Browser-Hinweis

Sie benutzen einen veralteten Internet Explorer (Version 9 oder kleiner)!
Abgesehen von Sicherheitsschwachstellen können Sie wahrscheinlich nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen. Ziehen Sie ein Update auf die aktuelle Version in Betracht.

Grillfest auf dem Schulhof

Für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am HHG ging am vergangenen Freitag eine aufregende erste Schulwoche zu Ende. Der Förderverein lud die Kinder, ihre Geschwister und Eltern zum alljährlichen Grillfest auf den Schulhof ein, wo zwischen Bratwurst und Kaltgetränk ein gegenseitiges Kennenlernen in lockerer Atmosphäre möglich war.  Auch das Erprobungsstufenteam und die KlassenlerhrerInnen der neuen Fünfer mischten sich in die Menge und standen zur Beantwortung mancher Frage bereit. Der Schulleiter Herr Mattheis ließ es sich nicht nehmen, die Gäste am Grill persönlich zu bedienen. Vielen Dank an den Förderverein und alle an der Organisation Beteiligten für den gemütlichen Abschluss einer ereignisreichen Woche!

Herzlichen Glückwunsch zu eurem Abitur!



Wir gratulieren unserer Abiturientia 2023 zum bestandenen Abitur!

Ausama Abbas, Aylin Acar, Lujein Al-Jabory, Derman Ayhan, Robin Christoph Bango, Marit Bennauer, Emily Binia, Anna Sarah Bonnet, Sena Boyunduruk, Tina Bùi, Kerem Cansiz, Ceydagül Coskun, Lara Covic, Ben Noah Dotzauer, Noah Jonathan Dybowski, Esma Evrin, Hannes Gandlau, Alexandra Gitter, Franziska Gottemeier, Emily Graynert, Maurice Greitschus, Till Grüner, Nico Benjamin Hammer, Emre Han, Emma Hombücher, Jakob Felix Horstmann, Rukiye RanaIbiş, Sandin Jagurdzija, Hannah Sophie Jokisch, Mert Kaya, Emma Klein, Jakob Koschinski, Johannes Koster, Laura Krauter, Charlotte Lademann, Kim Elisa Laser, Carla Sophia Lassotta, Kai Werner Lohe, Marc Alexander Lorberg, Lara Franziska Lühmann, Ruth Antonia Mentz, Annabelle Josefine Merfeld, Hannah Michalke, Hanan Mohammad, Luis Melwin Molitor, Philipp Niklas Nettelnbusch, Dominik Leo Niewiadomski, Sinah-Sophie Oster, Aya Ouassem Chaib, Tuana Özdemir, Daniela Finesa Pedro, Fabian Pietsch, Maurice Piontek, Nils Ramspeck, Benedikt Raßmann, Esteban José Rempert Padin, Christian Albert Ridder, Angelia Rimkus, Lennard Josef Rothe, Jakob Leander Rothe, Lilli Anna Rozek, Samuel Ben Rüdel, Gabriel Ruhmann, Vivien Schehmann, Jacob Schraven, Jan Schröder, Inga Schuknecht, Emma Schumann, Raphael Schwahlen, Devin Sertic, Fabienne Larissa Sliwka, Chiara Steffan, Finja Steppuhn, Ole Strehl, Mia Sophie Strickerschmidt, Halil Sungur, Luis Noel ter Horst, Sophia Marlene Thiel, Kian Tondravane Moradi, Jonathan Richard Träger, Sina Unverdorben, Christian Moritz Walter, Lina Marie Wardenga, Julien Weilandt, Tim Michael Weinberg, Emily Sophie Wermter, Olivia Weronika Wycichowski, Kerem Yalçin, Sinem Yalçin, Talha Yildirim, Dominik Zander, Mara Zernin.

Folgende Schülerinnen und Schüler wurden außerdem auch für ihre besonderen Leistungen geehrt:

Abitur 2023 in Bottrop

Herzlichen Glückwunsch: Das sind die Abiturientinnen und Abiturienten in Bottrop.

Bottrop.  Die Abiturienten in Bottrop haben in den vergangenen Tagen ihre Abschlusszeugnisse bekommen. Hier gibt’s die Fotos und Namen aller Absolventen.

Endlich das Abitur in der Tasche: Hunderte Absolventinnen und Absolventen haben sich in diesen Tagen in Bottrop über ihr Abschlusszeugnis gefreut. Wir haben die Bilder und Namen der Abiturienten des Josef-Albers-Gymnasiums, des Heinrich-Heine-Gymnasiums, des Vestischen Gymnasiums sowie der Willy-Brandt-Gesamtschule und der Janusz-Korczak-Gesamtschule und den Besten des beruflichen Gymnasiums zusammengetragen.

Das beste Abitur in Bottrop hat in diesem Jahr Benedikt Schranz vom JAG geschafft. Der 18-Jährige erreichte 885 von 900 Punkten. Auch insgesamt waren die Abiturnoten in diesem Jahr wieder sehr gut, fast einem Drittel der Absolventen gelang ein Einserabschluss.

Hier sehen Sie die Fotostrecke mit den Absolventen […]

 

Die Abiturienten des Heinrich-Heine-Gymnasiums: Ausama Abbas, Aylin Acar, Lujein Al-Jabory, Derman Ayhan, Robin Christoph Bango, Marit Bennauer, Emily Binia, Anna Sarah Bonnet, Sena Boyunduruk, Tina Bùi, Kerem Cansiz, Ceydagül Coskun, Lara Covic, Ben Noah Dotzauer, Noah Jonathan Dybowski, Esma Evrin, Hannes Gandlau, Alexandra Gitter, Franziska Gottemeier, Emily Graynert, Maurice Greitschus, Till Grüner, Nico Benjamin Hammer, Emre Han, Emma Hombücher, Jakob Felix Horstmann, Rukiye RanaIbiş, Sandin Jagurdzija, Hannah Sophie Jokisch, Mert Kaya, Emma Klein, Jakob Koschinski, Johannes Koster, Laura Krauter, Charlotte Lademann, Kim Elisa Laser, Carla Sophia Lassotta, Kai Werner Lohe, Marc Alexander Lorberg, Lara Franziska Lühmann, Ruth Antonia Mentz, Annabelle Josefine Merfeld, Hannah Michalke, Hanan Mohammad, Luis Melwin Molitor, Philipp Niklas Nettelnbusch, Dominik Leo Niewiadomski, Sinah-Sophie Oster, Aya Ouassem Chaib, Tuana Özdemir, Daniela Finesa Pedro, Fabian Pietsch, Maurice Piontek, Nils Ramspeck, Benedikt Raßmann, Esteban José Rempert Padin, Christian Albert Ridder, Angelia Rimkus, Lennard Josef Rothe, Jakob Leander Rothe, Lilli Anna Rozek, Samuel Ben Rüdel, Gabriel Ruhmann, Vivien Schehmann, Jacob Schraven, Jan Schröder, Inga Schuknecht, Emma Schumann, Raphael Schwahlen, Devin Sertic, Fabienne Larissa Sliwka, Chiara Steffan, Finja Steppuhn, Ole Strehl, Mia Sophie Strickerschmidt, Halil Sungur, Luis Noel ter Horst, Sophia Marlene Thiel, Kian Tondravane Moradi, Jonathan Richard Träger, Sina Unverdorben, Christian Moritz Walter, Lina Marie Wardenga, Julien Weilandt, Tim Michael Weinberg, Emily Sophie Wermter, Olivia Weronika Wycichowski, Kerem Yalçin, Sinem Yalçin, Talha Yildirim, Dominik Zander, Mara Zernin.

Quelle: WAZ, https://www.waz.de/staedte/bottrop/abitur-2023-in-bottrop-bilder-und-namen-aller-absolventen-id238721439.html [Stand 18.06.2023]

„Woyzeck“ am HHG

Am 13.6. besuchte uns das Ensemble des Theaters Essen-Süd für die Darbietung des Dramenfragments „Woyzeck“ von Georg Büchner.

Für die Jahrgangsstufe Q1 bot sich damit die Möglichkeit das Werk, welches zur Obligatorik des Abiturs zählt, nicht nur durch die eigene Lektüre zu erschließen, sondern dieses in einer kreativen und modernisierten Inszenierung zu erfahren.

Mit nur drei Darstellenden und einer überzeugenden schauspielerischen Leistung gelang es dem Ensemble, einen Einblick in die Psyche und die Lebensverhältnisse des Protagonisten Woyzeck und seiner Freundin Marie zu geben sowie die Erniedrigung durch die Oberschicht darzustellen.

Vielen Dank an das Ensemble und für die Organisation seitens Frau Morsbach.

Echt hart: Polizei schockt Schüler mit ihrem „Crashkurs“

Authentische Unfallschilderungen einer Polizistin, eines Sanitäters und eines Notarztes sollen Fahranfängern Respekt vor Risiken auf der Straße einflößen

Ein Unfall lässt Lebensträume platzen: Karsten Quante von der Polizei beim „Crashkurs“ zur Unfallprävention.

Das Plakat an der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums (HHG) bereitet schon auf die Veranstaltung vor: „Crash Kurs NRW. Realität erfahren. Echt hart.“ Das konnten die Schüler der 10. und 11. Klassen des Gymnasiums und der August-Everding-Realschule bestätigen, als sie mit schockierenden Bildern und authentischen Erfahrungsberichten zu Unfällen mit jungen Fahrern konfrontiert wurden.

Junge Fahrer bis 24 Jahre sind statistisch überproportional an Unfällen mit schweren Folgen beteiligt, Hauptursachen sind dabei erhöhte Geschwindigkeit, Nichtanlegen von Sicherheitsgurten, Alkohol und Drogen sowie die Ablenkung durch Handys. Beim „Crash Kurs „ will die Polizei vor dem Erwerb des Führerscheins über die möglichen Konsequenzen eines riskanten Verhaltens aufklären.

Ohne Gurt aus Auto geschleudert

Vorher haben einige Schüler ihre Lebensträume aufgeschrieben, die verlesen und an einen großen Ballon gehängt wurden. Oft genannt wurden: Gesundheit, Familie, berufliche Erfolge, Glück oder Reisen. Ein knallender Ballon ist Symbol für das Platzen von Lebensträumen nach einem Unfall.

Judith Holländer von der Polizei Recklinghausen berichtet, wie sie als junge Polizistin einen Einsatz bei einem tödlichen Unfall in Kirchhellen erlebte. [Fotos: Oliver Müller / FUNKE Foto Services]
Judith Holländer war als junge Polizistin im Einsatz bei einem tödlichen Unfall in Kirchhellen, bei der ein junger Mann zwar seine Geschwindigkeitswette gewann, aber eine Radfahrerin ihr Leben verlor.

Schüler reagieren betroffen

Der Bottroper Feuerwehrmann Sascha Brzina berichtete eindringlich über seine Gefühle, als er bei einem Rettungseinsatz seinen Freund nach einem Unfall betreute. Notarzt Thomas Meis vom Marienhospital konnte bei einem Einsatz nur noch fünf Totenscheine ausstellen, weil die nichtangeschnallten jungen Menschen aus dem Auto geschleudert wurden.

Mit Bildern und Schilderungen will die Polizei zeigen „ wie wertvoll euer Leben ist, ihr habt nur eines. Ihr habt es selbst in der Hand, eure Lebensträume zu verwirklichen.“ Eindringliche Appelle gehen an die zukünftigen Fahrer: Brems dich, fahr ohne Drogen, schnallt dich an, telefoniere nicht.

Die Nachhaltigkeit sei zwar nicht messbar, sagt Ute Hanvehlmann von der Verkehrsunfallprävention, aber: „Wenn wir nur einen Unfall verhindern, haben wir unser Ziel schon erreicht.“ Nach der Veranstaltung reagierten viele Schüler betroffen: „Echt hart . . . das Leben kann in einem Moment vorbei sein, . . . krass zu sehen, dass sowas auch in der eigenen Stadt passieren kann, . . . schlimm, wenn der Polizist mit der Todesnachricht kommt . . ..“

Nach zwei Jahren Zwangspause will die Polizei im Kreis Recklinghausen und in Bottrop die Schüler aller weiterführenden Schulen erreichen. Bis März werden 38 Veranstaltungen mit rund 8000 Schülern durchgeführt.

Quelle: Harald Uschmann / WAZ Bottrop 4.3.2023

 

Online-Infoveranstaltung „Die duale Berufsausbildung als Chance für eine berufliche Karriere“ mit Frau Ministerin Dorothee Feller

Am 28.02.2023 findet von 18 Uhr bis 19.30 Uhr die Online-Informationsveranstaltung „Die duale Berufsausbildung als Chance für eine berufliche Karriere“ mit Frau Ministerin Dorothee Feller statt.

Das Schulministerium lädt insbesondere die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen, aber natürlich auch interessierte Schülerinnen und Schüler und weitere interessierte Eltern, auch in diesem Jahr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu den Karrierechancen im dualen System ein.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Eltern verstärkt in den Prozess der Beruflichen Orientierung einzubeziehen, ihre Fragen zu klären und sie in ihrer Lotsenfunktion zu bestärken.

Gemeinsam mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern von Kammerorganisationen, unternehmer nrw, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit werden das System der dualen Berufsausbildung und die damit verbundenen Entwicklungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Praxis dargelegt.

Während der Veranstaltung können jederzeit Fragen im Chat gestellt werden. Ausgewählte Fragen werden live vor der Kamera von den Referentinnen und Referenten sowie einer Vertreterin aus dem Schulministerium beantwortet. Außerdem nehmen sog. „Role-Models“ aus verschiedenen Berufsfeldern, die aktuell eine Ausbildung absolvieren oder ihre berufliche Karriere auf einer Ausbildung aufgebaut haben, an der Veranstaltung teil.

Hier geht es zum Programm der Veranstaltung.

 

Einladung zu unseren Workshops MINT und Latein PLUS

Die angebotenen MINT-Workshops sind bereits alle ausgebucht!!!

Wir bieten noch 3 zusätzliche Workshoptermine mit unseren Lego Mindstorm Robotern an:

06.12.2022

10.01.2023

31.01.2023

​Bitte melden Sie sich bei Interesse unter hussmann [at] hhg-bottrop [dot] de.

 Latein Plus

Der Workshop am 17.01.23 ist ausgebucht. 

Falls es noch weitere Interessenten gibt, bemühen wir uns, eine individuelle Lösung zu finden. Melden Sie sich dazu unter schopper [at] hhg-bottrop [dot] de.

 

Zum Vergrößern bitte anklicken.

ZWEITzeugenprojekt

Wir befinden uns in einer Zeit, in der wir wohl die letzte Möglichkeit haben, Zeitzeug*innen des Holocaust zu hören.
Diese Zeitzeug*innen sind mittlerweile zumeist über 90 Jahre und werden ihre Geschichten nicht mehr lange selbst weitertragen können.

Doch wie erinnern wir ohne Zeitzeug*innen?

Diesen Mittwoch (02.11.2022) fanden erneut vier ZWEITzeug*innen-Workshops an unserer Schule statt. Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe EF wurden hierbei zu zweiten Zeitzeug*innen, zu so genannten „ZWEITZEUG*INNEN“ ausgebildet.

Manege frei für unsere Artistinnen, Clowns und Zirkusakrobaten im Zirkus Casselly!

Am Mittwoch, den 7.9.2022 um Punkt 16:00 Uhr hieß es für die Klassen 6a, 6c und 6d des Heinrich-Heine-Gymnasiums: Manege frei!

Zwei Tage lang durften die Schülerinnen und Schüler Zirkusluft bei Familie Casselly schnuppern. Am Nachmittag des zweiten Tages wurde dann zur großen Gala-Vorstellung geladen:

Geschickte Jongleure, ulkige Clowns, wagemutige Feuerschluckerinnen, seelenruhige Fakire auf Nagelbetten, wilde Trampolinspringer, grazile Trapezkünstlerinnen in schwindelerregender Höhe und gelenkige Akrobaten lieferten den über 250 Zuschauerinnen und Zuschauern eine spektakuläre Show in der Manege. Nahtlos reihten sich die fleißig einstudierten Zirkusnummern aneinander und begeisterten das Publikum, welches die Künstlerinnen und Künstler mit Standing Ovations und Jubelrufen belohnte.

Wir sind wahnsinnig stolz darauf, was unsere Sechstklässlerinnen und Sechstklässler in diesen zwei Projekttagen auf die Beine gestellt haben! Das habt ihr toll gemacht!

Wir bedanken uns beim Bildungsbüro Bottrop für die Organisation des Projekts. Unser besonderer Dank gilt der Familie Casselly für ihre großartige Arbeit mit den Kindern!

Danke für dieses spektakuläre Erlebnis!

Ältere Beiträge »