Browser-Hinweis

Sie benutzen einen veralteten Internet Explorer (Version 9 oder kleiner)!
Abgesehen von Sicherheitsschwachstellen können Sie wahrscheinlich nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen. Ziehen Sie ein Update auf die aktuelle Version in Betracht.

Impressionen aus dem Distanzunterricht der 5a

Dass in Zeiten von Distanzunterricht in Kunst tolle Werke entstehen, zeigen aktuell die Zeichnungen der Klasse 5a zum Thema „Schiffe im Orkan“. Mit viel Mühe und Liebe zum Detail zeichneten die SchülerInnen, wie Kapitän Morhock mit der Fregatte „Albatros“ in einen atemberaubenden Sturm gerät.

Eigentlich sollte eine ruhige Nacht vor Kapitän Morhock liegen, der die Fregatte „Albatros“ nun seit sieben Tagen und Nächten durch den Pazifischen Ozean steuerte. Plötzlich zogen am Horizont unheilverheißend dunkle Wolken auf – ein Orkan!!! Kapitän Morhock gelang es gerade noch die Alarmglocke zu schlagen und schon schlugen Wellen von ungeahnter Größe über dem Schiff zusammen – mitten im Sturm. Die „Albatros“ wurde von den Wellen wie ein Spielball hin und her geworfen, sekundenlang befand sich das Deck unter Wasser. Kapitän Morhock konnte sich nur mit Mühe am Steuerrad festhalten, hinter der nächsten großen Welle sichtete er plötzlich vier weitere Schiffe, die vom Orkan mitgerissen wurden. Würden sie den Kampf um Leben und Tod überstehen???

Kunst Quiz

Leider kannst du dieses Jahr nicht persönlich unsere Kunstausstellung bestaunen.

Daher schicken wir dich heute durch unsere virtuelle Kunstgalerie auf unserer Homepage (www.hhg-bottrop.de/kunst). Beantworte die folgenden zehn Fragen zu den Bildern der jeweiligen Jahrgangsstufen und dem Kunstwerk des Monats richtig und schicke deinen ausgefüllten Bogen an:

Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop
z. Hd: Fachschaft Kunst
Gustav-Ohm-Straße 65
46242 Bottrop

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir tolle Preise.

Viel Spaß beim Stöbern!

Kunstwerk des Monats Dezember von Jasmin Jung (6d)

Da wird ein Schuh draus!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d übten sich in der Sachzeichnung und erstellten Porträts ihrer Schuhe. Das hier gezeigte Schuhpaar wurde von Jasmin Jung in einer besonders gelungenen naturalistischen Darstellungsweise umgesetzt. Die Vorgaben von proportionaler Richtigkeit, Detailgenauigkeit und der Wiedergabe von Körperschatten für eine plastische Wirkung hat Jasmin in ihrer Zeichnung überzeugend umgesetzt.

Jasmins Originalwerk wird noch den gesamten Dezember über im KDM-Schaukasten in der Pausenhalle ausgestellt.

Die Kunstwerke der vergangenen Monate können hier noch einmal bestaunt werden. https://hhg-bottrop.de/kunstwerk-des-monats/   Viel Spaß dabei.

Und wenn ihr noch mehr Lust auf Kunst habt, schaut doch einfach in unserer virtuellen Kunstgalerie vorbei: https://hhg-bottrop.de/kunst/

Neues aus der Kunst – Hinschauen lohnt sich!!!

An diesem Wochenende lohnt es sich, sich etwas Zeit für einen Blick in unsere virtuelle Kunstgalerie zu nehmen. In den letzten Wochen und Monaten wurde im Kunstunterricht unter Hochdruck gearbeitet und in den unterschiedlichen Klassen und Stufen sind viele verschiedene Kunstwerke entstanden, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

Hier finden Sie einige Farbmischmaschinen der Klasse 5a. Die Klasse 7f gestaltete Plakate gegen Corona und die Klasse 7c Illustrationen für ein Kinderbuch mit dem Titel „Das Liebesleben der Tiere“ als Linolschnitt. In der 8. Jahrgangsstufe wurden die Proportionen des menschlichen Körpers erlernt – dazu gestalteten die Schülerinnen und Schüler der 8b und 8c ihr persönliches OTP. Der Kunstunterricht der Q1 beginnt jedes Jahr mit dem Zeichnen von Gesichtern. Schauen Sie mal, was der Leistungskurs unter Coronabedingungen daraus gemacht hat. In den Grundkursen entstanden beeindruckende Zeichnungen zum Thema „In meinem Kopf“.

WIR gegen Corona – eine Hommage an Keith Haring

Keith Haring, ein Pop-Art-Künstler der 80er-Jahre, der vor allem im New Yorker Underground in der Graffiti-Szene bekannt wurde, war alles andere als unauffällig und leise. Seine weltberühmten und unverwechselbaren symbolischen Figuren sind knallbunt und übermitteln eine schrille Botschaft, die von allen wahrgenommen werden soll.

Neben seinen lebensfrohen Geschichten, die er mit knalligen Farben, dicken schwarzen Bewegungslinien und Outlines vermittelte, bewegten ihn aber auch gesellschaftskritische Themen seiner Zeit. So entwarf er auch Plakate, die klare Botschaften in die Welt tragen sollten: Gemeinsam AIDS besiegen (er selbst starb 1990, im Alter von nur 32 Jahren an dieser Krankheit) oder den Drogenkonsum bekämpfen.

Die Schülerinnen und Schüler der siebten Jahrgangstufe stellten sich demnach die Frage: Wenn Keith Haring heute noch leben würde, welche Botschaft würde er uns in Zeiten der Corona-Pandemie mit auf den Weg geben wollen?

Die mit Buntstiften ausgearbeiteten „Wir gegen Corona“-Plakate sprechen Bände und nehmen Bezug auf unsere Erfahrungen im ersten „Lockdown“. Aktuell werden die Werke im Eingang der Aula ausgestellt. Schauen Sie doch mal vorbei…

Kunstwerk des Monats November von Dmytro Filipenko (7c)

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c erarbeiteten im Kunstunterricht Illustrationen für das Kinderbuch „Das Liebesleben der Tiere“ von Katharina von der Gathen und Anke Kuhl als Linolschnitt.

Die Darstellung der Pinguinmutter mit ihrem Jungen von Dmytro Filipenko begeisterte alle Mitschülerinnen und Mitschüler und schnell war klar, dass wir unser neues Kunstwerk des Monats gefunden haben.

Dmytros Originalwerk wird noch den gesamten November über im KDM-Schaukasten in der Pausenhalle ausgestellt.

Die Kunstwerke der vergangenen Monate können hier noch einmal bestaunt werden. https://hhg-bottrop.de/kunstwerk-des-monats/   Viel Spaß dabei.

Und wenn ihr noch mehr Lust auf Kunst habt, schaut doch einfach in unserer virtuellen Kunstgalerie vorbei: https://hhg-bottrop.de/kunst/

Künstlerischer Abschiedsgruß

Wenn man im Kunstraum B042 den Blick nach oben schweifen lässt, staunt man nicht schlecht. Nicht wie üblich empfängt einen die gähnende Leere der weißen Deckenplatten, sondern große Malereien von Gesichtsausschnitten zieren die Fläche. Den Schülerinnen des Q2 Kunst-Leistungskurses war es ein Anliegen, sich zum Abschied noch einmal dauerhaft künstlerisch in der Schule zu verewigen und ihr konkreter Wunsch war es, ihre Bilder an diesem ungewöhnlichen Ort zu präsentieren. Die großformatigen Porträtausschnitte entstanden in Anlehnung an die Malereien der Künstlerin Jenny Saville als Übung zum Thema „Den richtigen Farbton von Haut ermischen“.

Quarantäne-Kunst… kreativ durch die Krise

Da momentan leider kein Kunstunterricht vor Ort stattfindet, folgten Heine-Schülerinnen und -Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen dem Aufruf des „Getty Musuem“ aus Los Angeles, das über Twitter dazu aufgerufen hat, doch Kunstwerke daheim nachzustellen. Mit Alltagsgegenständen und vor allem viel Fantasie. Da der Großteil der Welt aktuell zuhause bleibt bzw. bleiben muss und unter anderem nicht ins Museum gehen kann, ist das eine unterhaltsame Challenge, um Kreativität zu entfachen und sich die Kunst in die eigenen vier Wände zu holen!

Erste verblüffende Ergebnisse ließen nicht lange auf sich warten… Die Titel des Originalkunstwerks lesen Sie unter jedem Foto, wir wünschen viel Spaß beim Vergleichen. Ab Freitag werden die Werke auch im Flur vorm Lehrerzimmer ausgestellt.

Endlich ausgezählt: Die Heine-Künstlerinnen 2019

Emma Schumann (9c) und Miriam Baumeister (Q2) sind die Heine-Künstlerinnen 2019

Bei der Vernissage am 27. November hatten die Besucher die schwierige Aufgabe aus den 395 Exponaten ihr persönliches Lieblingswerk auszuwählen. Angesichts der Masse an tollen Schülerarbeiten von Klasse 5 bis zur Q2 fiel es vielen schwer, sich festzulegen. Die Stimmen von all denen, die ihr „Kunst-Urteil“ gefällt haben, wurden nun ausgezählt und die Gewinnerinnen stehen fest: Emma Schumann aus der Klasse 9c und Miriam Baumeister aus dem Kunst-Leistungskurs der Q2 wurden am 13.12. von Herrn Mattheis geehrt und bekamen ein Preisgeschenk überreicht. Ihre Meisterwerke werden als Kunstwerk des Monats Dezember 2019 & Januar 2020 im Schaukasten in der Pausenhalle ausgestellt und sind auch auf der Kunst-Seite der Schulhomepage noch einmal zu sehen. Wir gratulieren von Herzen und sind auf die nächsten Bilder unserer Siegerinnen schon sehr gespannt!

Kunstwerk für die Sekundarstufe I: Emmas perspektivische Zeichnung:

Im Rahmen des Halbjahresthemas Perspektive, gestalteten die Schülerinnen der 9c komplizierte Kachelräume. Um eine möglichst großen Tiefeneffekt im Bild zu erzeugen, wurden die Kacheln anschließend farbig gestaltet. Die Schülerinnen beeinflussten die Bildwirkung zusätzlich durch ein frei gewähltes Collageelement. Emma wollte eine spannende, gruselige Wirkung erzielen und erreichte dies durch die reduzierte Farbwahl (weiß, grau, schwarz) und durch das leicht verschwommene schwarz-weiße Bild, was sie in einer Zeitung fand und welches Füße von Mädchen zeigt.

Kunstwerk für die Oberstufe: Miriams Drahtplastik:

Wäre Picasso ein Tier, dann wäre er……eher wild als zahm. Ein Strauß. Ich würde sagen ein Elefant. Ein Tiger. Ein Uhu. Eine Eule. Ein Leopard. Ein Pferd. Ein dicker Kater. Ein Stier. EIN STIER!!! Das sagen viele…

Ausgehend von einem kurzen Filmbeitrag zum Thema „Wäre Picasso ein Tier…“ stellten sich die Schülerinnen des Leistungskurses Q2 die Frage, welches Tier eigentlich in ihnen steckt. Und sie gestalteten Tierkopf-Drahtplastiken. Miriam wählte einen stolzen Hirsch…

Rückblick auf eine großartige Vernissage

Am Mittwochabend (27.11.2019) erstrahlte das Heinrich-Heine-Gymnasium in kunstvollem Glanz.

Vor den Augen eines großen Publikums eröffnete der Fachbereich Kunst zum zweiten Mal seine Pforten, um einen Einblick in die sensationellen zwei- und dreidimensionalen Arbeiten aus dem Kunstunterricht zu geben. „Die guten Kunstwerke verschwinden nach Fertigstellung meistens direkt in den Mappen der SchülerInnen und werden viel zu selten einem breiten Publikum gezeigt“, so Frau Weber und Frau Köhne, die Fachvorsitzenden des Faches Kunst. Schulleiter Tobias Mattheis geht es vor allem darum „auch dem besonderen Fach Kunst am Heinrich-Heine-Gymnasium ausreichend öffentliche Wertschätzung zukommen zu lassen und die SchülerInnen für ihre bemerkenswerten künstlerischen Leistungen zu würdigen“. Ein vom Boden bis zur Decke mit 395 Exponaten prall gefüllter Kunstraum mit Themen wie „Monsterparty“, „surreale Objekte“ oder „Was wäre ich, wenn ich ein Tier wäre?“  begeisterte das Publikum. Das Kunsturteil zu fällen, erwies sich als sehr schwierig. So beschwerte sich die Unterstufenkoordinatorin Alice Vervoorts: „Mein Lieblingskunstwerk zu finden ist unmöglich, bei all den schönen Bildern, kann ich mich einfach nicht festlegen!“ Bei gedämpftem Licht begleiteten die Oberstufenensembles die Ausstellung mit atmosphärischer Livemusik. Ein spannendes Kunstquiz mit schönen Preisen und das Buffet der Q2-SchülerInnen rundeten den gelungenen Abend ab. Die Ausstellung ist für Kunstinteressierte noch einmal am HHG Weihnachtsmarkt (12.12.19, 16-18 Uhr) geöffnet.

« Neuere Beiträge Ältere Beiträge »