Browser-Hinweis

Sie benutzen einen veralteten Internet Explorer (Version 9 oder kleiner)!
Abgesehen von Sicherheitsschwachstellen können Sie wahrscheinlich nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen. Ziehen Sie ein Update auf die aktuelle Version in Betracht.

Echt hart: Polizei schockt Schüler mit ihrem „Crashkurs“

Authentische Unfallschilderungen einer Polizistin, eines Sanitäters und eines Notarztes sollen Fahranfängern Respekt vor Risiken auf der Straße einflößen

Ein Unfall lässt Lebensträume platzen: Karsten Quante von der Polizei beim „Crashkurs“ zur Unfallprävention.

Das Plakat an der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums (HHG) bereitet schon auf die Veranstaltung vor: „Crash Kurs NRW. Realität erfahren. Echt hart.“ Das konnten die Schüler der 10. und 11. Klassen des Gymnasiums und der August-Everding-Realschule bestätigen, als sie mit schockierenden Bildern und authentischen Erfahrungsberichten zu Unfällen mit jungen Fahrern konfrontiert wurden.

Junge Fahrer bis 24 Jahre sind statistisch überproportional an Unfällen mit schweren Folgen beteiligt, Hauptursachen sind dabei erhöhte Geschwindigkeit, Nichtanlegen von Sicherheitsgurten, Alkohol und Drogen sowie die Ablenkung durch Handys. Beim „Crash Kurs „ will die Polizei vor dem Erwerb des Führerscheins über die möglichen Konsequenzen eines riskanten Verhaltens aufklären.

Ohne Gurt aus Auto geschleudert

Vorher haben einige Schüler ihre Lebensträume aufgeschrieben, die verlesen und an einen großen Ballon gehängt wurden. Oft genannt wurden: Gesundheit, Familie, berufliche Erfolge, Glück oder Reisen. Ein knallender Ballon ist Symbol für das Platzen von Lebensträumen nach einem Unfall.

Judith Holländer von der Polizei Recklinghausen berichtet, wie sie als junge Polizistin einen Einsatz bei einem tödlichen Unfall in Kirchhellen erlebte. [Fotos: Oliver Müller / FUNKE Foto Services]
Judith Holländer war als junge Polizistin im Einsatz bei einem tödlichen Unfall in Kirchhellen, bei der ein junger Mann zwar seine Geschwindigkeitswette gewann, aber eine Radfahrerin ihr Leben verlor.

Schüler reagieren betroffen

Der Bottroper Feuerwehrmann Sascha Brzina berichtete eindringlich über seine Gefühle, als er bei einem Rettungseinsatz seinen Freund nach einem Unfall betreute. Notarzt Thomas Meis vom Marienhospital konnte bei einem Einsatz nur noch fünf Totenscheine ausstellen, weil die nichtangeschnallten jungen Menschen aus dem Auto geschleudert wurden.

Mit Bildern und Schilderungen will die Polizei zeigen „ wie wertvoll euer Leben ist, ihr habt nur eines. Ihr habt es selbst in der Hand, eure Lebensträume zu verwirklichen.“ Eindringliche Appelle gehen an die zukünftigen Fahrer: Brems dich, fahr ohne Drogen, schnallt dich an, telefoniere nicht.

Die Nachhaltigkeit sei zwar nicht messbar, sagt Ute Hanvehlmann von der Verkehrsunfallprävention, aber: „Wenn wir nur einen Unfall verhindern, haben wir unser Ziel schon erreicht.“ Nach der Veranstaltung reagierten viele Schüler betroffen: „Echt hart . . . das Leben kann in einem Moment vorbei sein, . . . krass zu sehen, dass sowas auch in der eigenen Stadt passieren kann, . . . schlimm, wenn der Polizist mit der Todesnachricht kommt . . ..“

Nach zwei Jahren Zwangspause will die Polizei im Kreis Recklinghausen und in Bottrop die Schüler aller weiterführenden Schulen erreichen. Bis März werden 38 Veranstaltungen mit rund 8000 Schülern durchgeführt.

Quelle: Harald Uschmann / WAZ Bottrop 4.3.2023

 

Online-Infoveranstaltung „Die duale Berufsausbildung als Chance für eine berufliche Karriere“ mit Frau Ministerin Dorothee Feller

Am 28.02.2023 findet von 18 Uhr bis 19.30 Uhr die Online-Informationsveranstaltung „Die duale Berufsausbildung als Chance für eine berufliche Karriere“ mit Frau Ministerin Dorothee Feller statt.

Das Schulministerium lädt insbesondere die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen, aber natürlich auch interessierte Schülerinnen und Schüler und weitere interessierte Eltern, auch in diesem Jahr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu den Karrierechancen im dualen System ein.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Eltern verstärkt in den Prozess der Beruflichen Orientierung einzubeziehen, ihre Fragen zu klären und sie in ihrer Lotsenfunktion zu bestärken.

Gemeinsam mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern von Kammerorganisationen, unternehmer nrw, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit werden das System der dualen Berufsausbildung und die damit verbundenen Entwicklungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Praxis dargelegt.

Während der Veranstaltung können jederzeit Fragen im Chat gestellt werden. Ausgewählte Fragen werden live vor der Kamera von den Referentinnen und Referenten sowie einer Vertreterin aus dem Schulministerium beantwortet. Außerdem nehmen sog. „Role-Models“ aus verschiedenen Berufsfeldern, die aktuell eine Ausbildung absolvieren oder ihre berufliche Karriere auf einer Ausbildung aufgebaut haben, an der Veranstaltung teil.

Hier geht es zum Programm der Veranstaltung.

 

Einladung zu unseren Workshops MINT und Latein PLUS

Die angebotenen MINT-Workshops sind bereits alle ausgebucht!!!

Wir bieten noch 3 zusätzliche Workshoptermine mit unseren Lego Mindstorm Robotern an:

06.12.2022

10.01.2023

31.01.2023

​Bitte melden Sie sich bei Interesse unter hussmann [at] hhg-bottrop [dot] de.

 Latein Plus

Der Workshop am 17.01.23 ist ausgebucht. 

Falls es noch weitere Interessenten gibt, bemühen wir uns, eine individuelle Lösung zu finden. Melden Sie sich dazu unter schopper [at] hhg-bottrop [dot] de.

 

Zum Vergrößern bitte anklicken.

ZWEITzeugenprojekt

Wir befinden uns in einer Zeit, in der wir wohl die letzte Möglichkeit haben, Zeitzeug*innen des Holocaust zu hören.
Diese Zeitzeug*innen sind mittlerweile zumeist über 90 Jahre und werden ihre Geschichten nicht mehr lange selbst weitertragen können.

Doch wie erinnern wir ohne Zeitzeug*innen?

Diesen Mittwoch (02.11.2022) fanden erneut vier ZWEITzeug*innen-Workshops an unserer Schule statt. Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe EF wurden hierbei zu zweiten Zeitzeug*innen, zu so genannten „ZWEITZEUG*INNEN“ ausgebildet.

Manege frei für unsere Artistinnen, Clowns und Zirkusakrobaten im Zirkus Casselly!

Am Mittwoch, den 7.9.2022 um Punkt 16:00 Uhr hieß es für die Klassen 6a, 6c und 6d des Heinrich-Heine-Gymnasiums: Manege frei!

Zwei Tage lang durften die Schülerinnen und Schüler Zirkusluft bei Familie Casselly schnuppern. Am Nachmittag des zweiten Tages wurde dann zur großen Gala-Vorstellung geladen:

Geschickte Jongleure, ulkige Clowns, wagemutige Feuerschluckerinnen, seelenruhige Fakire auf Nagelbetten, wilde Trampolinspringer, grazile Trapezkünstlerinnen in schwindelerregender Höhe und gelenkige Akrobaten lieferten den über 250 Zuschauerinnen und Zuschauern eine spektakuläre Show in der Manege. Nahtlos reihten sich die fleißig einstudierten Zirkusnummern aneinander und begeisterten das Publikum, welches die Künstlerinnen und Künstler mit Standing Ovations und Jubelrufen belohnte.

Wir sind wahnsinnig stolz darauf, was unsere Sechstklässlerinnen und Sechstklässler in diesen zwei Projekttagen auf die Beine gestellt haben! Das habt ihr toll gemacht!

Wir bedanken uns beim Bildungsbüro Bottrop für die Organisation des Projekts. Unser besonderer Dank gilt der Familie Casselly für ihre großartige Arbeit mit den Kindern!

Danke für dieses spektakuläre Erlebnis!

Abitur 2022

https://www.waz.de/staedte/bottrop/abitur-2022-in-bottrop-das-sind-die-fotos-der-absolventen-id235704519.html
 

Herzlichen Glückwunsch! Hunderte Bottroper Schülerinnen und Schüler haben erfolgreich ihre Abiturprüfungen bestanden, viele von ihnen mit Top-Noten. So gab es beispielsweise in diesem Jahr am Heinrich-Heine-Gymnasium neun Mal die Note 1,0 – und einen Gesamt-Abi-Schnitt von 2,1.

Quelle: WAZ, https://www.waz.de/staedte/bottrop/abitur-2022-in-bottrop-das-sind-die-fotos-der-absolventen-id235704519.html [23.06.2022]


Wir gratulieren unseren Abiturient*innen:

Anita Ahmetov, Saif Alrawie, Angelina Amling, Sarah Anhöck, Emin Atay, Lina Bablees, Ibrahim Bah, Aylin Başci, Almina Begić, Josefine Bette genannt Mehring, Muriel Blum, Tom Böhm, Hendrik Bozek, Lisa Marie Brauckmann, Heidi Brinkmann, Antonia Brosch, Yusuf-Can Ciftci, Luca Crestani Fernandes, Sophie Czekalla, Tidian Diallo, Pia Dräger, Annika Dupke, Jonathan Dyballa, Paul Ehring, Leonie Eiden, Lennart Espenhahn, Emily Gandlau, Lena Gathmann, Angelina Gerlich, Virginia Gildemeyer, Maurice Glormes, Görkem Gökceoglu, Oliver Gottemeier, Nils Grimm, Jana Gross, Hannah Grosse-Verspohl genannt Althaus, Anna Charlotte Große-Wilde, Jacqueline Grützner, Lilav Hamkaro, Emily Hamm, Leon Hausmann, Niklas Heckmann, Fynn Henkel, Jan Hendrik Herlfterkamp, Henrik Hester, Talia Hinz, Gül Iblikci, Chantal Intven, Noah Jänsch, Joshua Kabisch, Nele Kaspersetz, Xenia Kaufmann, Zeliha Kayabaşı, Nele Kießlich, Philipp Knura, Nele Knura, Mia Kottenberg, Katrin Kruse, Maximilian Kusenberg, Gülsüm Kutluk, Jolina Lanfermann, Emily Lax, Jonas Look, Sebastian Lorrek, Franziska Malich, Elisa Mols, Konstantinos Mpairachtaris, Adrian Neubert, Nazar Oruç, Hokan Osman, Ilias Ourraoui, Firdevs Özyeri, Tom Pescher, Martin Radev, Hannah Reick, Lea-Marie Rimkus, Jana Röken, Finja Roy, Fynn Rudat, Nawid Samad, David Sarholz, Natalie Scherbina, Nele Schettler, Nina Schlegel, Marlen Schröder, Hannah Schulz, Calvin Sevindik, Ina Siegburg, Finn Smolny, Jolina Stammkötter, Alexander Stavenhagen, Amy Stege, Eymen Suözer, Dana Tanz, Lina Tebourski, Alexander Thrun, Maya Tomczak, Lars van de Sand, Xenia Voß, Frances Wagner, Ron Welbers, David Wien, Steffen Wilczok, Henrik Wojtusch

Projektwoche 2022

Die diesjährige, lang ersehnte Projektwoche zum Schuljahresabschluss beschäftiget sich mit dem Thema Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Gesundheit.

In diesen spannenden und abwechslungsreichen Projekten erlebten alle Beteiligten Schulgemeinschaft sehr intensiv jenseits von Unterricht:

Aktiv entspannen, Mit dem Fahrrad in Bottrop: sicher, gesund, nachhaltig, schön, aktiv,

Aus alt mach chic, Nachhaltig kochen – für Körper & Planet,

Stress und Anspannung im Schulalltag – Wie können uns Achtsamkeit und Yoga, unterstützen?, Naturnaher Schulgarten, Auf die Nähte, fertig, los! Wir cyclen up! Re-use, Re-duce, Re-cycle,

Legoroboter programmieren, Exit fast fashion – „gekauft, getragen, entsorgt“,

Schutz gefährdeter Tierarten auf dem Schulgelände – Beispiel Fledermäuse, Wildtierschutz – Häuser bauen, Nachtschwärmer Alle Hotel für die Kleinsten – Insektenschutz – Bau von Insektenhäusern, „Müll mich doch nicht zu!“ – Auseinandersetzung mit Umweltverschmutzung in Bottrop – Sammeln von Müll an einem „Hotspot“, – Beschäftigung mit Auswirkungen von Müll, z.B. Mikroplastik im Boden, Besuch der BEST (Recyclinghof),

Zoo der Zukunft – Besuch der Zoom-Erlebniswelt, Planung & Gestaltung eines fairen Zoos,

Schülerzeitung – Sonderausgabe Bericht über die anderen Projekte,

Bau und Verwendung eines CO2-Messgerätes Mithilfe eines Bausatzes,

Park statt Parken – Wir gestalten Parkplätze auf dem Schulgelände zu schicken Sitzgelegenheiten um, die von euch zum Entspannen und als Outdoor- Klassenzimmer genutzt werden können, Regenwald-Krimi

Hunderte Schüler singen für den Frieden

Jugendliche treffen sich zur Solidaritätsaktion für die Menschen in der Ukraine auf dem Rathausplatz

Auf dem Rathausplatz trafen sich Schülerinnen und Schüler zur Solidaritätskundgebung für die Ukraine. Sie stimmten auch ein gemeinsames Friedenslied an. Thomas Gödde FUNKE Foto Services Nina Stratmann

 

Drei Solisten unterstützten bei den Strophen, der große Schülerchor stimmte spätestens beim Refrain ein.

„Komm wir zieh’n in den Frieden, wir sind mehr als du glaubst. Wir sind schlafende Riesen, aber jetzt steh’n wir auf!“ Aus Hunderten Kehlen klingen diese Song-Zeilen, füllen den Rathausplatz. Werden von Bottrop hinaus geschickt in die Welt, bei der Solidaritätsveranstaltung der Schulen für die Ukraine.

Mehr als 500 Schülerinnen und Schüler haben sich dazu angemeldet, berichtet Bastian Hirschfelder. Als Lehrer der Schule am Tetraeder hat er die Aktion angestoßen und in Zusammenarbeit mit Corinna Neumann (Schule am Tetraeder/Vestisches Gymnasium), Katrin Höfels (Heinrich-Heine-Gymnasium ) und Holger Klaus (Josef-Albers-Gymnasium) auf die Beine gestellt.

Sie luden Delegationen aus sämtlichen Bottroper Schulen ein, von den Grundschulen bis zum Berufskolleg. Nicht allen sei eine Teilnahme möglich gewesen; Hirschfelder schätzt am Ende, dass 16 oder 17 Schulen mitgemacht haben.

Er begrüßt die Schülerinnen und Schüler auch auf dem Rathausplatz: „Wir wollen gemeinsam zeigen, dass wir in Bottrop, alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein Zeichen für den Frieden und für die Solidarität mit der Ukraine und für die Menschen in der Ukraine setzen. Wir wollen gemeinsam für den Frieden hier heute singen. Dafür ein Riesen-Dankeschön an euch alle!“

In den Chor reiht sich Oberbürgermeister Bernd Tischler ein, der eingangs betont: „Ich möchte heute Morgen sagen, dass ich ganz, ganz stolz auf euch bin, dass ihr euch hierher gemacht habt und euch solidarisch zeigt mit den Menschen in der Ukraine.“ Diesen werde mit der Aktion gezeigt, „dass unsere Forderung hier heute Morgen aus Bottrop , von dem Bottroper Rathausplatz ist, den Krieg und die Angriffe sofort zu stoppen!“ Der Applaus der Schülerinnen und Schüler ist ihm sicher.

Dann beginnt der Friedenssong. Lucia (JAG), Vivien und Karl (beide HHG) trauen sich als Solisten für die Strophen ans Mikro; Grund- und Menschenrechtsartikel zitieren die Sechstklässlerinnen Märtha und Tilda vom VGK, weitere Schülerinnen und Schüler, unter anderem auch von der Schule am Tetraeder, formulieren im Anschluss Wünsche – für die Menschen in der Ukraine , für Kritiker des Krieges in Russland, für alle Flüchtlinge und auch den Umgang miteinander hier in Bottrop. Schließlich wird der Friedenssong, bekannt durch Panik-Rocker Udo Lindenberg, noch ein zweites Mal gemeinsam gesungen.

Kriegssituation ist für viele Menschen beängstigend

In der Schülermenge rund um den Rathausbrunnen sind derweil viele Plakate zu sehen, die Demokratie und Frieden fordern, blau-gelbe Poster, auch Friedenstauben und Regenbogenfarben. JAG-Abiturientin Liva hält wie Mitschülerinnen gelbe Nelken in der Hand. Die Solidaritätsaktion ist aus ihrer Sicht „definitiv etwas sehr Gutes. Dass ganz kleine und große Schüler mitmachen und dass auch die Kleinen merken, dass man sich so für etwas einsetzen kann.“

Die Kriegssituation empfindet sie als beängstigend. Wie so viele junge Leute, und auch OB Bernd Tischler hat in seinen Begrüßungsworten zugegeben: Er frage sich in manch stiller Stunde, warum es soweit kommen konnte und wie es weitergehen soll. Aber: „Wir haben Vertrauen in die Demokratie, wir haben Vertrauen in ein geeintes Europa, wir haben Vertrauen in die verbündeten Staaten weltweit.“

 

Quelle: WAZ vom 11.03.2022

Autorin: Nina Stratmann


Hier geht es zum Artikel in der Bottroper Zeitung mit einem Video von der tollen Aktion!

Ältere Beiträge »