Browser-Hinweis

Sie benutzen einen veralteten Internet Explorer (Version 9 oder kleiner)!
Abgesehen von Sicherheitsschwachstellen können Sie wahrscheinlich nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen. Ziehen Sie ein Update auf die aktuelle Version in Betracht.

Félicitation!

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen DELF-Prüfung!

Nach dreijähriger Pause haben im letzten Schuljahr endlich wieder Schülerinnen und Schüler an den DELF-Prüfungen teilnehmen und ein französisches Sprachzertifikat DELF (Diplôme d’Etudes en langue française) erfolgreich erwerben können. Das DELF-Diplom ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat, dass die Niveaustufen A1 bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen umfasst.

Am vergangenen Donnerstag wurden die Diplome den 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern feierlich von unserem Schulleiter, Herrn Mattheis, verliehen. Mit dem DELF-Zertifikat haben unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur ein international anerkanntes Sprachdiplom erworben, das ihnen später im Studium und Beruf helfen kann, sondern auch freiwilliges Engagement bewiesen. Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer war besonders die auswärtige mündliche Prüfung in Münster aufregend, da sie zum ersten Mal mit einem französischen Muttersprachler einen Dialog zu unterschiedlichen Alltagsthemen führen mussten. Drei Schülerinnen und Schüler haben sehr erfolgreich das Zertifikat für das Niveau B1 erlangen können.

Die Anmeldungen für die DELF-Prüfungen in diesem Schuljahr laufen bereits. Es wäre schön, wenn viele Schülerinnen und Schüler wieder teilnehmen würden!

Bundesfinale Jugend präsentiert – wir waren dabei!

Marlene Barb und Tim von der Haar (beide Klasse 8d) haben am Bundesfinale Jugend präsentiert mit ihrem Vortrag zum Thema „Klimastress“ am letzten Wochenende, 16.09. – 18.09.2022, in Berlin teilgenommen.

Der Weg ins Bundesfinale war anstrengend! Sie mussten sich gegen 6000 Mitbewerberinnen und -bewerber durchsetzen.

Um ins Finale zu kommen, hatten sich Marlene und Tim mit einem Videoclip einer Präsentation zu einem selbst gewählten naturwissenschaftlichen Thema beworben. Eine von Jugend präsentiert ausgewählte Jury entschied, welche Präsentationen es in die Länderfinale schaffen. Bei den acht Länderfinalen stellten 450 Jugendliche ihre Präsentationen einer weiteren Jury live vor Ort vor. Anhand der Bewertungskriterien Adressatenorientierung, Darstellungsvermögen und Sachkenntnis wählte die Jury 140 Schülerinnen und Schüler zunächst in die Vorrunde des Bundesfinales. Dazu gehörten auch Marlene und Tim! Es war für beide ein großartiger Erfolg! Herzlichen Glückwunsch! Am Samstag präsentierten sie in der Berliner Lise-Meitner-Schule und traten so um den Einzug ins Bundesfinale an. Zuvor waren Marlene und Tim zu einem mehrtägigen Präsentationstraining in Hamburg eingeladen gewesen.

Aber Marlene und Tim waren nicht allein in Berlin. Zur diesjährigen Jury der Vorrunde des Bundesfinales gehörten auch Ben Dotzauer, Schüler der Jahrgangsstufe Q2 und Teilnehmer am Bundesfinale 2018, so wie Frau Hußmann. Ben bewertet in seinem Juryteam die Adressatenorientierung. Frau Hußmann übernahm in ihrem Team die Bewertung der Sachkenntnis.

Zum Finale am Sonntag kamen rund 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Neben den spannenden Präsentationen der sechs Finalistinnen und Finalisten freute sich das Publikum auch über die Live-Musik von der Münchner Sängerin Loni Elle. Das Event wurde auch über einen Livestream auf dem Jugend präsentiert-YouTube Kanal übertragen und steht dort weiterhin zu Verfügung.

Die Bewerbung für den Wettbewerb 2022/23 ist vom 1. November 2022 bis zum 15. Februar 2023 für Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen bundesweit möglich. Wer Interesse daran hat, kann sich bei Frau Hußmann melden!

Jugend präsentiert ist eine bundesweite Bildungsinitiative der Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg, in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog, Berlin. Die Initiative wurde 2010 ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen zu fördern. Jugend präsentiert richtet jährlich einen bundesweiten Präsentationswettbewerb aus und bietet kostenfreie Unterrichtsmaterialien und Lehrkräftetrainings an.

 

Vokabelwettbewerb „veni, vidi, vici“ MMXXII der Fachschaft Latein

 

 Als Siegerinnen und Sieger der diesjährigen Endrunde des Vokabelwettbewerbs der Fachschaft Latein traten folgende Schülerinnen und Schüler aus den Kursen von Frau Wolf, Frau Kindl und Frau Klappauf hervor, die sich vorher in der klasseninternen Runde durchgesetzt und eine Vielzahl von Endungen und Bedeutungen der lateinischen Sprache gelernt hatten: 

 Jahrgangsstufe 6:

1. Platz: Eymen Kocer (6a), 2. Platz: Madita Hözermann (6a)

Jahrgangsstufe 7:

1. Platz: Emma Holzmann (7a), 2. Platz: Hanna Törner (7d), Shahide Ibis (7d)  

Jahrgangsstufe 8: 

1. Platz: Sophie Weiß (8f), 2. Platz: Sofia Schickedanz (8f) 

Jahrgangangsstufe 9:

1.Platz:  Ole Bennauer (9b), 2 .Platz: Melina Hester (9a)

Neben Ruhm und Ehre der Schulgemeinde erhielten die Siegerinnen und Sieger Gutscheine. 

Die Fachschaft Latein bietet seit mehreren Jahren für leistungsstarke Schüler den Vokabelwettbewerb „veni, vidi, vici“ an. 

Zudem gibt es für Schüler der Klassen 8-Q2 die Möglichkeit, am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen und seine fremdsprachlichen Fähigkeiten zu vertiefen. Die aktuelle Ausschreibung findet man auf der folgenden Seite: 

 

https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/solo 

Wenn ihr Fragen dazu habt, so wendet euch einfach an eure Lateinlehrer. 

Vale!

 

Heine-Tennisasse holen drei Titel

Tennis-Schulmeisterschaften beim TC Eigen-Stadtwald

Im Rahmen des Wettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia“ wurden auf der Tennisanlage des TC Eigen-Stadtwald in dieser Woche die Stadtmeister der Schulen ermittelt. Zwei Titel gingen an das Josef-Albers-Gymnasium, das Heinrich-Heine-Gymnasium und das Vestische Gymnasium waren jeweils einmal erfolgreich.

Den Auftakt machten am Dienstag die Jungenmannschaften. In der Wettkampfklasse 2 setzte sich das Josef-Albers-Gymnasim mit Paul Stichternath, Jonas Lorenz, Felix Weiss und Jan Unterberg nach umkämpften Duellen knapp mit 4:2 gegen das Heinrich-Heine-Gymnasium durch.

In der Wettkampfklasse 3 war nach mehrjähriger Abstinenz auch das Vestische Gymnasium mal wieder vertreten und sicherte in der Dreiergruppe gegen die beiden anderen Bottroper Gymnasium direkt den Titel. Emil Zappe, Benjamin Neis, Mats Oertel, Ben Krüger, Maximilian Jansen und Nico Thünker gewannen beide Duelle jeweils mit 3:1.

Am Donnerstag ermittelten dann auch die Mädchen ihre Stadtmeister. In der Wettkampfklasse 2 setzte sich das Josef-Albers-Gymnasium angeführt von Lucia Schuknecht souverän durch, in der Wettkampfklasse 3 behielt das Heinrich-Heine-Gymnasium knapp die Oberhand. Nach einem 3:3-Zwischenstand machte die Anzahl der gewonnenen Sätze letztlich den Unterschied aus.

Für die Siegerteams in den Wettkampfklassen II und III folgt nun am 11. Mai die Qualifikationsrunde gegen die Kreismeister aus Borken. Am 18. und 19. Mai wartet dann im Erfolgsfall noch die Endrunde im Regierungsbezirk Münster. Gespielt wird ebenfalls auf den Plätzen des TC Eigen-Stadtwald.

Quelle: Bottroper Zeitung vom 6.Mai 2022

 

Der Schulsieger 2022 im Diercke WISSEN Geographiewettbewerb steht fest!

Lasse Pricking aus der EF hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb für Schülerinnen und Schüler teilgenommen und den Sieg auf Schulebene am HHG erlangt. Nachdem Lasse den Klassen-/Stufensieg erreichte, konnte er sich danach als Sieger des Heinrich-Heine-Gymnasiums u. a. gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler Elyes Teburski (EF) auf Platz 2 und Melina Hester (9a) auf Platz 3 durchsetzen.

Den drei erstplatzierten und allen weiteren Klassen-/Stufensiegern herzlichen Glückwunsch von der Fachschaft Erdkunde!  

 

Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. „Der Wettbewerb kann von Jahr zu Jahr mehr geographiebegeisterte junge Menschen gewinnen, was uns besonders freut. Geographiewissen zu vermitteln und Geographie zu wissen sind grundlegende Verpflichtungen für Lehrende und Lernende. Wir wollen dies durch einen interessanten Wettbewerb mit unserem Partner, dem Westermann Verlag, in bewährter Weise weiterhin unterstützen!“ erläutert OstD Karl Walter Hoffmann, der 1. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e.V.).

Thomas Michael, der Geschäftsführer des Westermann Verlages, freut sich über die große Resonanz zum Diercke WISSEN: „Der Wettbewerb ist für die teilnehmenden Schulen ein besonderes Ereignis und zeigt, dass sich Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Unterrichtes für geographische Inhalte interessieren. Die Begeisterung für das Thema Geographie und das enorme Engagement der Schulen für unseren Wettbewerb macht Diercke WISSEN zu einem besonderen Höhepunkt im Schuljahr.“  

 

Am HHG haben alle neunten Klassen und die beiden Erdkunde Grundkurse aus der Jahrgangsstufe EF teilgenommen. 

Bundesfinale Jugend präsentiert – Marlene und Tim fahren nach Berlin!

Natürlich ist es richtig, dass Schülerinnen und Schüler auf irgend eine Art und Weise immer etwas präsentieren… Hausaufgaben, Lösungen im Unterricht, Kunstwerke und vieles mehr….manchmal auch Ausreden.

Dennoch ist es etwas ganz Besonderes einen Landeswettbewerb von Jugend präsentiert zu erreichen. Marlene Barb und Tim von der Haar (beide 7d –MINT-Klasse) haben es geschafft und sind am Samstag, den 19.03.2022, im Länderfinale NRW mit ihrer Präsentation „Der Klimawandel“ gestartet. Der Austragungsort war das Carl-Fuhlrott-Gymnasium in Wuppertal.

Im Rahmen des Wettbewerbs 2022 beteiligten sich ca. 6000 Schülerinnen und Schüler, wovon ca. 450 in die Länderfinale einzogen.

Marlene und Tim waren die jüngsten Schüler im Länderfinale NRW in einem Teilnehmerfeld von etwa 50 Schülerinnen und Schüler bevorzugt aus den Jahrgangsstufen 9 bis Q2. Hier konnten sie mit ihrem tollen Vortrag die Jury überzeugen und zogen ins Bundesfinale 2022 von Jugend präsentiert ein. Beide haben sich mehrere Wochen darauf vorbereitet, indem sie im Bereich Argumentation, Sprache, Aufbau, Medieneinsatz und Performanz ausgiebig geübt haben.

Das Bundesfinale findet vom 16. bis 18. September in Berlin statt. Zuvor erhalten beide noch einen Workshop von Jugend präsentiert zur Stärkung ihrer Präsentationskompetenzen.

 

Herzlichen Glückwunsch! Viel Erfolg im Bundesfinale!

 

Für Schülerinnen und Schüler bietet Jugend präsentiert einen bundesweiten Wettbewerb an, der den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, sich im außerschulischen Kontext mit dem Thema Präsentation zu beschäftigen. In diesem Wettbewerb werden die Präsentationskompetenzen von Schülerinnen und Schüler, vor allem im naturwissenschaftlich-mathematischen Unterricht, gefördert.

Projektträger ist die Klaus Tschira Stiftung. Kooperationspartner sind die Initiative Wissenschaft im Dialog und die Eberhard Karls Universität Tübingen, die die Lehrer-und Schülertrainings durchführt.

Debattieren auf Distanz

Wir freuen uns, dass wir zwei engagierte Schülerinnen aus der Sekundarstufe I und II zum diesjährigen Regionalwettbewerb von „Jugend Debattiert“ schicken konnten. Lenja Lewerentz aus der Jahrgangsstufe 8 und Aya Ouassem Chaib aus der Q1 haben sich schulintern qualifiziert und sind am vergangenen Mittwoch, den 23.02.2022 angetreten. Der Wettbewerb fand unter ganz besonderen Bedingungen statt – debattiert wurde online über eine Videokonferenz. In sogenannten „breakout rooms“ fanden sich Debattierende sowie Juror:innen von unterschiedlichen Schulen aus der Region zusammen, um die Qualifikations- und Finaldebatten zu bestreiten.

Zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gehörte auch, dass sich Ersatzkandidat:innen sowie Jurymitglieder bereit hielten, um gegebenenfalls einspringen zu können. Dazu gehörten Karolina Golinski aus der Jahrgangsstufe 8, die als zweitplatzierte angetreten wäre und Marc Lorberg aus der Q1, welcher als ehemaliger Teilnehmer bei „Jugend Debattiert“ als Juror geschult worden ist und ebenfalls am erfolgreichen Auftritt des HHG beim Wettbewerb beteiligt war.

Für die Finalrunde hat es für unsere beiden Kandidatinnen leider nicht gereicht, jedoch haben sie reichlich positives Feedback erhalten und an spannenden Debatten teilgenommen. Debattiert wurde beispielsweise zur Streitfrage: „Soll ein Wandertag pro Schuljahr durch einen Projekttag zur mentalen Gesundheit ersetzt werden?“. „Es war eine sehr positive Erfahrung“, berichtet Aya, die einen persönlichen Mehrwert in der Teilnahme sieht.

Das Team „Jugend Debattiert“ bedankt sich bei allen Schüler:innen, die an der Schulauswahl teilgenommen haben, den unterstützenden Lehrkräften sowie der Turnierorganisation auf Regionalebene für den tollen Wettbewerb.

 

Kunstwerk des Monats Februar von Mika van der Linden (7d)

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d erstellten Porträts mit charakteristischen Merkmalen des Mangas. Die Zeichnung wurde in eine Linoldruckplatte eingeritzt, um anschließend einen Druck davon zu erstellen!

Mika van der Linden ist die Umsetzung besonders gut gelungen. Das Porträt ist sehr detailliert ausgearbeitet und zeigt einen überzeugenden Wechsel von hellen und dunklen Flächen innerhalb der Figur.

Teilnahme an den „Wochen für Demokratie und Respekt“

 Liebe Schulgemeinde, wir haben gewonnen!

Die Arbeit hat sich gelohnt: Unser Projekt ist eines von fünf Projekten, das nrw-weit in den „Wochen für Demokratie und Respekt“ ausgezeichnet wurde.

Das HHG hat seit 2020 den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ – die Initiativgruppe hat seit 2019 daran gearbeitet, Projekte zum Thema Demokratieförderung und zur Prävention von Ausgrenzung und Diskriminierung im Schulalltag zu etablieren.

Hier geht’s zu unserem Wettbewerbsbeitrag.

In unserem Wettbewerbsbeitrag haben wir unsere bisherigen Projekte am HHG, unseren Schulpaten Sally Perel sowie unsere Pläne für die Zukunft vorgestellt, aber auch eure Wünsche nach mehr Demokratieförderung an unserer Schule, die ihr in unserer Umfrage deutlich gemacht habt, wurden hervorgehoben.  

Das Preisgeld wollen wir dazu verwenden!

 

Die Präsentation der Projekte und die Preisverleihung findet am Mittwoch, den 02.02.2022 von 14.00 bis 17 Uhr im Livestream statt. Wir freuen uns über alle Teilnehmer:innen!

 

https://www.mindnapped.com/demokratie-und-respekt-stream/

Ältere Beiträge »