Wie sieht der Weg zum Abitur aus?

  • Die gymnasiale Oberstufe ist ein im Regelfall dreijähriger Bildungsgang, bestehend aus einer einjährigen Einführungsphase und einer zweijährigen Qualifikationsphase. Eine einmalige Wiederholung ist möglich, so dass sich die Verweildauer auf vier Jahre erhöhen kann.

 

  • Am Ende des dreijährigen Bildungsgangs steht mit dem Abiturzeugnis der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife.

Bereits nach zwei Jahren ist aber der schulische Teil der Fachhochschulreife erreichbar, der verbunden mit einer ergänzenden dreijährigen Berufsausbildung oder einem einjährigen gelenkten Praktikum ein Studium an den Fachhochschulen in nahezu allen Bundesländern ermöglicht.

 

 

  • In der Einführungsphase geht es in erster Linie um die inhaltliche Vorbereitung auf die Qualifikationsphase und das Kennenlernen möglichst vieler verschiedener Fächer (auch in Klausursituationen). Am Ende der Einführungsphase steht die Versetzung in die Qualifikationsphase.

 

  • Zu Beginn der Qualifikationsphase werden mit den beiden Leistungskursen bereits zwei der vier Fächer der Abiturprüfung festgelegt. Während der Qualifikationsphase erwirbt man bereits einen erheblichen Teil der Punkte, die später in die Abiturnote eingehen. Die weiteren Abiturfächer werden im letzten Jahr vor der Abiturprüfung festgelegt.

 

  • Zur Struktur der gymnasialen Oberstufe, zu Belegungsbedingungen und -möglichkeiten findest du weitere Informationen auf unserer Homepage im Bereich „Service à Downloads“ (https://hhg-bottrop.de/downloads/).

 

Zurück zu den Fragen