Die Dusch-Challenge – Die erfolgreichen Siegerklassen stehen fest!
Seit Beginn des Jahres konnten sich die Schulen des Ruhrgebiets an der Dusch-Challenge beteiligen.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ durch die Umweltpädagogische Station Heidhof des Regionalverbandes Ruhr initiiert und koordiniert. Zunächst als Netzwerkprojekt des Netzwerks „Bottroper Schulen der Zukunft“ gestartet, wurde die Challenge im März für alle Schule des Ruhrgebiets (Klassenstufe 4-8) geöffnet.
Als weitere Kooperationspartner wurden die Stadt Bottrop und das Haus Ruhrnatur (RWW) gewonnen.
Ziel war es, für das Thema „Energiesparen“ zu sensibilisieren und Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit zu bieten, aktiv den Energieverbrauch in der eigenen Familie zu verringern. Messungen des Verbrauchs an warmem Wasser und Berechnungen dazu konnten veranschaulichen, wie groß die Auswirkungen des eigenen Sparverhaltens sind. In einem Dusch-Tagebuch konnten die Schülerinnen und Schüler ihre tägliche Duschdauer protokollieren und ihren Warmwasserverbrauch berechnen. Entsprechende Unterrichtsmaterialen wurden den Klassen durch die Umweltpädagogische Station Heidhof zur Verfügung gestellt.
Mit der Praxisanwendung mathematischer Berechnungen leistete die Challenge auch einen anschaulichen Beitrag zum MINT-Unterricht.
Insgesamt haben sich zwölf Schulklassen der Challenge gestellt. Vier Klassen haben es in die Preisränge geschafft und besonders eindrucksvolle Ergebnisse erzielt:
Zu den Siegern gehört die Klasse 8d unterstützt durch ihre Klassenlehrerin Frau Morsbach!

Die Klasse 8d hat in diesen zwei Wochen des Untersuchungszeitraums 22561 Liter warmes Wasser verbraucht. Im Vergleich mit ihrem gemessenen Verbrauch vor der Challenge haben sie 28732 Liter Wasser gespart. Sie sind damit Sieger in der Kategorie „Höchste Wassereinsparung“.
Die Klasse hat einen extra Wandertag ins Aquarius –Wassermuseum mit einem kleinen Imbiss im nächsten Schuljahr gewonnen. Zusätzlich erhielten sie noch Experimentierkästen zum Thema erneuerbare Energien.
Alle Siegerklassen wurden am 04.05.2023 in der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums geehrt.
Herzlichen Glückwunsch!