Erfolgreiche Informatikbiber am HHG

Informatikbiber 2014 erreicht Rekordteilnahme:

HHG Schülerinnen und Schüler spitze bei Europas größtem Informatikwettbewerb

  • Bundesweit mehr als 210.000 Teilnehmer am Informatik-Biber
  • Heinrich Heine Gymnasium Bottrop ragt mit 900 Teilnehmern heraus
  • Geld- und Sachpreise für Schule und Teilnehmer

Bottrop. Wie können Mobilfunknetze ausfallsicher gestaltet werden, an welcher U-Bahn-Station können sich drei Freunde am schnellsten treffen, und wie muss ein Eis bestellt werden, damit die Kugeln wie gewünscht gestapelt sind? Diese und andere praxisnahe Fragen stecken hinter den Aufgaben, mit denen sich auch die Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums Bottrop im Rahmen des Wettbewerbs Informatik-Biber befassten. In der vergangenen Woche überreichten Informatiklehrer Sven Biermann und Schulleiter Mark Pietrek 38 besonders erfolgreichen Teilnehmern ihre Urkunden und Sachpreise. Joschua Kabisch (5e), Serhat Derin (6e), Nils Stellmacher (Q1) und Tobias Sochert (Q2) bearbeiteten die  Aufgaben sogar komplett fehlerfrei und belegten damit den ersten Rang, 14 Schülerinnen und Schüler erreichten mit ihrer hohen Punktzahl Rang zwei.

Genau 1.232 Schulen partizipierten vom 10. bis 14. November an dem mit 217.506

Teilnehmern größten Informatikwettbewerb Europas. Mit 900 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zählt das Heinrich Heine Gymnasiums zu den 27 Teilnahmestärksten (Platz 10) im gesamten Bundesgebiet und wurde dafür jetzt von den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) ausgezeichnet. Herr Biermann wird als Koordinator des Wettbewerbs am Heinrich-Heine-Gymnasium stellvertretend für die Schule am 23.03.2015 im Rahmen des 14. Informatiktags NRW eine Auszeichnung der Gesellschaft für Informatik entgegennehmen. Der Fachbereich Informatik des Heinrich Heine Gymnasiums darf sich über einen Geldpreis von 300 € freuen.

Veranstalter: „Engagement für Informatik vorbildlich“

„Wir danken dem Heinrich-Heine-Gymnasium und allen Wettbewerbsteilnehmern für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Bibers. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit den mehr als 900 Teilnehmern wurde dieses Ziel am Heinrich-Heine-Gymnasium mehr als erfüllt“, erklärt der Veranstalter des Wettbewerbs und BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. „Wir sind stolz darauf, dass wir im Hinblick auf die Stärkung des Interesses rund um das Thema Informatik zu den engagiertesten Schulen im Bundesgebiet zählen“, unterstreicht Schulleiter Mark Pietrek.

Kinder frühzeitig für das am Thema Informatik interessieren

„Um erfolgreich abzuschneiden, bedarf es keiner besonderen Vorkenntnisse im Bereich Informatik“, unterstreicht Pohl. Vielmehr verfolgt der Veranstalter des Informatik-Bibers das Ziel, den Teilnehmern die Faszination informatischen Denkens zu vermitteln. So standen auch bei der achten Auflage des Motivationswettbewerbs statt komplexer Problemstellungen unterhaltsame Aufgaben mit Alltagsbezug im Vordergrund. 18 dieser Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler der Musterschule im Rahmen des Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen.
Der Informatik-Biber wird von der Gesellschaft für Informatik (GI), dem Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und dem Max-Planck-Institut für Informatik getragen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.