Der Orchesterkurs am HHG
Der Orchesterkurs ist die Eingangsstufe eines neuen, innovativen Konzeptes zum instrumentalen Musizieren in Ensembles am HHG. Er ermöglicht interessierten Fünftklässlern, die noch keine oder wenig Erfahrung mit dem instrumentalen Musizieren gemacht haben, ein Orchesterinstrument auszuwählen und dieses im Rahmen eines erweiterten Musikunterrichtes zu erlernen. Die Ausbildung am Instrument erfolgt durch Instrumentalpädagogen der Städt. Musikschule Bottrop, mit der das HHG bereits eine langjährige Zusammenarbeit verbindet. Bereits nach wenigen Wochen musizieren die jungen Instrumentalisten im Ensemble miteinander.
Besonders ist an dem Angebot auch, dass dieses Heranführen an das symphonische Musizieren vollständig im Vormittagsbereich, also im Rahmen des normalen Stundenplans der Kinder, stattfindet. Es ersetzt bei Anwahl den Regelmusikunterricht. In Abgrenzung zu den vielerorts installierten sog. „Musikklassen“, setzt das Konzept am HHG darauf, dass grundsätzlich jede Schülerin und jeder Schüler des 5. Jahrgangs die Möglichkeit hat, an dieser musikalischen Förderung teilzunehmen. Es ist nicht notwendig, hierfür in einer speziellen Klasse eingeteilt zu sein. Ebenso beschränkt sich das Konzept nicht auf eine bestimmte Gattung von Instrumenten, wie z.B. in den sog. Bläser- oder Streicherklassen. Vielmehr haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, „ihr“ Instrument aus dem kompletten Instrumentarium des klassischen Symphonie-Orchesters auszuwählen.
Wenn der Orchesterkurs nach einem Jahr endet, besteht für alle Teilnehmer nicht nur die Möglichkeit, ihren Instrumentalunterricht bei „ihrem“ Instrumentallehrer fortzuführen, sondern zudem in einem der weiterführenden symphonisch besetzten Orchester im AG-Bereich die eigene „Orchesterkarriere“ an der Schule fortzuführen.
Schülerinnen und Schüler, die schon vor Aufnahme an unser Gymnasium begonnen haben ein Orchesterinstrument zu erlernen, werden durch das dreigliedrige Orchesterkonzept am HHG ebenfalls auf hohem Niveau individuell künstlerisch gefördert. Sie haben wahlweise die Möglichkeit, sofort in einem der weiterführenden Orchester mitzuspielen oder auch, je nach Ausbildungsstand und Interessenlage, innerhalb des Orchesterkurses besondere Aufgaben zu übernehmen, die sie auf spätere führende Funktionen in den weiterführenden Orchestern vorbereitet.
In diesen Tagen werden die 40 Schülerinnen und Schüler, die dieses Jahr den Orchesterkurs angewählt haben zum ersten Mal mit ihren neuen Instrumenten und unter der Leitung ihres Dirigenten Marcus Stursberg aufeinander treffen. Ein für alle Beteiligten besonderer Moment: die Geburt eines neuen Orchesters!
Insgesamt musizieren inzwischen bereits annähernd 100 Instrumentalisten aus allen Jahrgangsstufen in der Orchesterfamilie des HHG. Neben den verschiedenen Konzerten der Orchester wird ein Höhepunkt wieder die jährlich stattfindende Probenwoche in der Landesmusikakademie NRW in Heek-Nienborg sein. Dort vertiefen die Orchester nicht nur ihre individuellen Programme, sondern erarbeiten auch ein Werk, das von den Musikern aller Orchester gemeinsam musiziert wird.
Ein überragendes Ereignis wird ein in diesem Jahr stattfindendes gemeinsames Projekt der Orchester des HHG mit der Deutschen Kammerphilharmonie sein – einem der derzeit führenden Profiorchester der Welt.
Marcus Stursberg
(Leitung Orchesterprojekt am HHG)