Englisch
Die Fachschaft Englisch stellt sich vor:
„One language sets you in a corridor for life. Two languages open every door along the way.“
– Frank Smith
Fachlehrer:
Asholt, Kathrin
LehrerinAufgaben: Team Mittelstufe
Bartusch, Sandra
LehrerinAufgaben: Betreuung Medienscouts
Bauer, Katharina
ReferendarinAufgaben:
Beckmann, Julia
LehrerinTelefon: + 49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Aufgaben:
Benning, Karen
LehrerinAufgaben:
Czarnik, Claudia
LehrerinAufgaben: Jugend debattiert
Hömke, Verena
LehrerinAufgaben: Ansprechpartnerin Italienaustausch, Koordination der mdl. Kommunikationsprüfungen SekI/II, Organisation des Englischwettbewerbs "The Big Challenge"
Kaaden, Uta
LehrerinAufgaben: Fachbereichskoordination Musik, Schüler-Lehrer-Chor „More Than Voices"
Keller, Friederike
LehrerinTelefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Aufgaben:
Kzonsek, Svea
LehrerinAufgaben:
Lensing, Maike
LehrerinAufgaben: Fachvorsitz Englisch, Team Mittelstufe
Leukel, Thomas
LehrerAufgaben:
Marchenko, Dorothee
LehrerinAufgaben: Team Oberstufe, Jahrgangsstufenleitung EF
Milobara, Ricarda
LehrerinAufgaben:
Morsbach, Sabrina
LehrerinAufgaben:
Reich, Ines
LehrerinTelefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Aufgaben: Unterrichtsentwicklung und Förderkonzept (derzeit in Planung), Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen, Ansprechpartnerin für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt (in Zusammenarbeit mit Frau Althoff)
Schäfer, Stefan
LehrerAufgaben: Team Oberstufe, Jahrgangsstufenleitung EF, Sprachzertifikate, Ansprechpartner für Auslandsaufenthalte, Betreuung von Gastschülern, Disziplinarkonferenz, EDV-Oberstufe, Koordination BILI
Schnitzler, Wiebke
LehrerinTelefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Aufgaben: Jugend debattiert, Vorlesewettbewerb, Schulmediatorin (Konfliktlotsenarbeit)
Englisch am HHG
Im Zuge der Globalisierung hat sich Englisch zu einer Weltsprache entwickelt und öffnet seinen Sprechern verschiedene Türen, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Wir Englischlehrerinnen und -lehrer am HHG Bottrop tragen der Tatsache Rechnung, dass Englisch überall auf der Welt als Kommunikationsmedium verwendet wird.
Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms
- Schulung der interkulturellen Handlungsfähigkeit
- Erziehung zur Toleranz und Förderung der Empathiefähigkeit
- Unterstützung der Entwicklung einer selbstständigen, eigenverantwortlichen, selbstbewussten, sozial kompetenten und engagierten Persönlichkeit
- Vorbereitung auf die zukünftigen Herausforderungen in Studium und Beruf
- individuelle Förderung der Fertigkeiten und Fähigkeiten jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers
- Schulung der Kompetenzen in den Bereichen der mündlichen und schriftlichen Sprachverwendung sowie der Texterschließung
Verfügbare Ressourcen
Die Fachgruppe Englisch kann für ihre Aufgaben folgende materielle Ressourcen der Schule nutzen:
- drei Smartboard-, vier Computerräume
- eine umfangreiche Schülerbücherei
- Laptops, Beamer, digitale Camcorder und Tablets stehen in geringer Stückzahl zur Verfügung; weitere Anschaffungen folgen in Kürze
Das Lehrwerk
- In der Sekundarstufe I G9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Green Line“ von Klett
- in den Jahrgängen 7 bis 9 kommt noch das Lehrwerk von Cornelsen „Access“ zum Einsatz
- der Unterricht der Oberstufe findet, insbesondere um immer einen aktuellen Bezug zur Nachrichtenwelt gewährleisten zu können, lehrwerksunabhängig statt
English is fun!!!
Liebe Grundschüler*innen,
seid ihr schon neugierig auf den Englischunterricht am Gymnasium?
Wenn ihr euch schon einmal die ersten englischen Wörter unseres Lehrbuchs anschauen möchtet, dann klickt einfach auf den folgenden Link. Ihr könnt dann auf der Seite von Quizlet die ersten 15 Vokabeln auf Karteikarten ansehen und mit den Spielen „Zuordnen“ und „Schwerkraft“ euer Wissen testen. Die App Quizlet wird auch oft in unserem Englischunterricht am Gymnasium verwendet.
Have fun!!
https://quizlet.com/_8nh2ft?x=1jqt&i=1lzwno
Mündliche Prüfungen – You can talk!
Da der Mündlichkeit und damit der Teilkompetenz Sprechen in den neuen Lehrplänen der Sekundarstufe I und II ein besonderer Stellenwert zugeordnet wird, überprüfen wir die Fertigkeiten und Fähigkeiten des mündlichen Sprachgebrauchs der Schülerinnen und Schüler in den sogenannten mündlichen Kommunikationsprüfungen. Diese ersetzen eine Klassenarbeit bzw. Klausur und finden in den folgenden Jahrgangsstufen statt:
- Klasse 7 (ersetzt wird die letzte Klassenarbeit)
- Klasse 9 (ersetzt wird die letzte Klassenarbeit)
- Qualifikationsphase I (ersetzt wird die zweite Klausur)
Cambridge English Language Assessment Prüfungen
Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse und der Q1 erhalten die Möglichkeit, ein offiziell anerkanntes Fremdsprachenzertifikat in der Fremdsprache Englisch zu erwerben. Das Cambridge-Zertifikat gibt Aufschluss darüber, welches Niveau die Schülerinnen und Schüler nach dem allgemeinen europäischen Referenzrahmen im Fach Englisch besitzen.
- Für die Q1: Die Vorbereitung auf die Prüfungen findet im Rahmen des Projektkurses „English around the world“ statt, in dem die Kursarbeit mit den Cambridge-Zertifikatskursen auf B2- und C1-Niveau (FCE und CAE) verknüpft wird.
- Für die 9. Klasse: die Vorbereitung auf die Prüfungen findet im 2. Halbjahr in einer wöchentlichen Übungsstunde statt, in der auf das Niveau B1 vorbereitet wird (PET).
Die Prüfungen am Ende des Schuljahres bestehen aus zwei Prüfungsteilen:
- einer mündlichen Prüfung, die von Muttersprachlern abgenommen wird
- und einer schriftlichen Prüfung, die durch unsere Lehrkräfte lediglich beaufsichtigt wird.
Beide Prüfungen werden durch ein autorisiertes Prüfungszentrum (Englisches Institut Köln) organisiert und ausgewertet. Seitens des Instituts wird eine für das Schulprojekt ermäßigte Prüfungsgebühr in Höhe von derzeit 173,00 € (FCE/CAE) bzw. 130,00 € (PET) pro Kandidatin oder Kandidat erhoben.
Projektkurs „English around the world“ in der Q1
Im Vordergrund dieses Projektkurses steht der Erwerb von Orientierungswissen in den Bereichen Kultur, Sprache und Geografie der anglophonen Länder Kanada, Australien, Neuseeland, Irland, Schottland, und Südafrika – also Länder, die in der gymnasialen Oberstufe nicht thematisiert werden.
Zu erweiternde Kompetenzen sind
- individuelle Kompetenzen in der Sprachpraxis (Kommunikationsfähigkeiten und textproduzierende Fertigkeiten)
- der allgemeine wie themenspezifische Wortschatz
- differenzierte Grammatikkenntnisse
Gleichzeitig wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, ein Cambridge-Zertifikat (anerkanntes Sprachzertifikat) zu erwerben (s. dazu Cambridge English Language Assessment Prüfungen). Der Projektkurs wird mit einem produktorientierten Leistungsnachweis abgeschlossen, der sich aus praktischen sowie theoretischen Anteilen zusammensetzt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Frau Schnitzler (Schnitzler [at] hhg-bottrop [dot] de).
Wettbewerb „The Big Challenge“
Jedes Jahr nehmen die Schülerinnen und Schüler unserer 6. Klassen am deutschland- und europaweiten Wettbewerb „The Big Challenge“ teil. In diesenEnglischwettbewerb, der mit dem „European LanguageLabel“ für herausragende Projekte ausgezeichnet wurde, können die Schüler ihr Wissen in den Bereichen Wortschatz, Grammatik, Ausdruckvermögen und Landeskunde mit Teilnehmern anderer Schulen vergleichen
Verfügbare Dateien / Downloads:
- Curriculum Englisch SI
- Curriculum_5 02 2018
- Curriculum_6 02 2018
- HHG schulinternes Curriculum Englisch SekII_16Juni2019