern können. Mit der Absage möchten wir einen verantwortungsvollen Beitrag zur Kontaktreduzierung leisten, um eure und Ihre, aber auch die Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer zu schützen und somit den so wichtigen Präsenzunterricht sowohl für alle Heine-Schülerinnen und Heine-Schüler, aber auch für alle Bottroper Grundschülerinnen und Grundschüler nicht zu gefährden.

 

Die Absage ist uns sehr schwergefallen. Wie immer, wenn man Gäste einlädt, bereitet man sich sehr gründlich vor. So haben wir schon sehr viel Zeit und Arbeit in die Vorbereitung investiert, eigentlich ist alles fertig und ihr müsstet nur noch mit euren Eltern zu uns kommen. Als Vater von vier Kindern ist mir bewusst, wie schwierig und spannend die Entscheidung für euch und eure Eltern ist. Welche Schule ist für mich die richtige? Welche Schule ist für mein Kind die richtige? Wir freuen uns, dass ihr euch für unsere Schule interessiert und euch informieren möchtet. Bitte benutzt mit euren Eltern die bereits vorhanden Informationsmöglichkeiten. Wir werden uns auch Gedanken machen, wie wir euch auch ohne den Tag der offenen Tür weitere Angebote machen können. In Kürze werden wir euch auf unserer Homepage informieren. Einen ersten Eindruck bekommt ihr in unserem Schulfilm:

 

Schulfilm – Charlotte und Maximilian zeigen die Schule

Wir freuen uns sehr, euch unsere Schule online in unserem Film präsentieren zu können. Charlotte und Maximilian zeigen euch die Schule. Schaut doch mal rein!

Individuelle Beratungsangebote

Sie möchten in diesen Zeiten lieber individuell beraten werden? Auch das ist selbstverständlich möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin über das Sekretariat (02041-182580).

 

Möchtet ihr aber gerne einen Gang durch unser Schulgebäude machen und euch bei uns mal umschauen, dann seid ihr zusammen mit eurer Mama oder mit eurem Papa herzlich eingeladen, uns zu besuchen. Anmelden könnt ihr euch zu einer Schulführung in sehr kleinen Gruppen über unser Anmeldeportal.

 

Informationsveranstaltung zum Übergang von der Grundschule auf das HHG

Auch unseren Informationsvortrag zum Übergang von der Grundschule zum Heinrich-Heine-Gymnasium, den wir für Mittwoch, 15.12.2021, geplant hatten, sagen wir aufgrund der aktuellen Infektionslage ab, aber wir hoffen, diesen am Mittwoch, den 19.01.2022, um 19:00 Uhr nachholen zu können. Wir möchten die Informationsveranstaltung gerne in Präsenz durchführen. Sollte das auch im Januar nicht möglich sein, werden wir ein Distanzformat wählen.

An diesem Abend werden wir den Bildungsweg bis zum Abitur, die besonderen Profile Latein Plus und MINT, das Digitalisierungskonzept sowie unser vielfältiges und buntes Schulleben vorstellen. Bitte melden Sie sich für die Eltern-Informationsveranstaltung telefonisch unter 02041-182580 an.

 

Workshops in den Fächern MINT und Latein Plus

Das Workshopangebot in kleinen Gruppen bleibt derzeit noch bestehen. Das Angebot richtet sich an die Viertklässlerinnen und Viertklässler. Das Eltern-Café kann in diesem Jahr leider nicht stattfinden.

 

MINT-Workshop

Wir laden Euch zu unseren MINT-Workshops ein. Freut euch auf einen Nachmittag voller spannender Abenteuer mit den Elementen Erde, Wasser, Feuer und Luft!

Die Workshops finden am 18.11.2021, 25.11.2021, 02.12.2021, 20.01.2021 und 03.02.2021 jeweils von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Zeitgleich bieten wir am 20.01.2021 noch einen Roboter-Workshop an.

Sollte weiteres Interesse an unseren MINT-Workshops bestehen, melden sie sich unter hussmann[at]hhg-bottrop[dot]de.

 

Latein Plus-Workshop

Wenn du Latein lernst, dann tauchst du in eine andere Welt ein: in die versunkene Welt der Römer. Du kannst entdecken, wie die Menschen damals gelebt haben, was sie gedacht und getan haben. Die Reise in die Antike ist ein richtiges Abenteuer. Bist du für diese Reise bereit? Komm mit uns auf Schatzsuche!

Die Workshops finden am 25.11.2021, 02.12.2021 und (NEU!) 20.01.2022  jeweils von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

Eine Anmeldung via Mail an schopper[at]hhg-bottrop[dot]de ist hier notwendig.

 

Hygienehinweise

Für die Eltern gilt zzt. die 3G-Regel und eine Maskenpflicht. Die Viertklässlerinnen und Viertklässler gelten als getestet. Bitte informieren Sie sich kurz vor den Veranstaltungen auf unserer Homepage, ob sich daran aktuell etwas geändert hat.

 

HHG – Ihr fragt -Wir antworten

Im letzten Jahr konnte der Tag der offenen Tür von vornherein nicht stattfinden. Stattdessen haben wir ein digitales Format gewählt und so viele Fragen beantworten können. Seht euch gerne mit euren Eltern die Aufnahme der Sendung “HHG LIVE. IHR FRAGT -WIR ANTWORTEN” an.

 

 

 

Hygienehinweise

Für alle Veranstaltungen an der Schule gilt zzt. die 3G-Regel und eine Maskenpflicht. Die Viertklässlerinnen und Viertklässler gelten als getestet. Bitte informieren Sie sich kurz vor den Veranstaltungen auf unserer Homepage, ob sich daran aktuell etwas geändert hat.

 

Die Anmeldung am Heinrich-Heine-Gymnasium erfolgt im Februar!

 

Anmeldetermine               

Montag, 14.02.2022

11-14 Uhr

Dienstag, 15.02.2022

11-14 Uhr

Mittwoch, 16.02.2022

11-14 Uhr

Donnerstag, 17.02.2022

11-14 Uhr und 16-19 Uhr

 

Mitzubringen am Anmeldetag sind

  • der Anmeldeschein (Original)
  • die Empfehlung der Grundschule (Original und Kopie)
  • das letzte Zeugnis aus der vierten Klasse (Original und Kopie)

Sollten Sie im Vorfeld Rückfragen und Beratungsbedarf haben, dann melden Sie sich gerne bei uns (02041-182580).

 

Vielen Dank für euer / Ihr Interesse an unserer Schule.

Die Informationen und Angebote auf unserer Homepage werden ständig aktualisiert. Bitte besuchen Sie uns regelmäßig.

 

Wir wünschen allen eine schöne Vorweihnachtszeit! Bleiben Sie gesund!

 

Liebe Grüße

Tobias Mattheis (Schulleiter)

Alice Vervoorts (Erprobungsstufenkoordinatorin)

 

 

 

 

 

 

Beratungsvormittag für die Anmeldung zur Oberstufe

Liebe Realschülerinnen und Realschüler, liebe Eltern,

aufgrund der aktuell wieder stark dynamischen Infektionslage haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, unseren diesjährigen Tag der offenen Tür, der für Samstag, den 27.11.2021, geplant war, abzusagen. Das tut uns sehr leid, da einige von euch und Ihnen sich sicherlich gerne über die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Heine-Gymnasium informiert hätten.

Alternativ bieten wir einen Beratungsvormittag am Samstag, den 15.01.2022, an, zu dem wir euch und Sie hiermit ganz herzlich einladen möchten. In drei Zeitfenstern zwischen 10 Uhr und 13 Uhr führen Beratungslehrkräfte der Oberstufe individuelle Schullaufbahnberatungen durch. Zusätzlich werden ehemalige Realschülerinnen und Realschüler, die jetzt unsere Oberstufe besuchen, von ihren Erfahrungen berichten und eure bzw. Ihre Fragen beantworten.

Ob die Veranstaltung in Präsenzform durchgeführt werden kann – was wir natürlich bevorzugen würden, oder ob wir auf ein alternatives Format in Form einer Beratung per Telefon oder Videoschaltung zurückgreifen müssen, ist aktuell leider noch nicht absehbar.

Eine Anmeldung bis zum 12.01.2022 mit der Wahl eines der drei Zeitfenster (10 Uhr – 11 Uhr / 11 Uhr – 12 Uhr / 12 Uhr – 13 Uhr) ist unbedingt erforderlich und bereits jetzt per E-Mail an jaeger[at]hhg-bottrop[dot]de möglich. Per E-Mail informieren wir euch/ Sie dann kurzfristig vor der Veranstaltung, in welchem Format die Durchführung erfolgen wird. Auf gleichem Weg würden wir euch/ Sie über unsere weiteren Veranstaltungen (Schnupperunterricht, Informationsabend etc.) auf dem Laufenden halten und auch gegebenenfalls ergänzend konzipierte Veranstaltungen bekannt geben. Meldet euch/ melden Sie sich daher bei Interesse gerne schon sehr zeitnah per E-Mail, damit wir euch/ Sie in einen E-Mail-Verteiler aufnehmen können.

Ergänzend stehen euch und Ihnen grundlegende Informationen natürlich jederzeit unter www.hhg-bottrop.de/oberstufe/ zur Verfügung.

Wir hoffen, euch und Ihnen auf diese Weise ein attraktives Alternativangebot machen zu können, und freuen uns bereits jetzt auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unserem Beratungsvormittag. Bei Fragen wendet euch/ wenden Sie sich gern über jaeger[at]hhg-bottrop[dot]de   oder unter 02041-18258-19 an uns.

Wir wünschen euch und Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit und bereits jetzt einen guten Übergang ins Jahr 2022.

Mit freundlichen Grüßen im Namen des gesamten Oberstufenteams des Heinrich-Heine-Gymnasiums

Markus Jäger, StD

(Oberstufenkoordinator)

Ein musikalischer Gruß an alle Grundschüler:innen

 

Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler der 4. Klassen!

Ein ganz lieber Gruß an euch alle.

 

Der Chor „Chorissimo“ singt heute nur für euch:

Wir nehmen euch auch gerne mit auf eine virtuelle Reise durch das Heinrich-Heine-Gymnasium.

 

Ihr könnt uns und unsere Schule kennenlernen, wenn ihr euch unser Schulvideo anschaut. Charlotte und Maximilian zeigen euch die Schule:

 

Möchtet ihr aber gerne einen Gang durch unser Schulgebäude machen und euch bei uns mal umschauen, dann seid ihr zusammen mit eurer Mama oder mit eurem Papa herzlich eingeladen, uns zu besuchen. Anmelden könnt ihr euch zu einer Schulführung in sehr kleinen Gruppen über unser Anmeldeportal

 

Hygienehinweis:

Für alle Veranstaltungen an der Schule gilt zzt. eine Maskenpflicht. Jedes Grundschulkind darf von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden. Für die Begleitpersonen gilt die 2G-Regel. Bitte halten Sie Ihren Impf- oder Genesenennachweis und den Personalausweis bereit. Die Viertklässlerinnen und Viertklässler gelten aufgrund der regelmäßigen Schultestung als getestet. Bitte informieren Sie sich kurz vor den Veranstaltungen auf unserer Homepage, ob sich an den Regelungen aktuell etwas geändert hat.

Wir freuen uns auf euch!

 

Die neuen 5er sind da! Herzlich willkommen

Am Mittwoch, den 18. August 2021,  durften wir die fünf neuen Klassen der Jahrgangsstufe 5 in unserer Schulgemeinschaft willkommen heißen. Die Begrüßung unserer neuen Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern fand klassenweise in der Aula statt.

Wer wird alles in meiner neuen Klasse sein? Werde ich mich an der großen Schule zurechtfinden? Wie wird unser Klassenraum aussehen? Neben wem werde ich sitzen? Werde ich nette Lehrer haben? Solche oder ähnliche Fragen dürften den meisten neuen Schülerinnen und Schülern durch den Kopf gegangen sein, als sie an ihrem ersten Tag am HHG auf den Bänken in der ersten Reihe in der Aula Platz nahmen. Nach einigen motivierenden Worten durch unseren Schulleiter Herrn Mattheis, die Erprobungsstufenkoordinatorin Frau Vervoorts, unsere Schulpfarrerin Frau Göke und gesangliche Unterstützung von Antonia Brosch aus der Stufe Q2 durften die Klassen ihre Klassenlehrer und- lehrerinnen kennenlernen und im neuen Klassenraum in die gemeinsame Kennenlernwoche starten.

Bereits am nächsten Tag war Teamgeist gefragt, als alle Klassen beim Völkerballturnier, das die Klasse 5c für sich entschied, gegeneinander antraten. Ab Montag beginnt für alle neuen FünftklässlerInnen dann die erste „richtige“ Schulwoche und wir wünschen euch viel Spaß beim Kennenlernen der neuen FachlehrerInnen und sind uns sicher, dass ihr einen Spitzenstart haben werdet!

 

 

Bringzonen an Bottroper Gymnasien leiten Elterntaxis um

Die Hol- und Bringzone an der Hans-Böckler-Straße wird von HHG-Schulleiter Tobias Matheis (re.) sowie Jasmin Impekoven und Dino Rühlemann (Straßenverkehrsamt) vorgestellt. [Thomas Gödde FUNKE Foto Services]

Bottrop.  Auch die Zöglinge an weiterführenden Schulen werden teils fast bis ins Klassenzimmer gebracht. Darum ist am HHG Autoverkehr vor der Schule tabu.

Mit dem Start des neuen Schuljahres nehmen auch die Elterntaxis wieder ihren Betrieb auf – und sorgen teils für brenzlige bis gefährliche Situationen direkt vor den Schultoren. Dabei werden nicht nur Grundschülerinnen und Grundschüler von ihren Eltern teils fast bis ins Klassenzimmer gefahren, sondern tatsächlich auch die „Großen“ an den weiterführenden Schulen. Und in der Corona-Pandemie hat der Autoverkehr insgesamt noch zugenommen. Für Entzerrung des Schulverkehrs sorgen sollen Hol- und Bringzonen, wie sie jetzt im Umfeld des Heinrich-Heine-Gymnasiums eingerichtet wurden.

Bottroper Schulweg zu Fuß gehen: Gut für die Gesundheit, gut für die Sicherheit

An der Hans-Böckler-Straße, Höhe Hausnummer 45, und auf dem Parkplatz am Hallenbad weisen nun Schilder auf die Zonen hin, an denen Eltern ihre Kinder unproblematisch aus- bzw. einsteigen lassen können. Die letzten Meter bis zum Gymnasium an der Gustav-Ohm-Straße legt der Nachwuchs dann zu Fuß zurück. „Es ist gut, einen Stück Weg an der frischen Luft zu gehen“, sagt Schulleiter Tobias Mattheis. Und vor allem ist diese Regelung gut für die Verkehrssicherheit, davon sind auch Dino Rühlemann, Abteilungsleiter beim Straßenverkehrsamt, und seine Kollegin Jasmin Impekoven überzeugt.

Schließlich gab es bereits vor Corona, nämlich 2019, einen Unfall auf der Gustav-Ohm-Straße, bei dem ein radelnder Schüler angefahren worden ist. Die Straße ist heute eine Fahrradstraße, die für radelnde Jugendliche besonders sicher sein soll – und auf der Autofahrer nur zu Besuch sein sollten. Dennoch hätten Kollegen und Kolleginnen sowie Anwohner gerade morgens zwischen 7.50 und 8 Uhr immer wieder beobachtet, „dass extrem viele Kinder zur Schule gebracht werden“, so Tobias Mattheis. Und zwar quasi bis ins Schulgebäude. Das sei schon zu seinem Wechsel ans HHG 2014 ein Thema gewesen, der Trend habe sich über in den vergangenen Jahren noch verstärkt.

Bottroper Schulleiter: Schülerinnen und Schüler sollten mit dem Rad kommen

Eine Entwicklung, die weder Rühlemann noch Mattheis begrüßen – „ich bin eigentlich dafür, dass alle möglichst mit dem Rad kommen“ – , an der man aber nicht dran vorbei komme. Gründe für den Trend zu nennen sei schwierig. „Vielleicht sind die Familien morgens im Stress, mit Sicherheit ist eine gewisse Bequemlichkeit dabei“, so Matheis. Vereinzelt würden Eltern sogar noch über den Lehrerparkplatz direkt bis vors Gebäude fahren. Andererseits habe er in den Ferien erlebt, wie Eltern mit neuen Fünftklässlern den Weg per Rad zur Schule trainiert haben.

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Verkehrsüberwachung werden in der nächsten Zeit kontrollieren, ob die neuen Hol- und Bringzonen in Bottrop auch tatsächlich für Elterntaxis frei gehalten werden – und wie die Nutzung funktioniert. [Foto: Thomas Gödde / FUNKE Foto Services]
Gleichzeitig fragten Eltern durchaus danach: Wo können wir unsere Kinder denn sicher aus dem Auto lassen? Die extra ausgeschilderten Zonen liefern eine Antwort darauf. Das hält auch Ingo Schwerbaum, Leiter des Josef-Albers-Gymnasiums, für sinnvoll. Neben dem HHG ist das JAG die einzige weitere weiterführende Schule mit Hol- und Bringzonen. Hier sind es insgesamt vier im Umfeld der Schule, so dass Eltern aus allen Fahrtrichtungen Anlaufpunkte finden, wie Jasmin Impekoven erklärt. So besuchen zum Beispiel auch viele junge Leute aus Oberhausen das JAG. Beide Gymnasien liegen in Wohngebieten im Bereich der Stadtmitte.

Zusammen mit der vor zwei Jahren geänderten Verkehrsführung am JAG würden die Bringzonen für eine Entlastung des Verkehrs direkt vor der Schule sorgen, so Scherbaum: „Das klappt gut.“ Er könne nur an die Familien appellieren, dass die Kinder am besten selbstständig zur Schule radeln oder laufen. „Das trägt am Morgen zur Wachheit und insgesamt zur Gesundheit bei.“ Andererseits: „Wir wissen, wir haben einige Familien, die ein Stückchen weiter weg wohnen.“ Und nicht immer seien die Busverbindungen ideal. „Die Umlegung der Buslinie aus Grafenwald hat dazu beigetragen, dass jetzt Kinder mit dem Auto gebracht werden, die sonst mit dem Bus gefahren werden“, nennt Scherbaum ein Beispiel. Und gerade die jüngeren Kinder müssten sich ja erst einmal einfinden. Umso älter die Kinder, umso weniger spielten Elterntaxis eine Rolle.

Gerade für die jüngsten Schüler gibt es in Bottrop weitere Hol- und Bringzonen, und zwar an den Grundschulen Cyriakus, Droste-Hülhoff und Astrid Lindgren.

Autorin: Nina Stratmann  / https://www.waz.de/staedte/bottrop/bringzonen-an-bottroper-gymnasien-leiten-elterntaxis-um-id233089847.html [Stand: 19.08.2021]

 

Brief der Schulleitung vom 17.08.2021

Liebe Schulgemeinschaft!

Wir hoffen, Sie hatten bzw. ihr hattet schöne und erholsame Ferien- und Urlaubstage. Morgen beginnt der Unterricht und wir sind froh, dass der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler nach Stundentafel und in Präsenz durchgeführt werden kann.

Klar ist aber auch, dass die Pandemie noch nicht vorüber ist. Deshalb gelten auch zu Beginn des Schuljahres besondere Hygieneregeln. Grundsätzlich müssen wir in das neue Schuljahr so starten, wie wir das letzte Schuljahr beendet haben. Die Vorgaben für den Infektionsschutz gelten weiterhin. Sie haben sich an unserer Schule bewährt und sorgen hoffentlich weiterhin dafür, dass alle gesund bleiben. Konkret bedeutet das, dass die Testung zweimal pro Woche fortgesetzt wird, wir werden weiterhin montags und mittwochs die Tests durchführen. Schülerinnen und Schüler, die genesen oder vollständig geimpft sind, sind von der Testpflicht ausgenommen. Diese Schülerinnen und Schüler können auf eigenen Wunsch selbstverständlich auch einen Selbsttest durchführen. Auch die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske im Schulgelände gilt weiter, auf dem Schulhof muss keine Maske getragen haben. Auch die weiteren Regelungen, wie zum Beispiel das Abstands- und Rechtsgehgebot und die Handhygiene müssen weiterhin beachtet werden. Hier findet ihr, liebe Schülerinnen und Schüler eine Übersicht über eure Klassenräume und über die jeweiligen Schulhofbereiche. Die Klassen- und Kursleitungen werden die Regelungen morgen in den ersten beiden Stunden noch einmal mit den Schülerinnen und Schülern besprechen.

 

Mit einem Erlass ist am Freitag noch ein einheitliches Vorgehen bei Risikokontakten innerhalb der Schule geregelt worden. Bei einem Kontakt mit einer infizierten Person werden nur noch einzelne Schülerinnen und Schüler (enge Kontaktpersonen), nicht jedoch ganze Bezugsgruppen, wie die Klasse oder ein Kurs, vom Präsenzunterricht ausgeschlossen. Voraussetzung ist, dass die sonstigen Hygienemaßnahmen umgesetzt und eingehalten wurden. Vollständig geimpfte symptomlose Schülerinnen und Schüler sind von Quarantäneregelungen ausgenommen.

 

Morgen beginnt der Unterricht zeitlich etwas versetzt. Wir begrüßen euch zu folgenden Zeiten:

 

Der Unterricht endet am Mittwoch für alle Schülerinnen und Schüler um 13:20 Uhr.

 

Die ersten Schulwochen werden wir auch dafür nutzen, die Schul- und Klassengemeinschaft, dass WIR am Heine zu stärken. Auch für Wiederholungen und für die Ermittlung der Lernausgangslage wird Zeit eingeräumt.

 

Wir freuen uns auch darüber, dass im neuen Schuljahr die Elternmitwirkung wieder deutlich intensiver möglich ist. Allgemeine Informationen zur Elternmitwirkung finden Sie hier.

 

In den Ferien sind Hol- und Bringzonen für unsere Schule auf der Hans-Böckler-Straße, sowie der Parkstraße eingerichtet worden. Wir hoffen, dass so die Verkehrssituation vor der Schule deutlich entspannt wird. Weitere Informationen werden in den nächsten Tagen über die Klassenleitungen verteilt.

 

Das Impfzentrum Bottrop bietet zu Schulbeginn eine Möglichkeit der Impfung für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren an. Nähere Informationen finden Sie hier. Wer sein Kind (zwischen 12 und 15 Jahren) impfen lassen möchte, benötigt die Unterschrift aller Sorgeberechtigter. Die Einwilligung des ggf. abwesenden Sorgeberechtigten kann durch die Unterschrift im Einwilligungsbogen vorher bestätigt werden. 

 

Wir wünschen allen am Schulleben beteiligten einen guten und gesunden Start in das neue Schuljahr!

 

Mit lieben Grüßen

Cornelia Hußmann und Tobias Mattheis

Einschulung der neuen 5. Klassen

Bottrop, 11.08.2021

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler der Klasse 5, liebe Eltern!

 „Gemeinsam sind WIR stark!“

Wir laden euch und eure Eltern am Mittwoch, den 18.08.2021, ganz herzlich zur Begrüßungsfeier auf unserem Schulgelände ein (Wiese vor unserer Aula).

Nach hoffentlich tollen Sommerferien ist es jetzt endlich so weit. Ihr seid sicher schon ganz gespannt und neugierig auf die neue Schule. Auch wir freuen uns darauf, euch am Heine zu begrüßen und kennenzulernen.

Auch weiterhin beeinflusst Corona unseren Schulalltag. Zum Schutz vor einer Ansteckung haben wir für jede Klasse eine zeitlich versetzte Begrüßung zusammen mit den Eltern geplant. Gemeinsam werdet ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, mit einer kurzen Andacht und einer tollen Aktion ins Schuljahr am Heine starten. Nach der Begrüßungsfeier werdet ihr mit eurer Klassenlehrerin und Klassenlehrer in den neuen Klassenraum gehen, um euch miteinander bekannt zu machen.

Eure Eltern dürfen euch dann nach eurem ersten Schultag am HHG wieder vor dem Schulgelände abholen, um dann mit euch zuhause euren Start am Gymnasium zu feiern.

Ihr werdet bestimmt schon viel zu erzählen haben.

 

Klasse Begrüßungsfeier Kennenlernen im Klassenraum
5a 09.30 – 10.00 Uhr ca. 10.00 – 11.30 Uhr
5b 10.30 – 11.00 Uhr ca. 11.00 – 12.30 Uhr
5c 11.30 – 12.00 Uhr ca. 12.00 – 13.30 Uhr
5e 12.30 – 13.00 Uhr ca. 13.00 – 14.30 Uhr
5d 13.30 – 14.00 Uhr ca. 14.00 – 15.30 Uhr

 

Der erste Schultag an der weiterführenden Schule soll für euch und eure Eltern ein schöner Tag sein! Ziel ist, dass dieser Tag trotz der noch immer anhaltenden Corona-Pandemie feierlich und möglichst unbeschwert verläuft.

Um dies sicherzustellen, gelten die jeweils aktuellen Maßgaben für Kulturveranstaltungen nach § 1 Absatz 6 der Coronabetreuungsverordnung in Verbindung mit § 13 der Coronaschutzverordnung.

Das bedeutet nach dem heutigen Stand konkret, dass die bekannten Hygienemaßnahmen bei der Einschulungsfeier einzuhalten sind:

  1. das Tragen von Masken,
  2. die Einhaltung von Mindestabständen,
  3. die einfache Rückverfolgbarkeit der Teilnehmenden (durch Dokumentation Ihrer Namen, s. Zettel auf der Rückenlehne des Sitzplatzes)
  4. Um den Gesundheitsschutz für alle an der Einschulungsfeier Beteiligten zu gewährleisten, bringen Sie bitte zur Begrüßungsfeier einen negativen Coronatest für alle Teilnehmenden mit (Ausnahme: Geimpfte und genesene Personen). Der Test kann bei einem Testzentrum kostenlos („Bürgertest“) erfolgen.

 

Großeltern, Paten und Freunde der Familie dürfen leider nicht an der Einschulungsveranstaltung teilnehmen. Die Anwesenheit von Geschwisterkindern wird zugelassen, soweit diese noch minderjährig sind und keine anderweitige Möglichkeit der Betreuung besteht.

Bei schlechtem Wetter muss an wetterfeste Kleidung/Regenschutz gedacht werden.

Liebe Eltern, sollten Sie noch offene Fragen haben, steht Ihnen unsere Schulsekretärin Frau Kruse an diesem Vormittag gerne zur Verfügung. Gewünschte Informationen zum Ganztag/ zur Übermittagsbetreuung erhalten Sie von Frau Schürer, ebenfalls im Schülersekretariat.

Leider kann in diesem Jahr das Völkerballturnier aufgrund des Infektionsgeschehens nur ohne Zuschauer erfolgen. Ob das geplante Grillfest stattfinden kann, müssen wir noch abwarten, sonst werden wir es auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.

Liebe Schülerinnen und Schüler, trotz der vielfältigen Einschränkungen auch in diesem Jahr werden wir euch ganz herzlich am Heine begrüßen. Wir möchten, dass ihr gut und mit viel Freude ins neue Schuljahr startet.

 

Mit lieben Grüßen

                                              

Alice Vervoorts                                              Cornelia Hußmann                         Tobias Mattheis

(Erprobungsstufenkoordinatorin)           (stellv. Schulleiterin)                        (Schulleiter)

 

Rückblick Schuljahr 2020/2021

Liebe Eltern,

mit diesem Fragebogen möchten wir erfahren, wie es Ihnen und Ihren Kindern im vergangenen Schuljahr in den Phasen des Distanzunterrichts und Wechselunterrichts ergangen ist. Die Befragung kann uns helfen, die Schülerinnen und Schüler beim Lernen zukünftig besser zu unterstützen.

Die Befragung ist freiwillig und anonym.

Vielen Dank, dass Sie den Fragebogen ausfüllen!

 

 

 

Feierliche Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2021

Die Prüfungen des Abiturjahrganges 2021 am HHG sind abgeschlossen. Schulleiter Tobias Mattheis konnte als Vorsitzender des Zentralen Abiturausschusses zusammen mit den weiteren Mitgliedern, den Jahrgangsstufenleitern Sonja Klingsporn und Christian Lindemann, den stolzen Schüler*innen ihre Abiturzeugnisse überreichen.

Die Abiturprüfungen haben bestanden:

Serdar Acar Luca  Machura
Erina Ajeti Ronja Macpohl
Franzisca Apke Marie Paula Manegold
Fatina Badan Marcia Mavreas
Luca Ballon Lukas Alexander Mentz
Jannis Baltes Dawid Michalski
Marjolie Beckfeld Theresa Middeweg
Luisa Beka Rania Mohammad
Yasmin Bekmezci Julius Naumann
Tessa Berghoff Josie Louise Nef
Robin Biersa Béla Christoph Nothelle
Dominique Bleil Stefanie Oelsner
Kai Brockmann Helen Pappas
Romina Bugdoll Charlotte Paul
Svenja Busch Mariana Pereira Korsch
Jannik  Bystron Emma Philipp
Zümra Cansiz Vanessa Irina Piontek
Serhat Çavuş Lina Pricking
Mikail Cetin Mira Radke
Deniz Cibir Malin Andrea Reese
Julia Cieplik Luis Francisco Rempert Padin
Nisanur Demirhindi Daniel Rippelbeck
Zornitsa Dimova Yasmin Roer
Rukiye Durmaz Joana Ayleen Rose
Isabell Ehrenberg Tizian Roth
Carla Evers Johanna Schenkel
Filippa Fingerhut Elisa Schickedanz
Lukas Fleger Anna Schlicker
Philipp Joel Gaida Hannah Schlüter
Sebastian  Gand Lukas Schmidt
Lilly Marie Giesbers Finn Schraven
Jan-Erik Görtz Erika Schreiner
Miriam Hader Marie Sabine Schröder
Melina Hake Hendrik Arne Schultz
Pauline Heinemann Tabea Schulze
Kjetil  Heinsen Yasmin Schwahlen
Lotta Louisa Hemfort Sofia Siarkou
Fabian Heyna Josephine Spengler
Tom-Linus Holterhoff Jona Christian Stamm
Marie Charlot Holzhauser Anna Stork
Vivien Hübbertz Leandra Swienty
Elisabeth Junker Lena Barbara Synnberg
Irem Karaarslan Zuzanna Zofia Taranek
Niklas Karius Johanna  Träger
Melissa Kaya Okan Turan
Meryem Kayabaşi Sümeyyanur Uçar
Larissa Yvette Klapproth Dilakshan Varan
Philip Klinger Hannah Lea von der Heyde
Tim Klinger Julia Walger
Ceyda Koçer Jana Alea Wegner
Michelle Konietzny Rabab Wehbi
Julia Konze Jan-Hendrik Wickers
Paul Levin Koppatz Miriam Wilmes
Julia Kriesel Leonie Wist
Nico Kuczera Kim Witzel
Henry Michael Kuhlmann Gamze Zengin
Tom Luca Laser Jennifer Zick
Kristina Laubgan  
Celine Lentjes  
Matthias  Lücke  
Nele Machnik  
   

Die festliche Verabschiedung der Abiturientia fand am Freitag, den 25. Juni, am Abend, wie bereits im letzten Jahr, auf der Wiese vor der Schule statt.

Schulleiter Tobias Mattheis begrüßte in diesem Jahr nicht nur die anwesenden Abiturient*innen und Lehrer*innen, sondern auch die Angehörigen der Abiturient*innen, die den erfolgreichen Abschluss der gemeinsamen Schulzeit durch die feierliche Zeugnisübergabe begingen.

Bürgermeister Klaus Strehl wünschte den Absolventen alles Gute für ihre Zukunft und der Vorsitzende der Schulpflegschaft Hans Schlegel betonte seine große Freude darüber, in diesem Jahr die Abiturient*innen persönlich verabschieden zu können. Im letzten Jahr musste coronabedingt auf Gastreden verzichtet werden.

In ihren Reden gedachten die Jahrgansstufenleiter Sonja Klingsporn und Christian Lindemann der zurückliegenden Jahre der Qualifikationsphase, besonderer Momente und Herausforderungen. Auch die Schülervertreter Tessa Berghoff und Lukas Fleger schlossen sich in ihren Reden diesem Rückblick an, zeigten aber auch große Vorfreude auf den nun folgenden Lebensabschnitt und enthüllten das von ihrem Jahrgang gestiftete Denkmal.

Nachdem die besten Schüler*innen des Jahrgangs für ihre herausragenden Leistungen geehrt worden waren, dankten abschließend die Leistungskurse auch ihren Leistungskurslehrer*innen für die Unterstützung und Begleitung.

Musiklisch begleitet wurde die Veranstaltung von Antonia Brosch (Q1) und Fatina Badan (Q2).

 

« Neuere Beiträge Ältere Beiträge »