Browser-Hinweis

Sie benutzen einen veralteten Internet Explorer (Version 9 oder kleiner)!
Abgesehen von Sicherheitsschwachstellen können Sie wahrscheinlich nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen. Ziehen Sie ein Update auf die aktuelle Version in Betracht.

Kunstwerk des Monats November von Alicja Szturo (Klasse 6c)

Alicja Szturo aus der Klasse 6c lernte ihre gesamte Klasse in den vergangenen Wochen auf eine ganz andere Art kennen: Sie trafen sich im Kunstunterricht zum zeichnerischen SPEED-DATE an einer langen Tafel.

Eineinhalb Minuten blieben den Zeichnern jeweils zum Erkunden des Gegenübers und nur EINE LINIE!!! Wurde der Fineliner einmal aufgesetzt, durfte nicht mehr abgesetzt werden.

So entstand eine Sammlung von 24 Einlinienporträts der Klasse 6c nebst Klassenlehrerinnen, die sich sehen lassen kann.  Im Anschluss zeichnete Alicja noch individuelle Rahmen, in denen die beeindruckenden Bildnisse präsentiert werden. Wir sind beeindruckt! 

Alicjas Kunstwerk des Monats wird den gesamten November lang im Schaukasten in der Pausenhalle ausgestellt. Vorbeischauen lohnt sich!!!

Wenn Sie weitere Einlinien-Klassenporträts der 6c anschauen möchten oder Sie einfach nicht genug bekommen können von den Kunstwerken unserer Schülerinnen und Schüler – besuchen Sie unsere virtuelle Kunstgalerie unter hhg-bottrop.de/kunst

Wir trauern um Frau Katharina Liko (1938 – 2019)

Frau Liko war lange Jahre vom Seniorenbeirat der Stadt Bottrop als Projektleiterin für unser EULE-Projekt verantwortlich, in dem Schülerinnen und Schüler zu Lehrerinnen und Lehrern für ältere Menschen werden.

Dieses generationenübergreifende Vorhaben war ihr ein Herzensanliegen und sie war mit großem Organisationstalent und Engagement maßgeblich an dem Erfolg beteiligt.

Sie war überzeugt von der Notwendigkeit lebenslangen Lernens und hielt den Dialog zwischen den Generationen für unverzichtbar für den Zusammenhalt der Gesellschaft.

Durch ihr herzliches Wesen gelang es ihr immer, eine harmonische Atmosphäre herzustellen.

Wir werden es in ihrem Sinne weiterführen und sie nicht vergessen.

Schulleitung und EULE-Projektleitung des Heinrich-Heine-Gymnasiums

Erneute Auszeichnung durch den Lions Club Bottrop – Heine-Schüler freuen sich über die Ehrung

H.-P. Aust (Lions Club), J. Birwe, H.-G. Dieckmann (Lions Club), L. Schmolke, J. Roy, L. Steffan, T. Mattheis (Schulleiter, HHG), Prof. H. Schultz (Elternvertretung, HHG), und S. Schäfer (Lehrer, HHG)

Der Lions Facharbeitspreis ist ein Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Q1, die von der Schule vorgeschlagen werden, an ihrer Schule in Wettbewerb um die beste Vorstellung ihrer Facharbeit treten.

Am 03.09.2019 fand am HHG dieser Wettbewerb nun bereits im dritten Jahr statt. Eine Schülerin und drei Schüler präsentierten diesmal die Ergebnisse ihrer Facharbeiten in einem Vortrag vor der Jahrgangsstufe EF.

Hierzu hatte zuvor die Schule in Orientierung an den notenmäßigen Beurteilungen der Facharbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs ausgewählt. Im Wettbewerb selbst ging es also nicht um die Bewertung der Facharbeit, sondern um die beste und gelungenste Vorstellung der Facharbeit in einem Kurzvortrag (von 15 Minuten) vor einem größeren Publikum. Der Wettbewerb soll also Fähigkeiten herausstellen und auszeichnen, die im späteren (Berufs-)Leben eine wichtige Rolle spielen werden.

Neben Mitgliedern des Lions Club Bottrop, eingeladen Gästen, Kollegiumsmitgliedern sowie Gästen aus der Elternschaft der Schule saßen insbesondere die Schülerinnen und Schüler der EF im Publikum. Sie waren es schließlich, die in ihrem nächsten Schuljahr selbst eine Facharbeit schreiben müssen. Für sie war es von besonderem Interesse, einige der besten Facharbeiten in einem Kurzvortrag und nach besonderen Kriterien vorgestellt zu bekommen. Ziel der Auszeichnung ist es daher immer auch, diese Schülerinnen und Schüler zu motivieren, durch die Anfertigung einer besonders interessanten und gelungenen Facharbeit im darauffolgenden Jahr selbst für die Teilnahme am Wettbewerb nominiert zu werden.

 

Die Kurzvorträge wurden auch diesmal durch eine Jury bewertet, die in der Regel aus mindestens 4 Mitgliedern besteht:

2 Mitgliedern des Lions Club Bottrop und zwei Vertretern der Schule, von denen je ein Vertreter des Kollegiums und ein Vertreter der Elternschaft in der Jury saß. Die Jury orientierte sich dabei an Kriterien, die nachfolgend kurz beschrieben werden. Das Votum der Jury und die Prämierung fanden nach kurzer Beratung der Jury im Anschluss an die Vorträge statt. Die Preise wurden durch die anwesenden Vertreter des Lions Club Bottrop vergeben:

In diesem Jahr hat Justus Birwe die beste Präsentation geliefert und kann sich über 200 € und ein Buchgeschenk freuen.
Die Plätze 2 – 4 haben in diesem Jahr Julian Roy, Luca Steffan und Luisa Schmolke belegt. Sie wurden mit je 100 € und einem Buch ihrer Wahl belohnt.

Beurteilungskriterien:

  • der Vortrag ist besonders gut strukturiert
  • die Auswahl des Vortragsinhaltes berücksichtigt in besonders gelungener Weise die
    knappe Vortragszeit von max. 15 Minuten; diese Zeit wird eingehalten
  • der Vortrag macht den Inhalt der Facharbeit für das Publikum gut erfassbar
  • der Vortrag ist spannend und ggf. in besonderer Weise kreativ
  • der Vortrag ist sprachlich überzeugend und gleichermaßen verständlich
  • geeignete Präsentationstechniken werden überzeugend eingesetzt

 

Wir gratulieren hiermit allen vier Schülern zu den gelungenen Präsentationen ihrer Facharbeiten:

  • Luca Steffan, Facharbeit im LK Sozialwissenschaften zum Thema „Der Einfluss des Einstiegs eines Private-Equity-Unternehmens auf die Personal- sowie Produktentscheidungen“
  • Julian Roy, Facharbeit im GK Geschichte zum Thema „Nationalsozialistische Propaganda am Beispiel der Berichterstattung der internationalen Presse zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs“
  • Luisa Schmolke, Facharbeit im GK Biologie zum Thema „Was tun wir der Erde an? – Ermittlung der Auswirkungen der Weidetierhaltung auf die Umwelt mit dem Ziel der Ausarbeitung von Maßnahmen, die ein Umdenken in der Gesellschaft fördern können“
  • Justus Birwe, Facharbeit im GK Informatik zum Thema „Automatisierte Aufzeichnung und Auswertung von U-I-Kennlinien am Beispiel geeigneter Dioden mit Hilfe eines Arduinos und des Computers“.

 


Die WAZ vom 30.09.2019 berichtet:

Bottroper Gymnasiasten präsentieren Facharbeiten vor Jury

Bottrop. Der Facharbeitswettbewerb soll auf das kommende Berufsleben vorbereiten. Der Lions Club Bottrop prämiert die besten Kurzvorträge.

Vom Lions Club Bottrop initiiert ist der Facharbeitswettbewerb, der im September an den drei Bottroper Gymnasien stattfand. Oberstufenschüler können in diesem Rahmen ihre Facharbeit präsentieren – und auch Geldpreise von 200 und 100 Euro gewinnen.

Die Schule wählt jeweils ihre Teilnehmer für den Wettbewerb aus. Im Wettbewerb selbst geht es nicht um die Bewertung der Facharbeit, sondern um die beste und gelungenste Vorstellung dieser schriftlichen Hausarbeit in einem 15-minütigen Kurzvortrag vor einem größeren Publikum. Der Wettbewerb solle Fähigkeiten herausstellen und auszeichnen, die im späteren (Berufs-)Leben eine wichtige Rolle spielen werden.

Jüngere Schüler sitzen im Publikum

Neben Mitgliedern des Lions Club Bottrop, eingeladen Gästen, Kollegiumsmitgliedern sowie Gästen aus der Elternschaft der Schule sitzen insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) im Publikum. Sie sind es schließlich, die in ihrem nächsten Schuljahr selbst eine Facharbeit schreiben müssen. Für sie ist es von besonderem Interesse, einige der besten Facharbeiten in einem Kurzvortrag und nach besonderen Kriterien vorgestellt zu bekommen.

Jury aus Lions Club und Schulvertretern

Ziel der Auszeichnung ist es daher auch, diese Schülerinnen und Schüler zu motivieren, durch die Anfertigung einer besonders interessanten und gelungenen Facharbeit im darauffolgenden Jahr selbst für die Teilnahme am Wettbewerb nominiert zu werden

Die Jury, die die Kurzvorträge bewertet, besteht in der Regel aus drei Mitgliedern des Lions Club Bottrop und zwei Vertretern der jeweiligen Schule (eine Lehrkraft, eine Elternvertretung). Die Mitglieder des Lions Clubs vergeben schließlich die Preise.

https://www.waz.de/staedte/bottrop/bottroper-gymnasiasten-praesentieren-facharbeiten-vor-jury-id227239125.html

 

 

 

Trauer um die Ex-Kollegen KORTE und WAGENER

Wir trauern um unseren pensionierten Kollegen

Karl-Theo Wagener (1937-2019)

Karl-Theo Wagener kam nach seinem Studium der Altphilologie 1967 und seiner Referendarzeit als Studienassessor an das damalige Städtische Jungengymnasium, das heutige Heinrich-Heine-Gymnasium. Neben seinen Fächern Griechisch und Latein unterrichtete er nach einer Zusatzausbildung auch Mathematik sowie nach einem Erweiterungsstudium Biologie.

1975 wurde er zum Studiendirektor befördert.

Im Sommer 2000 trat er in den Ruhestand.

Gewissenhaft, pflichtbewusst und hilfsbereit war er im Kollegium sehr geschätzt und in der Schülerschaft respektiert.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

 


 

Wir trauern um unseren pensionierten Kollegen, den Musiklehrer

Bernhard Korte (1929-2019),

der bald nach seinem 90.Geburtstag verstorben ist.

Nach dem Studium an der Folkwangschule in Essen und der Musikhochschule in Köln war Bernhard Korte als Organist und Chorleiter an der Propsteikirche St. Cyriakus tätig.

1963 konnte er zur Behebung des Lehrermangels gewonnen werden, als Musiklehrer an dem Städtischen Jungengymnasium, dem heutigen Heinrich-Heine-Gymnasium, auszuhelfen. Aus der anfänglichen Nebentätigkeit wurde sehr schnell eine fast volle Stelle.

Ab 1979 war er hauptberuflich Musiklehrer an unserer Schule und übte sein Amt als Kantor in Nebentätigkeit aus.

Im Januar 1995 ging er in den Ruhestand.

Tausende von Schülerinnen und Schülern hat er nicht nur in den theoretischen Grundlagen der Musik unterrichtet, sondern sie mit seiner eigenen Begeisterung für die Musik anstecken können. Für etliche von ihnen wurde die Musik zu Berufung und Beruf.

Humorvoll, stets gut gelaunt und mit positiver Lebenseinstellung war er im Kollegium allseits beliebt und geschätzt.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Das Seelenamt für Bernhard Korte ist um 10:00 Uhr in der Cyriakus-Kirche, die Beisetzung, anders als in der Zeitung angegeben, auf dem Parkfriedhof.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Trauer um Ex-Lehrerin Angelika Bianchi

Tief betroffen haben wir Kenntnis erhalten vom plötzlichen Tod unserer ehemaligen Kollegin

Angelika Bianchi, geb. Wagner (1948-2019).

Als Sportlehrerin war Frau Bianchi von 1970 bis zum Beginn ihrer Altersteilzeit 2010 an unserer Schule tätig. Zum Ende des Jahres 2013 ging sie endgültig in den Ruhestand.

Mit ihrer offenen Art und positiven Einstellung war sie im Kollegium und in der Schülerschaft beliebt.

Selbst stets sportlich aktiv, verstand sie es mit ihrer Ausstrahlung, die Schülerinnen und Schüler für Sport und Bewegung zu begeistern.

Blow up – EF nimmt Motive unter die Lupe

Die Schülerinnen und Schüler der EF nahmen im Kunstunterricht ein persönlich gewähltes Motiv malerisch unter die Lupe… Hier sehen Sie eine Auswahl der beeindruckenden Ergebnisse.

Noch mehr Interesse an Ergebnissen aus unserem Kunstunterricht? Hier hilft ein Blick in unsere virtuelle Kunstgalerie – wir wünschen viel Spaß dabei! https://hhg-bottrop.de/kunst/

PLASTIKFASTEN – Nachhaltiges Gestalten

Zur Vermeidung von Plastiktüten gestalten die Schülerinnen und Schüler der 6c im Kunstunterricht Stoffbeutel für den plastikfreien Einkauf.  Mit selbstentworfenen Designs und Sprüchen macht der nachhaltige Einkauf so nun noch mehr Spaß!!!

Noch mehr Interesse an Ergebnissen aus unserem Kunstunterricht? Hier hilft ein Blick in unsere virtuelle Kunstgalerie – wir wünschen viel Spaß dabei! https://hhg-bottrop.de/kunst/

HHG-Ruanda-Projekt – Besuch aus dem Land der 1000 Hügel

Unsere Schule unterstützt bereits seit vier Jahren einen Kindergarten in Ruanda. Am vergangenen Dienstag bekamen nun auch unsere Fünftklässler Informationen aus erster Hand über den Partnerkindergarten im afrikanischen Ruanda. Denn Pascal – dieses Mal zusammen mit seiner Frau Louise –  war wieder in Deutschland und stellte auch den neuen Schülerinnen und Schülern am HHG persönlich den Kindergarten in Ruanda vor.

Kleine Schritte

Dr. Pascal Bataringaya, Präsident der Evangelisch-Presbyterianischen Kirche Ruandas und zusammen mit seiner Frau Louise Gründer des Kindergartens in Byumba, kümmert sich um die Kinder im Dorf, deren Eltern sich keinen der teuren privaten Kindergartenplätze leisten können. Mit kleinsten Mitteln startete der Kindergarten in einem Raum der Kirche. Seit 2015 unterstützt das HHG den Verein Hope Nursery School Ruanda e.V. Bottrop durch Spenden. Auch Waltraud Dahl, Mitbegründerin dieses Vereins und ehemalige Schulpflegschaftsvorsitzende am HHG, hatte sich für die Fragen der neugierigen Heine-Schüler extra Zeit genommen.

„Warum sprechen Sie so gut Deutsch?“, fragte nach dem Vortrag sofort einer der ersten Schüler. Pascal schmunzelte und sagte, dass er in Bochum studiert und promoviert habe und dann zurück in sein Heimatland gegangen sei. Dann folgten Fragen, die den deutschen Kindern zeigten, wie selbstverständlich ihnen viele Sachen in Deutschland geworden sind. Erstaunt hörten sie, dass selbst die kleinen Kinder ab drei Jahren den mitunter sehr weiten Weg ins Dorf zu Fuß in kleinen Gruppen zurücklegen. Da viele Familien arm sind, kommen die Kinder oft ohne Frühstück in die Schule. Mit den Spenden wird auch die gemeinsame Mahlzeit, ein Becher Porridge, finanziert, genauso wie Stifte und Papier. Allerdings haben auch die Kinder in Ruanda Ferien, auf die sie sich vielleicht nicht immer ganz so sehr freuen wie die Schülerinnen und Schüler in Deutschland, da sie dann häufig mit ihren Eltern auf das Feld gehen müssen. In den Urlaub fahren, können die Familien nicht. 

Was schon erreicht wurde

Mit den bisherigen Spenden des HHG konnte etwas Land gekauft werden, auf dem nun bereits Toiletten errichtet wurden und sehr bald ein weiteres Gebäude und ein kleiner Park zum Spielen für die stetig wachsenden Kindergruppen entstehen. Auch ein Teil der Ausbildung für die Betreuerinnen wird mit den Spenden finanziert. Auch in diesem Jahr lud Pascal die Zuschauerinnen und Zuschauer ein, den Kindergarten zu besuchen.

Mit einem großen Dankeschön beendeten Pascal und Louise ihren Besuch, die Kinder verabschiedeten sich mit einem großen Applaus.   

Die WAZ Bottrop berichtet auch in der Ausgabe vom 9. Juli 2019

http://HHG-Schüler erfahren Fortschritte über ihr Ruanda-Projekt

 

 

Unsere Beratungslehrerin Frau Althoff bietet regelmäßige Sprechstunden an

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ich möchte mich euch kurz in meiner neuen Funktion als Beratungslehrerin vorstellen und euch herzlich einladen, in meine Beratungsstunden zu kommen. Viele von euch kennen mich als Bio- oder Sportlehrerin. Seit dem Schuljahr 2018/2019 bin ich mit einer Zusatzausbildung zur Beratungslehrerin fertig und arbeite nun auf dem Gebiet der Einzelfallhilfe. Dazu möchte ich euch in schulischen oder privaten schwierigen Situationen, Krisen und bei allen individuellen Fragen helfen, um euch zu unterstützen eine Lösung dafür zu entwickeln, denn jeder ist für seine Situation der Experte. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Stärkung der Selbstständigkeit stehen hierbei im Vordergrund.Althoff-Katrin

Die Gespräche sind vertraulich, so dass ihr sicher sein könnt, dass ihr selbst entscheidet, wer von eurer Lage erfahren soll, denn es gilt hier das Gebot der Schweigepflicht.

Als oberstes Ziel der Beratung steht die Stärkung der Schülerin bzw. des Schülers im Vordergrund, beispielsweise bezüglich

  • des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls
  • der Fähigkeiten, sich auch den rauen und manchmal unangenehmen Seiten des Lebens zu stellen und diese zu bewältigen
  • des Erwachsenwerdens und der damit verbundenen wachsenden Selbstständigkeit
  • der positiven Selbstwahrnehmung und –annahme und der damit verknüpften Stabilisierung des Gefühlslebens
  • der eigenen Beziehungsfähigkeit, sowohl schulisch als auch privat
  • des Mutes zur Inanspruchnahme von möglichen therapeutischen oder seelsorgerischen Angeboten
  • der gesunden Beziehung zum eigenen Körper

Herzlich willkommen sind auch Freunde und Mitschüler, die sich um eine andere Person sorgen und sich gerne kümmern möchten aber keine Idee haben, wie ein Problem angesprochen werden könnte.
Bei Bedarf werden wir auf das Angebot von anderen Hilfestellen zurückgreifen, die als externe Partner unsere Schule unterstützen und häufig kostenlos und anonym in Anspruch genommen werden können.

Bei folgenden Anlässen können eine Beratung und Begleitung sinnvoll sein. Dies ist nur eine kleine Auswahl, denn jede Situation hat ihr eigenes Bild und wird als solche ernst genommen.

  • Akute Konflikt- und Entscheidungssituationen
  • Konflikte zwischen schulischen Zielsetzungen und privaten Herausforderungen
  • Trauerprozesse
  • Ethische Konfliktsituationen
  • Begleitung von therapeutischen Prozessen oder Anleitung zur Inanspruchnahme von Angeboten
  • Probleme mit Gewalt aller Art in schulischen oder häuslichen Situationen
  • Probleme mit Drogen oder dem Konsum durch Mitschüler oder Mitschülerinnen

Ihr findet mich während der Sprechstunden in Raum B128. Gerne könnt ihr mich aber auch im Lehrerzimmer aufsuchen, einen Zettel ins Fach legen lassen oder mir eine Email schreiben, so dass wir dann einen individuellen Termin vereinbaren können.

Ich freue mich auf euch!

Email: althoff [at] hhg-bottrop [dot] de

 

« Neuere Beiträge Ältere Beiträge »