Browser-Hinweis

Sie benutzen einen veralteten Internet Explorer (Version 9 oder kleiner)!
Abgesehen von Sicherheitsschwachstellen können Sie wahrscheinlich nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen. Ziehen Sie ein Update auf die aktuelle Version in Betracht.

Skifreizeit – ein nicht mehr zeitgemäßes Auslaufmodell?

Schüler wollen nach der Corona-Pause wieder auf Skifreizeit fahren. Das wird nun teurer (Symbolbild). Gian Ehrenzeller dpa

Nach Corona-Pausenjahren scheinen Fahrten in den Schnee wieder möglich zu sein. Viel zu bedenken gibt es an den Schulen dennoch

Autorin: Nina Stratmann

Die coronabedingte Absage der Skifreizeiten hat die Schulgemeinden in den vergangenen zwei Jahren geschmerzt. Nun besteht die Hoffnung, dass die Skifahrten kommende Saison wieder möglich sind. Doch es gibt neue Sorgen: Neben steigenden Kosten beschäftigen die Bottroper Schulen zunehmend auch Nachhaltigkeitsfragen. Die Skifreizeit – ein nicht mehr zeitgemäßes Auslaufmodell?

Noch sieht es nicht danach aus. Bottroper Schulleiter verweisen auf die positiven sozialen und sportlichen Aspekte dieser Touren. So meint Ingo Scherbaum (Josef-Albers-Gymnasium) unter anderem: „Mit der Skifahrt decken wir einen Bereich aus der Kategorie Rollen und Gleiten des Lehrplans Sport ab. Da die Schülerinnen und Schüler schnell ein Erfolgserlebnis haben, ist es förderlich für die Persönlichkeitsentwicklung.“ Eltern, die als ehemalige JAG-Schüler ebenfalls auf Schnee-Tour waren, würden immer noch mit Begeisterung vom positiven Miteinander auf dieser Fahrt sprechen.

Es sei ein großer Wunsch aller Beteiligten, wieder auf Skifahrt gehen zu können, sagt auch Tobias Mattheis, Leiter des Heinrich-Heine-Gymnasiums (HHG). „Gerade auch in der Aufarbeitung der Corona-Folgen ist das eine sehr sinnvolle Sache“, unterstreich der Pädagoge.

HHG Bottrop: Eltern stimmen pro Skifreizeit ab

Kostensteigerungen sind aber nicht wegzudiskutieren. Die Frage der Inflation habe die HHG-Gemeinde beschäftigt, die Eltern hätten aber mit großer Mehrheit pro Skifreizeit abgestimmt. Noch würden die Preise ermittelt, aber „im Moment sieht es so aus, dass die Fahrt 50 Euro teurer werden muss“. Gegenüber der letzten Fahrt 2019 sei aber sicher auch ohne Inflation ja mit erhöhten Preisen zu rechnen gewesen. Insgesamt müssten die Familien mit Kosten zwischen 400 und 500 Euro kalkulieren.

Mattheis fügt jedoch hinzu: „Wir können die Kosten im Moment noch im Griff behalten. Es kann aber sein, dass der Punkt kommt, an dem wir sagen: Das machen wir nicht mehr.“ Ausrüstung gibt es hier wie etwa auch am Josef-Albers-Gymnasium aus dem Ski-Keller.

Auch JAG-Leiter Scherbaum berichtet: „Circa 50 Euro ist die Fahrt teurer geworden. Darin enthalten ist aber eine Versicherung, die viele zusätzliche Kosten, die im Falle einer Corona-Erkrankung entstehen, auffängt.“ So müssen an Corona erkrankte Schülerinnen und Schüler von den Eltern abgeholt werden. Bei Bedarf nutze das JAG verschiedene Fördertöpfe, um finanziell schwache Familien aufzufangen, die nicht (wie Leistungsempfänger) Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beantragen können. „Zum Glück sind es nur einzelne Familien, die einer Unterstützung bedürfen. Aber bei der kommenden Skifahrt können wir feststellen, dass es mehr Einzelfälle geworden sind. Das sind meistens Bitten um Zuschüsse“, berichtet Scherbaum.

Auch HHG-Leiter Mattheis spricht von Einzelfällen, die Hilfe etwa über Stiftungen oder den Schulförderverein in Anspruch nehmen würden. Einen Anstieg der Anfragen kann er bislang noch nicht erkennen. Auf eine freiwillige Teilnahme an den Skifreizeiten umzuschwenken, wie es zum Beispiel jetzt ein Mülheimer Gymnasium vorrangig aus Kostengründen und mit begrenzter Teilnehmerzahl machen will, ist für die Bottroper Schulleiter keine gangbare Alternative. Scherbaum: „Klassenfahrten dienen dem sozialen Zusammenwachsen. Sie haben eine pädagogische Funktion, die nur erreicht werden kann, wenn die gesamte Klasse als Gemeinschaft fährt.“ Mattheis ergänzt: „Das ergäbe eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, die wir nicht haben möchten.“

Am Berufskolleg Bottrop (BKB) sind die Fahrten in den Schnee nicht notwendigerweise verpflichtend. Zum einen wollen die kaufmännischen Assistenten trotz Inflation nach gemeinsamen Beschluss alle zusammen auf Tour gehen. Zum anderen gibt es eine freiwillige, bildungsgangübergreifende Fahrt. „Ich weiß, dass wir die Fahrten günstig eingekauft haben“, sagt Berufskollegleiter Guido Tewes. „Wir kommen mit 400 Euro klar.“ Plus Taschengeld. Diese 400 Euro markierten laut Schulkonferenzbeschluss auch die Höchstgrenze, die eine Klassenfahrt am BKB kosten dürfe. „Unsere Elternschaft ist in der Regel nicht reich“, bemerkt Tewes. Dennoch hätte auch diese Höchstgrenze zuletzt angehoben werden müssen. „1995 waren wir da noch bei 300 Euro. Und dann lag die Grenze lange bei 350 Euro“, berichtet Tewes.

Und wie wird die Klimaschutzfrage bezüglich der Skifreizeiten diskutiert? „In dem Skigebiet, wo wir hinfahren, werden keine Schneekanonen eingesetzt“, sagt Tewes. Diese gelten schon aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs als besonders klimaschädlich.

Umwelt: „Eine solche Fahrt ist kein Individualtourismus“

Natürlich müsse die Frage der Umweltverträglichkeit ernst genommen und im Blick behalten werden, unterstreicht JAG-Leiter Ingo Scherbaum. Andererseits: „Eine solche Fahrt ist kein Individualtourismus.“ Zudem fahre die Jahrgangsstufe acht im Februar – wie in den vergangenen 30 Jahren – nach Obertauern, „in ein schneesicheres Gebiet“.

Am HHG spiele Nachhaltigkeitserziehung eine wichtige Rolle. In dem Zusammenhang würden auch die Fahrten überprüft, so Mattheis. Der Ort Meransen in Südtirol, Ziel der Heine-Gymnasiasten, sei in den letzten Jahren schneesicher gewesen. Möglicherweise bleibe das im Zuge der rasanten Klimaveränderungen auf Dauer nicht so. Mattheis: „Vielleicht stehen wir dann irgendwann vor der Situation, dass wir über die Fahrt neu nachdenken müssen.“ Und ob Skifreizeiten nicht doch ein Auslaufmodell sind.

Quelle: WAZ vom 21.10.2022

Judo-Teams holen zwei Tickets für das Landesfinale 

Heinrich-Heine und Josef-Albers-Gymnasium erfolgreich 

Nach einer fast dreijährigen Corona-Pause fand unter der Regie des Judo-Landesverbandes und mit tatkräftiger Unterstützung des JC 66 Bottrop am Mittwoch ver-gangener Woche in der DieterRenz-Halle wieder die Endrunde der Judoka im Regierungsbezirk Münster statt. Das Heinrich-HeineGymnasium und das Josef-AlbersGymnasium sicherten sich jeweils ein Ticket für das Landesfinale in Duisburg im Juni. 

In der Wettkampfklasse 3 (Jg. 2007 – 2010) der Mädchen zeigten Hannah und Pia Urban gemeinsam mit Lena Fathi und Felicia Schumacher ihre ganze Klasse. Das Quartett des Heinrich-Heine-Gymnasiums distanzierte unter den Augen der Landestrainer auch den ärgsten Kontrahenten der Gesamtschule Berger Feld aus Gelsenkirchen und sicherte sich somit den Meistertitel im Regierungsbezirk Münster. 

Einen deutlichen Erfolg verbuchten auch die Jungen der Wettkampfklasse 2 (Jg. 2005 – 2008) des JosefAlbers-Gymnasium. Lennard Hagenguth, Tim Sturm, Philipp Vrchoticky und Marlon Fischer dominierten das Geschehen auf der Matte und verwiesen die Harkenberg-Gesamtschule aus Hörstel klar auf den zweiten Platz. Mit ihren Leistungen unterstrichen die Auswahlmannschaften der beiden Gymnasien den Status von Bottrop als Judohochburg und dürfen sich auch beim Landesfinale am 14. Juni in Duisburg gute Chancen ausrechnen. In der Wettkampfklasse 3 geht es dann sogar um einen Platz beim Bundesfinale in Berlin. 

Die Mannschaft des Heinrich-Heine-Gymnasiums. (Foto: Wiegert)

Quelle: Henning Wiegert  / WAZ Bottrop vom 31.5.2022

Landessportfest der Schulen – Schwimmen

Liebe Schulgemeinde des Heine, 
 

Nachdem viele sportliche Großereignisse pandemiebedingt aussetzen mussten, war es eine große Freude, dass Schülerinnen und Schüler unserer Schule der Jahrgangsstufen 5 bis 7 endlich wieder am Landessportfest der Schulen teilnehmen durften. 

 

Hier der Pressebericht der Schwimmerin Greta Wilch aus der 6a:  

„Am Dienstagmorgen, den 10.05.2022, starteten gegen 10:30 Uhr die Stadtmeisterschaften in der Kategorie „Schwimmen“. Das Heinrich-Heine-Gymnasium sowie das Josef-Albers-Gymnasium und das Vestische Gymnasium Bottrop-Kirchhellen traten an. Es ereigneten sich spannende Wettkämpfe in verschiedene Schwimmtechniken. Darunter waren unter anderem: Altdeutschrücken, Kraulbeine mit Brustarmen und Freistil. Vom HHG traten insgesamt drei Mannschaften an. Ein Mix-Team, ein männliches und ein weibliches Team. Das weibliche Team schwamm in der Wettkampfklasse III und das Mix- sowie das männliche Team schwammen in der Wettkampfklasse IV. Verschiedene Wettkampf Gruppen schwammen auch verschiedene Schwimmtechniken. Gegen 12:00 Uhr ging der Wettkampf zu Ende. Es wurden noch Fotos gemacht und dann gingen es unter die Duschen und in die Umkleiden. Gegen 12:30 Uhr waren dann alle Schwimmer und Schwimmerinnen draußen und der Badebetrieb fand wieder normal statt. 

Der Stadtmeister ist bis jetzt noch unbekannt.“ 
 
Mittlerweile sind die Ergebnisse aber bekannt: 

WK IV 

  1. Platz Heinrich-Heine Gymnasium Team Jungen Zeit: 19:40:89

  2. Platz Heinrich-Heine Gymnasium Team Mix Zeit: 21:52:09 

WK III 

  1. Platz Heinrich-Heine Gymnasium Team Mädchen 16;59:44 

  2. Platz Vestisches Gymnasium Bottrop Team Mädchen 18:09:80 

Wir gratulieren und bedanken uns ganz herzlich bei allen Schwimmerinnen und Schwimmern, die für das Heine gestartet sind:  

 
Maya Lynn Jaroszuk, Niko Laskowski, Yavuz Coscun, Greta Wilch, Lucie Liebig, Mara Rüdel, Illakkia, Sutharsan, Anesa Krupic, Kristin Grosmann, Tanyell Scholing, Alisa Jörgens, Liam Schulz, Henri Schaefer, Nils Gurski, Emilia Probst, Azra Sahin, Nina Wormland, Melina Jörgens, Fred Westphal, Tim von der Haar. 

 

Mitgeholfen, die einzelnen Teams betreut, sich um unsere WettkämpferInnen gekümmert und für die Sicherheit gesorgt haben neben Frau Klingsporn folgende Schülerinnen und Schüler aus dem Turn- und Schwimmkurs der Jahrgangsstufe Q1: 

 

Ben Dotzauer, Hannes Gandlau, Maurice Greitschus, Till Grüner, Kim Laser, Ruth Mentz, Sinah Oster, Christian Ridder, Jacob Schraven, Jan Schröder, Seyyid Simsek, Tim Weinberg und Lisa Weiss. 
 
 
Gut Nass! 

Das HHG gratuliert den Tennis-Jugendstadtmeister:innen

Am Wochenende ermittelte der Bottroper Tennis-Nachwuchs in sieben Einzel-Konkurrenzen bei den Stadtmeisterschaften seine Meister. Bei bestem Tenniswetter gab es neben Favoritensiegen auch einige enge Matches, die von den Zuschauern mit viel Applaus honoriert wurden.

Gewonnen haben auch Heine-Schüler:innen. Wir gratulieren herzlich Tillman Büscher, Lara Stanzek und Nicole Radeva sowie Mats Bork.

 

Quelle: https://www.bottropsport.de/tennis/artikel/2021-09-19-Jugend-Finalspiele.html [Stand 23.09.2021]

 

Aktion Schulradeln

Vor den Sommerferien hat unsere Schule an dem Projekt Schulradeln teilgenommen und wir sagen Danke an die vielen fleißigen Radfahrerinnen und Radfahrer! 

Wir freuen uns besonders darüber, dass nicht nur viele Schülerinnen und Schüler an der Aktion teilgenommen haben, sondern auch Eltern, Geschwister, Familie und Freunde sowie einige Ehemalige die Fahrräder als alltägliches Fortbewegungsmittel genutzt haben. 

 

Unsere Schule ist mit insgesamt 12.145 gefahrenen Kilometern auf Platz 6 aller Bottroper Teams gelandet. Das zeigt, dass WIR auch unter Pandemiebedingungen zusammenhalten und viel erreichen können. 
Die 5a ist unter den internen HHG-Teams eindeutiger Sieger und hat mit über 4.000 km das Kollegiumsteam, das Hauptteam des HHGs, die 5d und die 7b auf die Plätze 2 bis 5 verwiesen. Die 5a ist damit auch unter allen Bottroper Klassen, die Klasse mit den meisten Fahrradkilometern geworden. Herzlichen Glückwunsch!! 
Herr Wilms ist mit über 900 km der stärkste Einzelfahrer des HHGs, auch hierzu gratulieren wir ganz herzlich! 

 

Natürlich hoffen wir, dass viele von euch Gefallen am Fahrrad fahren bekommen haben und auch in Zukunft kräftig in die Pedale treten und mit dem Fahrrad zur Schule kommen, denn so können wir nicht nur weiter unsere CO2-Bilanz verbessern, sondern auch aktiv in den Tag starten und gemeinsam mit Freunden den Schultag beginnen. 
Auf diesem Weg möchten wir noch einmal daran erinnern, dass es für alle HHGler entspannter ist, wenn morgens keine Autos die Gustav-Ohm-Straße befahren und Fußgänger und Radfahrer einen entspannten und sicheren Schulweg haben. 

Eltern, die ihre Kinder zwingend mit dem Auto fahren müssen, sollen bitte an den Parkstreifen der Hans-Böckler-Straße halten. 

 

Wir freuen uns schon auf die nächste Fahrrad-Aktion! 

Ines Reich und Katrin Althoff 

Aktion Schulradeln – cycle 4 future

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebes Kollegium,

holt die Fahrräder raus und macht mit beim Schulradeln!!

WIR

wollen die fahrradaktivste Schule werden!

machen aktiven Klimaschutz!

verzichten auf Autos und Öffis!

wollen uns draußen bewegen!

verringern den CO2-Ausstoß!

 

Was?

Wir möchten uns gerne an der Aktion Schulradeln beteiligen und hoffen auf viele Teilnehmer*innen. Die Aktion gehört zu der Kampagne Stadtradeln, an der die Stadt Bottrop schon seit einigen Jahren teilnimmt. Zum ersten Mal können sich auch Schulen beteiligen.

 

Wie?

Im Aktionszeitraum wird jeder Kilometer, der mit dem Rad gemacht wird, für das HHG-Team gezählt. QR-Code oder Link führen direkt zum Team.

https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=1&team_preselect=31805

Eine Anmeldung mit Namen, E-Mail-Adresse und Geburtsjahr ist notwendig, dann können die Kilometer auf der Homepage im eigenen Profil eingetragen werden. Als Alternative kann die App genutzt werden, die die Kilometer direkt zählen kann.

 

 

Wann?

Aktionszeitraum: 13.6. bis 3.7.21

 

Wer?

ALLE! Mitmachen kann jeder, der das HHG-Team mit Fahrrad-Kilometern unterstützen möchte, gerne auch Familien und Freunde!

Nach der Anmeldung kann man einem Unterteam beitreten, z.B. 7c, EF G6 Rich, Kollegium. Die Oberstufe kann als Unterteam den eigenen Sportkurs wählen.

 

WICHTIG!

Denkt bitte daran, dass ihr euch im Straßenverkehr sicher und verantwortungsvoll bewegt, tragt einen Helm und achtet immer auf die anderen Verkehrsteilnehmer!

Besprecht zu Hause mit euren Eltern die Angaben des Datenschutzes bei der Benutzung der Homepage und der App!

Wir freuen uns auf jede Menge Fahrrad-Kilometer und volle Fahrradkeller!

Wenn es Fragen gibt, dann meldet euch gerne bei uns.

Ines Reich und Katrin Althoff

 

#HHGLaufChallenge -10.000 Kilometer – Geschafft!

https://hhg-bottrop.de/verein-hope-nursery-school-ruanda-benoetigt-unterstuetzung-fuer-den-weihnachtsmarkt/

Nach nicht einmal zwei Monaten sind wir in Ruanda angekommen. Eine großartige Leistung! Es war eine lange Strecke durch drei Kontinente (Europa, Asien und Afrika), über Gebirge, durch die Sahara, den Nil entlang, bis nach Zentralafrika. Wir liefen durch Istanbul, waren Ostern in Jerusalem und haben ein paar Tage später die Pyramiden in Ägypten besucht.

Da wir im letzten Jahr keinen Weihnachtsmarkt zugunsten unserer Partnereinrichtung anbieten und auch sonst keine Aktionen für die Bildungsstätte in Ruanda starten konnten, haben wir so eine Möglichkeit geschaffen, an die Situation dort zu erinnern.

Daher möchten wir die Gelegenheit nutzen, um die Laufchallenge mit einer freiwilligen Spende zu verknüpfen. Die dortige Bildungsstätte leidet wahrscheinlich noch viel stärker unter der Pandemie als wir.

Sprecht eure Eltern, Verwandten und Bekannten an, ob sie in dieser Hinsicht die Laufchallenge und die dortige Schule mit unterstützen möchten.

Hope Nursery School Ruanda Bottrop e.V.

DE91  4246  1435  5415  9236  00     Aktion HHGLaufChallenge

 

Manche haben sich vielleicht gefragt, wie es jetzt weiter geht, laufen wir wieder zurück?

Wir haben ein neues Ziel:   Unsere Partner-Schule in Peking (China), also nicht müde werden, das nächste Ziel ist noch weiter entfernt. Von Ruanda geht es jetzt also ostwärts weiter.

Ansprechpartner: Dietmar Schneider, Jan Wachtmeister

Ältere Beiträge »