Die Erprobungsstufe am HHG
WIR gestalten einen sanften Übergang
Am Tag der offenen Tür können sich die Kinder einen ersten Eindruck von der Schule machen und schon einmal das Erprobungsstufenteam kennenlernen, das den Schülerinnen und Schülern der Erprobungsstufe immer zur Seite steht.
In den kommenden Wochen werden mehrere Workshops angeboten, die dazu dienen, über unsere Schwerpunkte zu informieren.
Damit sich unsere Fünftklässler von Anfang an bei uns wohlfühlen, achten wir darauf, dass wir bei der Klassenbildung die Wünsche der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen.
Nach der vierten Klasse kommen die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen ans Gymnasium. Deshalb legen wir in der Erprobungsstufe großen Wert darauf, die schulische, aber auch persönliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes zu beobachten und zu begleiten. Wir pflegen zudem einen engen Kontakt zu den Grundschulen.
Um unsere Jüngsten in unserem WIR willkommen zu heißen, erhalten die Schülerinnen und Schüler bereits in der vierten Klasse von ihren Paten und Patinnen aus der fünften Klasse eine Einladung zum Kennenlerntag, der sie auf den Übergang nach den Ferien einstimmt. Spielerisch lassen sich dabei nicht nur erste Kontakte mit den neuen Mitschülerinnen und Mitschülern und dem Klassenlehrerteam knüpfen, sondern bei einer aufregenden Rallye bietet sich auch die Möglichkeit, die Schule ausgiebig zu erkunden.
Erste Schulwoche zum Eingewöhnen
In der ersten Schulwoche begrüßen wir unsere neuen Fünftklässler mit einem ökumenischen Gottesdienst und einer Willkommensfeier in der Aula unserer Schule.
Zum gegenseitigen Kennenlernen findet in der ersten Schulwoche vermehrt Unterricht beim
Klassenleitungsteam statt. Dieses organisiert den gemeinsamen Start und versucht, den Übergang zum Gymnasium zu erleichtern und eine positive Bindung an die Schule zu ermöglichen. Unter anderem gelingt dies dadurch, dass die Klassenlehrer gemeinsam mit den Kindern ihren neuen Klassenraum gestalten (Steckbriefe, Geburtstagskalender, etc.), um eine positive Lernatmosphäre zu schaffen.
Die jeweiligen Klassenpatenteams sorgen spielerisch dafür, dass sich die Kinder untereinander kennenlernen und rasch in der Schule einleben.
Unseren Fünftklässlern wird am ersten Schultag ein Schulplaner geschenkt, der als Hausaufgabenheft dient, aber unter anderem auch Tipps zur
Selbstorganisation und unsere Schulordnung enthält. Darüber hinaus unterstützt der Planer den Kontakt zum Elternhaus und dient der besseren Organisation des Schulalltages.
Traditionell findet am Donnerstag in der ersten Schulwoche ein großes Völkerballturnier der fünften Klassen statt, zu dem auch die Familien willkommen sind, um die Teams lautstark anzufeuern. Am Freitagabend schließen wir die erste Schulwoche für unsere Fünftklässler mit einem Grillfest des Fördervereins ab, zu dem auch Eltern und Geschwister herzlich eingeladen sind. In lockerer Atmosphäre werden Würstchen auf dem Schulhof gegrillt und es besteht die Möglichkeit, sich untereinander und auch die Lehrkräfte kennenzulernen.
Klassengemeinschaft stärken
Die Einführungstage beim Klassenleitungsteam dienen dazu, spielerisch die Klassengemeinschaft zu stärken. Ein Höhepunkt dabei ist der zeitnahe Wandertag zum Heidhof in Bottrop. Die Klassen machen sich gemeinsam mit dem Klassenlehrerteam und den Klassenpatinnen und -paten aus der Jahrgangsstufe 9 auf, um die Teamfähigkeit zu trainieren. Im Rahmen eines Workshops erfolgt die Spurensuche im Wald und die Kinder erhalten ein Zertifikat als Naturdetektive.
Auch bei der ersten Klassenfahrt zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres nach Haltern steht bei Spiel und Spaß das soziale Miteinander im Vordergrund. Diese Schulanfangstage haben das Ziel, den Schülerinnen und Schülern an einem außerschulischen Lernort Gelegenheit zu geben, sich untereinander noch besser kennenzulernen und unter Anleitung junger, ausgebildeter Moderatoren bei einem erlebnispädagogischen Programm die eigenen Fähigkeiten und die der anderen zu entdecken. Das „Agentencamp“ trägt so dazu bei, die Klassengemeinschaft nachhaltig zu festigen.
Um die soziale Kompetenz der Kinder zu schulen und weiterhin zu stärken, erfolgt zum Schuljahresbeginn ein erster Projekttag („SUM“ – Sozial- und Methodentraining) beim Klassenlehrerteam.
Darüber hinaus organisieren die Klassenpaten auch außerhalb des Unterrichts gemeinsame Unternehmungen mit der Klasse (Picknick, Schlittschuh fahren, Kino etc.). Im Konfliktfall stehen den Schülerinnen und Schülern außerdem die zu Konfliktlotsen ausgebildeten Klassenpaten und -patinnen (ab Jahrgangsstufe 9) zur Seite.
Ihre Ansprechpartnerin für die Erprobungsstufe:
Müller, Christian
LehrerTelefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Aufgaben: Ausbildungsbeauftragter, Team Erprobungsstufe, Fachvorsitz Sport, Skifahrt, Skikeller, Schulmannschaft Tennis
Vervoorts, Alice
LehrerinTelefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Aufgaben: Erprobungsstufenkoordination, Disziplinarkonferenz, Mitglied der Schulkonferenz
Wolf, Alexandra
LehrerinAufgaben: Team Erprobungsstufe
Etterich, Matthias
LehrerAufgaben: Fachvorsitz Erdkunde, Team Erprobungsstufe, Mitarbeit Organisation Ganztag
Lamping, Laura
LehrerinAufgaben: Team Erprobungsstufe
Wir bieten Ihrem Kind neben dem Regelunterricht drei Varianten, sich schon frühzeitig fördern und inspirieren zu lassen.
- MINT (FÜR DIE NATURWISSENSCHAFTEN)
- Orchesterkurs (FÜR DEN MUSISCHEN BEREICH)
- Latein-Plus (FÜR DEN SPRACHLICHEN BEREICH)
Durch fächerverbindende und fächerübergreifende Projekte stärken wir den Aufbau vernetzter Denkstrukturen, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit.

Damit der Übergang in das Gymnasium leicht fällt, knüpfen wir an das in der Grundschule erworbene Wissen, die dort erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch an die dort erlernten Regeln eines respektvollen Umgangs miteinander an. Der Rat der Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule ist uns dabei sehr wichtig. Briefkontakte zwischen den Schülerinnen und Schülern der derzeitigen Jahrgangsstufe 5 des Heinrich- Heine-Gymnasiums mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4 der Grundschulen geben einen ersten Einblick in unser Schulleben. Der Nachmittag zum Kennenlernen und die Einführungstage mit der neuen Klassenleitung vertiefen diese ersten Einblicke und dienen vor allem dazu, ein Zusammengehörigkeitsgefühl in den neuen fünften Klassen zu entwickeln. Dieses Gemeinschaftsgefühl soll auf einer dreitägigen Klassenfahrt weiterentwickelt und gefestigt werden. Bei unserem Projekt „Lernen lernen im fächerübergreifenden Unterricht und im Fachunterricht“ sollen den Schülerinnen und Schülern erfolgreiche Lernstrategien vorgestellt und mit ihnen eingeübt werden, um sie zu „Experten“ ihres eigenen Lernens zu machen. Da wir die Lesekompetenz als eine entscheidende Voraussetzung allen schulischen und außerschulischen Lernens auffassen, spielt die Leseförderung auch durch außerunterrichtliche Aktivitäten eine wichtige Rolle. Der Leitgedanke all dieser Lernangebote und Aktivitäten ist, unsere Schule zu einem Lernort zu machen, wo Lernen neben Anstrengung auch Freude bereitet, wo Lernen sich ganz persönlich lohnt, wo Lernen gemeinsam leichter fällt und wo Lernen Freunde schafft.