Browser-Hinweis

Sie benutzen einen veralteten Internet Explorer (Version 9 oder kleiner)!
Abgesehen von Sicherheitsschwachstellen können Sie wahrscheinlich nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen. Ziehen Sie ein Update auf die aktuelle Version in Betracht.

Die Dusch-Challenge – Die erfolgreichen Siegerklassen stehen fest!

„Preisverleihung zur Dusch-Challenge“ in der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums

Seit Beginn des Jahres konnten sich die Schulen des Ruhrgebiets an der Dusch-Challenge beteiligen.

 

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ durch die Umweltpädagogische Station Heidhof des Regionalverbandes Ruhr initiiert und koordiniert. Zunächst als Netzwerkprojekt des Netzwerks „Bottroper Schulen der Zukunft“ gestartet, wurde die Challenge im März für alle Schule des Ruhrgebiets (Klassenstufe 4-8) geöffnet.

 

Als weitere Kooperationspartner wurden die Stadt Bottrop und das Haus Ruhrnatur (RWW) gewonnen.

 

Ziel war es, für das Thema „Energiesparen“ zu sensibilisieren und Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit zu bieten, aktiv den Energieverbrauch in der eigenen Familie zu verringern. Messungen des Verbrauchs an warmem Wasser und Berechnungen dazu konnten veranschaulichen, wie groß die Auswirkungen des eigenen Sparverhaltens sind. In einem Dusch-Tagebuch konnten die Schülerinnen und Schüler ihre tägliche Duschdauer protokollieren und ihren Warmwasserverbrauch berechnen. Entsprechende Unterrichtsmaterialen wurden den Klassen durch die Umweltpädagogische Station Heidhof zur Verfügung gestellt.

Mit der Praxisanwendung mathematischer Berechnungen leistete die Challenge auch einen anschaulichen Beitrag zum MINT-Unterricht.

 

Insgesamt haben sich zwölf Schulklassen der Challenge gestellt. Vier Klassen haben es in die Preisränge geschafft und besonders eindrucksvolle Ergebnisse erzielt:

 

Zu den Siegern gehört die Klasse 8d unterstützt durch ihre Klassenlehrerin Frau Morsbach!

04.05.2023, Bottrop, „Preisverleihung zur Dusch-Challenge“ in der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums.

 

Die Klasse 8d hat in diesen zwei Wochen des Untersuchungszeitraums 22561 Liter warmes Wasser verbraucht. Im Vergleich mit ihrem gemessenen Verbrauch vor der Challenge haben sie 28732 Liter Wasser gespart. Sie sind damit Sieger in der Kategorie „Höchste Wassereinsparung“.

Die Klasse hat einen extra Wandertag ins Aquarius –Wassermuseum mit einem kleinen Imbiss im nächsten Schuljahr gewonnen. Zusätzlich erhielten sie noch Experimentierkästen zum Thema erneuerbare Energien.

Alle Siegerklassen wurden am 04.05.2023 in der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums geehrt.

Herzlichen Glückwunsch!

Dr. Hans Riegel Fachpreis für Nils Ramspeck in Physik

Erstmalig wurde am Heinrich-Heine-Gymnasium ein Schüler mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis ausgezeichnet!

„Spektroskopische Untersuchung der Verteilung der Metallizität in offenen Sternhaufen in Bezug auf deren Entstehung am Beispiel der Plejaden und Hyaden“: Für seine exzellente Facharbeit im Fach Physik wurde Nils Ramspeck, Schüler der Jahrgangsstufe Q2, durch die Dr. Hans Riegel-Stiftung und die Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung (icbf) im Rahmen einer Online Preisverleihung ausgezeichnet. Er erhielt im Fachbereich Physik den ersten Preis. Prof. Dr. Stefan Heusler, Universität Münster, würdigte die außergewöhnliche Leistung. Gedankt wurde ebenfalls Herrn Biermann, zur Betreuung der Facharbeit. In diesem Zusammenhang wurde auch dem HHG ein Sachpreis in Form eines Gutscheins für die Fachschaft Physik übergeben. Im Rahmen der Nachwuchsförderung kann Nils nun die vielfältigen Angebote der Dr. Hans Riegel-Stiftung annehmen und sich fachlich weiter fortbilden.

Wir gratulieren zu dieser tollen Auszeichnung!

In seiner Facharbeit hat Nils mit spektroskopischen Methoden versucht, trotz der enormen Entfernung der Sterne, Informationen über diese zu sammeln.

Das Licht der Sterne und seine Untersuchung ist die einzige Möglichkeit für uns, Informationen über den Aufbau der Sterne zu erhalten. Dass dies möglich ist und wie, hat Nils in seiner extrem aufwändigen Facharbeit gezeigt. Mit professioneller Ausrüstung und Unterstützung der Walter-Hohmann-Sternwarte in Essen in unzähligen, kalten Beobachtungnächten nahm er nicht nur einfach Fotos von Sternen auf, sondern deren Lichtspektrum: Die Zerlegung des Lichts in seine Farben, wie man es z.B. von einem Regenbogen hinter einem Prisma kennt. Der Regenbogen von Sternen (übrigens auch unserer eigenen Sonne) ist jedoch nicht bei allen Farben gleich hell, sondern enthält bei bestimmten Farben dunkle Stellen bzw. Streifen. Das kann man dadurch erklären, dass das Licht der Sterne, bevor es zu uns kommt, durch die eigene Sternatmosphäre muss, und die Stoffe, die in dieser enthalten sind, bestimmte Farben ausfiltern, die für die Art der Stoffe charakteristisch ist wie ein Fingerabdruck. Man kann so also erkennen, aus welchen chemischen Elementen der Stern besteht. Da ein Stern im Laufe seines Lebens Wasserstoff durch Kernfusion zu Helium „verbrennt“ und im weiteren Verlauf zu noch schwereren Elementen, ändert sich das Verhältnis von schweren Elementen zu den leichten, die sogenannte Metalliziät, im Laufe des Sternenlebens.

Um aus den mit Spezialausrüstung aufwändig aufgenommenen Sternspektren diese Metallizität zu bestimmen, musste Nils nicht nur die optischen Geräte sehr gut verstehen, sondern tief in die Quantenmechanik und Quantenstatistik sowie die Thermodynamik der Sterne einsteigen.

Nils hat am HHG die MINT-Klasse seit der Jahrgangsstufe 5 besucht und in der Oberstufe sowohl Physik als auch Mathematik als Leistungskurse belegt. Außerdem hat er bereits ein Probestudium Physik an der Universität Duisburg-Essen in der Jahrgangsstufe Q1 erfolgreich abgeschlossen. Er war erfolgreicher Teilnehmer am Wettbewerb Jugend forscht, in dem er mehrfach Plätze im Landeswettbewerb erreicht hat.

 

Wir sind unglaublich stolz, dass wir Nils in seiner Schulkarriere begleiten durften!

 

Mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreis werden besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II ausgezeichnet. Die Preise werden in Kooperation mit fünfzehn deutschen und sechs österreichischen Universitäten verliehen. Die Förderung der MINT-Fächer steht hierbei im Fokus, das heißt die Auszeichnungen werden in den Fächern Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und Physik vergeben.

Exkursionen und außerschulische Lernorte

Axialverdichter für eine PDH-Anlage (Propane Dehydrogenation) in Jubail, Saudi-Arabien. – Anwendung: Regeneration Air Compressor – Eintrittsvolumenstrom: ca 850 000 m³/h – Druckverhältnis: ca. 2 – Leistung: bis zu 26 MW

Exkursion mit dem Physik Leistungskurs zum Werk der MAN in Oberhausen

Der Physik LK Kurs konnte an einer Informationsveranstaltung und einer Werksführung zu dem Thema der Herstellung, Optimierung und Fertigung von Gasturbinen teilnehmen.

 

Besonderer Dank gilt dem Leiter der Entwicklungsabteilung, Herrn Dr. Tümmers. Er hat diese Exkursion ermöglicht und auch für den Kurs durchgeführt. Es war sehr beeindruckend, die großen Dimensionen solcher gewaltigen Anlagen zu sehen.

Bundesfinale Jugend präsentiert – wir waren dabei!

Marlene Barb und Tim von der Haar (beide Klasse 8d) haben am Bundesfinale Jugend präsentiert mit ihrem Vortrag zum Thema „Klimastress“ am letzten Wochenende, 16.09. – 18.09.2022, in Berlin teilgenommen.

Der Weg ins Bundesfinale war anstrengend! Sie mussten sich gegen 6000 Mitbewerberinnen und -bewerber durchsetzen.

Um ins Finale zu kommen, hatten sich Marlene und Tim mit einem Videoclip einer Präsentation zu einem selbst gewählten naturwissenschaftlichen Thema beworben. Eine von Jugend präsentiert ausgewählte Jury entschied, welche Präsentationen es in die Länderfinale schaffen. Bei den acht Länderfinalen stellten 450 Jugendliche ihre Präsentationen einer weiteren Jury live vor Ort vor. Anhand der Bewertungskriterien Adressatenorientierung, Darstellungsvermögen und Sachkenntnis wählte die Jury 140 Schülerinnen und Schüler zunächst in die Vorrunde des Bundesfinales. Dazu gehörten auch Marlene und Tim! Es war für beide ein großartiger Erfolg! Herzlichen Glückwunsch! Am Samstag präsentierten sie in der Berliner Lise-Meitner-Schule und traten so um den Einzug ins Bundesfinale an. Zuvor waren Marlene und Tim zu einem mehrtägigen Präsentationstraining in Hamburg eingeladen gewesen.

Aber Marlene und Tim waren nicht allein in Berlin. Zur diesjährigen Jury der Vorrunde des Bundesfinales gehörten auch Ben Dotzauer, Schüler der Jahrgangsstufe Q2 und Teilnehmer am Bundesfinale 2018, so wie Frau Hußmann. Ben bewertet in seinem Juryteam die Adressatenorientierung. Frau Hußmann übernahm in ihrem Team die Bewertung der Sachkenntnis.

Zum Finale am Sonntag kamen rund 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Neben den spannenden Präsentationen der sechs Finalistinnen und Finalisten freute sich das Publikum auch über die Live-Musik von der Münchner Sängerin Loni Elle. Das Event wurde auch über einen Livestream auf dem Jugend präsentiert-YouTube Kanal übertragen und steht dort weiterhin zu Verfügung.

Die Bewerbung für den Wettbewerb 2022/23 ist vom 1. November 2022 bis zum 15. Februar 2023 für Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen bundesweit möglich. Wer Interesse daran hat, kann sich bei Frau Hußmann melden!

Jugend präsentiert ist eine bundesweite Bildungsinitiative der Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg, in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog, Berlin. Die Initiative wurde 2010 ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen zu fördern. Jugend präsentiert richtet jährlich einen bundesweiten Präsentationswettbewerb aus und bietet kostenfreie Unterrichtsmaterialien und Lehrkräftetrainings an.

 

Verstärkung des Schulsanitätsdienstes

Wir begrüßen die neuen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter!

Egal ob Übelkeit, Nasenbluten oder aufgeschlagene Knie – nach den Osterferien werden 15 neue Schulsanitäterinnen und -sanitäter den Schulsanitätsdienst verstärken.

Die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 und 9 haben, unterstützt durch Frau Grube vom ASB (Arbeiter-Samariter Jugend), seit Oktober des letzten Jahres in zahlreichen Unterrichtsstunden  die Ausbildung für den Schulsanitätsdienst absolviert. Kurz vor Weihnachten war es dann soweit. Sie wurden an einem Prüfungstag in Theorie, Praxis und Herz-Lungen-Wiederbelebung geprüft.

Alle Teilnehmer haben ihre Prüfung bestanden und nun ihr Zertifikat erhalten. Herzlichen Glückwunsch!

 

Zu ihren Aufgaben wird es nach den Osterferien gehören in der Woche jeweils in den Pausen ihren Mitschülerinnen und Mitschüler bei kleineren und größeren Unfällen fach- und sachkundig erste Hilfe zu leisten.

Bundesfinale Jugend präsentiert – Marlene und Tim fahren nach Berlin!

Natürlich ist es richtig, dass Schülerinnen und Schüler auf irgend eine Art und Weise immer etwas präsentieren… Hausaufgaben, Lösungen im Unterricht, Kunstwerke und vieles mehr….manchmal auch Ausreden.

Dennoch ist es etwas ganz Besonderes einen Landeswettbewerb von Jugend präsentiert zu erreichen. Marlene Barb und Tim von der Haar (beide 7d –MINT-Klasse) haben es geschafft und sind am Samstag, den 19.03.2022, im Länderfinale NRW mit ihrer Präsentation „Der Klimawandel“ gestartet. Der Austragungsort war das Carl-Fuhlrott-Gymnasium in Wuppertal.

Im Rahmen des Wettbewerbs 2022 beteiligten sich ca. 6000 Schülerinnen und Schüler, wovon ca. 450 in die Länderfinale einzogen.

Marlene und Tim waren die jüngsten Schüler im Länderfinale NRW in einem Teilnehmerfeld von etwa 50 Schülerinnen und Schüler bevorzugt aus den Jahrgangsstufen 9 bis Q2. Hier konnten sie mit ihrem tollen Vortrag die Jury überzeugen und zogen ins Bundesfinale 2022 von Jugend präsentiert ein. Beide haben sich mehrere Wochen darauf vorbereitet, indem sie im Bereich Argumentation, Sprache, Aufbau, Medieneinsatz und Performanz ausgiebig geübt haben.

Das Bundesfinale findet vom 16. bis 18. September in Berlin statt. Zuvor erhalten beide noch einen Workshop von Jugend präsentiert zur Stärkung ihrer Präsentationskompetenzen.

 

Herzlichen Glückwunsch! Viel Erfolg im Bundesfinale!

 

Für Schülerinnen und Schüler bietet Jugend präsentiert einen bundesweiten Wettbewerb an, der den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, sich im außerschulischen Kontext mit dem Thema Präsentation zu beschäftigen. In diesem Wettbewerb werden die Präsentationskompetenzen von Schülerinnen und Schüler, vor allem im naturwissenschaftlich-mathematischen Unterricht, gefördert.

Projektträger ist die Klaus Tschira Stiftung. Kooperationspartner sind die Initiative Wissenschaft im Dialog und die Eberhard Karls Universität Tübingen, die die Lehrer-und Schülertrainings durchführt.

Glückwunsch zum Jugend forscht-Erfolg!

Das war großartig! Mit 6 Projekten sind die Schüler am Freitag, dem 18.02.2022, in Marl im Online Modus des Jugend forscht Wettbewerbs gestartet. Ausrichter des Wettbewerbs war die Firma Vestolit. Neben zwei Top-Präsentationen von Schülern der Klasse 7d zu den Themen „Wie verdaut der Magen am schnellsten?“ und „Bio und Plastik! Geht das?, die durch die Jury lobenswert erwähnt wurden, konnten auch 3 Preise erreicht werden.

Die Schüler Lukas Holz, Niko Laskowski und Constantin Ridder aus der Klasse 5B (MINT-Klasse) erhielten für ihre gelungene Forschungsidee zum Thema „Strom aus Zahnpasta?!“ einen Kosmos Experimentierkasten.

Nils Ramspeck und Benedikt Raßmann  (beide Q1) haben eine ganz besondere Auszeichnung erhalten. Sie bekamen im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften für ihre außergewöhnliche Forschung „Warum nimmt die Dichte der Objekte im Kuipergürtel ab einer Grenze von 50 AE rasant ab?“ den 1. Platz für das beste interdiziplinäre Projekt, den höchsten Preis des Wettbewerbs, den Regionalsieg. Zusätzlich erhielten sie von der Stiftung Jugend forscht e.V. und Vestolit einen Sonderpreis mit einem Jahresabonnement der „Bild der Wissenschaft“.

Außerdem erhielt Nils Ramspeck im Fachbereich Physik mit dem Thema „Verteilung der Metallizität in offenen Sternhaufen“ einen weiteren 1. Platz. Was für ein toller Erfolg!

Wir drücken Nils und Benedikt die Daumen für ihre Teilnahme am Landeswettbewerb und den möglichen Einzug ins Bundesfinale. Der Landeswettbewerb wird  vom 04. 04. – 06.04.2022 aller Wahrscheinlichkeit nach auch wieder online ausgetragen. Ausrichter sind die Bayer AG Leverkusen, die Henkel AG und die Ruhr-Universität Bochum. Ein Bericht wird folgen!

Besonders freuen kann sich aber auch Herr Biermann. Er erhält den Lehrer-Sonderpreis für Talentförderung. Dieser ist dotiert mit der Einladung zu einem Workshop „Digitalisierung, Schule und außerschulische Lernorte. Herzlichen Glückwunsch!

Dies zeigt das große Engagement des Heinrich-Heine-Gymnasiums für die Förderung junger Talente im naturwissenschaftlichen Bereich. Schon seit 2016 unterstützt die Schule Schülerinnen und Schüler bei Jugend forscht. Im letzten Jahr hat sie dafür den Preis „Jugend forscht Schule NRW 2021“ und Frau Hußmann, mit über 40 betreuten Projekten und davon fast 20 gewonnenen Preisen,  die Auszeichnung „Jugend forscht Lehrerin NRW 2021“ erhalten.

Wir hoffen noch auf viele weitere spannende Projekte unserer Schülerinnen und Schüler!

 

 

Jugend forscht 2022

 

Es ist so weit: Der Jugend forscht Regionalwettbewerb startet und wir sind wieder mit einigen Gruppen vertreten!

Der Wettbewerb startet am Freitag, den 18.02.2022 um 8.30 Uhr. Unsere Gruppen nehmen am Regionalwettbewerb für den Standort Marl teil. Dies geschieht aufgurnd der immer noch hohen Corona Infektionslage, wie auch in den beiden letzten Jahren, online.

Die diesjährigen Themen sind wie immer vielfältig.

Jannes Michalke und Tom Öser (beide 6b) haben zum Thema „Wie verdaut der Magen am schnellsten?“ geforscht.

 

 

 

 

 

 

Burak Isci, Ramazan Karaman und Moumen Zarzour Nachawati (alle 7d, MINT-Klasse) haben versucht eine umweltfreundliche Plastikfolie selber herzustellen. Ihr Thema lautet „Bio und Plastik! Geht das?“.

 

 

 

 

 

 

Es starten auch wieder Nils Ramspeck und Benedikt Raßmann (beide Q1). Sie haben sich erneut mit dem Thema „Warum nimmt die Dichte der Objekte im Kuipergürtel ab einer Grenze von 50 AE rasant ab?“ auseinander gesetzt. Mit diesem Thema hatten sie im Bereich Geo- und Raumwissenschaften im letzten Jahr bereits den Regionalwettbewerb gewonnen und im Landeswettbewerb den 2. Platz errungen. Somit waren sie nur um haaresbreite am Einzug in den Bundeswettbewerb gescheitert. Mit den Tipps der Jury und Überarbeitung ihrer Forschungsarbeit starten sie erneut. Nils versucht sogar einen weiteren Start im Fachbereich Physik mit dem Thema seiner Facharbeit „Verteilung der Metallizität in offenen Sternhaufen“.

Auch Schülerinnen und Schüler aus der 5b, ebenfalls eine MINT-Klasse,  sind schon fleißig am Wettbewerb beteiligt. Lukas Holz, Niko Laskowski und Constantin Ridder sind dem Thema „Strom aus Zahnpasta?!“ auf der Spur. Jannis Golly und Emma Breitbarth haben sich die Frage gestellt „Fällt das Butterbrot wirklich immer auf die belegte Seite?“.

Das Heinrich-Heine-Gymnasium wurde im Jahr 2021 als „Jugend forscht Schule NRW“ ausgezeichnet. Unsere Schüler und die neuen Themen machen diesem Titel alle Ehre! Die gesamte Schulgemeinde drückt wieder feste die Daumen!

Viel Erfolg!

 

 

 

MINT- und Roboter-Workshops mit Schülerinnen und Schülern als „Lehrer“!

In den letzten Wochen besuchten rund 110 Grundschülerinnen und Grundschüler unsere MINT-und Roboter-Workshops. In den Workshops konnten sie eigenständig experimentieren und programmieren. Unterstützt wurden sie dabei von Schülerinnen und Schülern der MINT-Klasse (7d).

Im MINT-Workshop wurden Experimente zu den Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft durchgeführt. Besonders angetan waren die Grundschülerinnen und -schüler dabei von den Experimenten mit Feuer. Es wurde nicht nur versucht ein Streichholz fachgerecht zu entzünden, sondern auch die Bedienung eines Bunsenbrenners konnte erprobt werden. Selbst das Feuerspucken wurde getestet.

Im Roboter-Workshop kamen unsere Lego-Roboter zum Einsatz und wurden für einen Einsatz auf dem Mars programmiert.

Sowohl bei den MINT-Experimenten als auch bei der Programmierung der Roboter konnten unsere Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen ihr Wissen an die Besucher weitergeben. Unterstützt wurden alle Veranstaltungen von unseren Lehrerinnen und Lehrern. Herzlichen Dank an Frau Schendzielorz, Herrn Biermann und Herrn Fiedler-Boncol.

 

Aber ein besonderer Dank geht an die „jungen“ Lehrerinnen und Lehrer aus der Klasse 7d!

 

Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler wir hoffen, die Nachmittage haben euch viel Spaß gemacht!

Ältere Beiträge »