Ex-HHGler – Ein Professor aus Bottrop für Bottrop
Dr. Jens Watenphul ist der neue Stiftungsprofessor an der Hochschule Ruhr West. Er zeigt, wie Klimaschutz-Themen an den Mann und die Frau gebracht werden
Als Jens Watenphul vor 30 Jahren sein Abitur am Heinrich-Heine-Gymnasium machte, war als Studienstandort Essen gesetzt. Dass es einmal eine Hochschule in Bottrop geben könnte? Damals ein Gedanke praktisch jenseits jeder Vorstellung.

Doch inzwischen ist sie nicht nur da, die Hochschule Ruhr West, sondern in den zehn Jahren ihres Bestehens auch etabliert. Und Watenphul, heute Doktor der Kommunikationswissenschaften und Agentur-Inhaber, lehrt jetzt als Professor in seiner Heimatstadt.
Der 49-Jährige, der als Kommunikationsprofi auch schon die Innovation-City-Bewerbung Bottrops erfolgreich begleitet hat, hat jüngst die Stiftungsprofessur „Kommunikationsprozesse und Handlungsauslösungen beim Klima- und Ressourcenschutz“ erhalten. Dabei soll es darum gehen, wie diese Zukunftsthemen kommuniziert und in die breite Umsetzung getragen werden können.
Watenphul will den Studierenden unter anderem näher bringen, dass es später nicht nur darum gehen wird, als Ingenieure Energieeffizienz zu planen oder Innovationen zu entwickeln. „Sie werden das auch vermarkten müssen.“ Dazu helfe es zu wissen, wie kommunale Verwaltungen ticken, wie man Themen an Kunden heranträgt, wie man Bürger mit Klimaschutz-Inhalten ansprechen kann und Vermeidungsverhalten positiv überwindet. „Die Leute rechnen. Es hilft, wenn sie bei einer Maßnahme mehr sehen als nur den Nutzen für den viel zitierten Eisbären.“
Praktische Erfahrungen
In all diesen Bereichen hat der gelernte Redakteur Watenphul, Chef der Kommunikationsagentur Corporate Values, in den vergangenen Jahren praktische Erfahrungen gesammelt. Ehrenamtlich arbeitete er für NGOs (Nichtregierungsorganisationen), war drei Jahre Campaigner bei Greenpeace in Hamburg.
„Da habe ich viel darüber gelernt, was Bürger zwar alles gut finden, aber noch lange nicht machen.“ Er hat berufsbegleitend promoviert, Energieversorger und Konzerne beraten und gerade zum Beispiel für Düsseldorf eine Klimakampagne geplant.
Die ersten Reaktionen der Studierenden auf seine Themen stimmen ihn positiv. „Es sind sehr engagierte Kurse mit einer hohen Präsenz.“ Die jungen Leute seien ambitioniert, hätten etwa im Kurs zu Nachhaltigkeitsthemen clevere Ideen dazu entwickelt, wie sie im Umfeld durch technisches Know-How Verbesserungen herbeiführen könnten.
Watenphul nennt ein Beispiel: „Es gab die Idee, an der HRW Laptops zu reparieren, damit sie länger schnell laufen.“ Und nicht alle zwei Jahre schon wieder ausgetauscht werden. „Damit sparen sie Geld, lernen etwas, verwenden die Technik länger, vermeiden Müll.“
Anderes Beispiel: Studierende entwickeln im Sparring Ideen, wie man E-Mobilität mit Laternen verknüpft – und das verkaufen kann. „Man muss auch lernen, dass es viele finanzielle Grenzen gibt“, weiß Watenphul aus Erfahrung.
Gelehrt habe er immer schon gerne, unter anderem als Studienleiter an der Deutschen Fundraising-Akademie. „Es war immer mein Ziel, an einer Hochschule lehren zu können“, verrät der Familienvater, dessen Stelle an der HRW es ihm ermöglicht, seine Kommunikationsagentur weiter zu führen.
Er schätzt es, an der HRW einen Pool an Wissen zu haben. „Man kann mit dem akademischen Zusammenhang auch etwas bewegen – und die Hochschule will etwas bewegen.“ Er betont den offenen Austausch, das Weitertragen von Ideen. Grundsätzlich hält er den Campus für Bottrop für hilfreich in der Zeit des Strukturwandels nach dem Bergbauende. „In der Stadt hat sich schon einiges getan, auch durch die Hochschule.“
Quelle: Nina Stratmann WAZ Bottrop vom 21.5.2019