Welche Möglichkeiten hast du am HHG?

Die folgenden Informationen beschreiben die Situation in den regulären Jahrgängen. Ergänzende Hinweise zum Bündelungsjahrgang (Einstieg in die Einführungsphase im Schuljahr 2023/2024, Abiturjahrgang 2026) findest du am Ende dieses Abschnitts.

  • Die drei aktuellen Jahrgangsstufen unserer Oberstufe haben eine Größe zwischen 110 und 130 Schülerinnen und Schülern. Das System bleibt damit überschaubar groß, ermöglicht zugleich aber dennoch ein sehr breit gefächertes Fachangebot und damit vielfältige Wahlmöglichkeiten.

  • Die einzelnen Jahrgangsstufen werden über die gesamte Zeit der drei Jahre bis hinein in die Abiturprüfung von einem Team, bestehend aus einer Beratungslehrerin und einem Beratungslehrer, begleitet, die in allen Pausen, bei Beratungsterminen aber auch nach individueller Terminabsprache ansprechbar sind.

 

  • Der Unterricht erfolgt in Form von Doppelstunden mit 90-minütiger Dauer und Einzelstunden mit 45-minütiger Dauer. Unterrichtsbeginn ist um 8.00 Uhr, Unterrichtsschluss bei durchschnittlicher Anzahl der belegten Fächer um 14.15 Uhr. In der Qualifikationsphase findet der Sportunterricht nachmittags statt, um eine Wahl von Schwerpunktsportarten zu ermöglichen.

 

  • Das große Schulgelände mit seiner Lage im Grünen bietet im Rahmen von eventuellen Freistunden ebenso gute Aufenthaltsmöglichkeiten wie die gut ausgestattete Schülerbücherei, die Mensa oder der von Schülerinnen und Schülern mitgestaltete Oberstufenaufenthaltsraum.

        

  • Überblick über das Fächerangebot (die als Leistungskurse angebotenen Fächer sind farbig hinterlegt):

  • Zusätzlich bieten wir in der Einführungsphase Vertiefungsfächer in Deutsch, Englisch und Mathematik an, im ersten Jahr der Qualifikationsphase ist eine ergänzende Auswahl aus Projektkursen in allen drei Aufgabenfeldern möglich.

 

  • Nach Teilnahme an einem Vorbereitungskurs besteht die Möglichkeit zum Erwerb des Cambridge-Zertifikates für die Stufe C1.

 

 

Aufgrund unserer Zertifizierung als MINT-EC-Schule kann das MINT-EC-Zertifikat erworben werden.

Darüber hinaus ist es möglich, an unterschiedlichsten Wettbewerben (z.B. Jugend debattiert, Mathematik-Olympiade, …) teilzunehmen, aber auch, sich im Rahmen der SV-Arbeit, des Sinfonieorchesters, des Chores, der Kunst, bei den Schulsanitätern, im Projekt „EULE“ (Schülerinnen und Schüler unterrichten Seniorinnen und Senioren) oder einer anderen AG aktiv in das Schulleben einzubringen und dieses zu bereichern – ganz im Sinne unseres Schulprogramms, das unter dem Motto „WIR“ steht und unser Selbstverständnis repräsentiert, dass die mit Schule verknüpften Ziele nur gemeinsam mit allen am Schulleben beteiligten Personen erreicht werden können.

 

  • Zur sprachlichen und kulturellen Förderung bestehen in der Sekundarstufe II Schüleraustausche mit einer Schule in Norditalien.

 

Zusätzlich bieten wir ein Sportcamp in Spanien an.

 

 

  • Zur Unterstützung im Berufsfindungsprozess sowie zur Vorbereitung auf das spätere Berufsleben bieten wir ein umfangreiches Programm im Bereich der Berufsorientierung an, in dem die Findung des eigenen beruflichen Weges durch Workshops, Praktika sowie Besuche im Assessment-Center, des Talentscoutings und von Universitäten systemisch unterstützt wird. Durch einen eigens für diesen Zweck entwickelten Workshop bereiten wir auf das Schreiben der Facharbeit vor und leisten damit neben der selbstverständlichen Erarbeitung im Unterricht einen Beitrag zur Vorbereitung auf ein späteres Studium.

Nachfolgend findest du die ergänzenden Hinweise zum Bündelungsjahrgang (Einstieg in die Einführungsphase im Schuljahr 2023/2024, Abiturjahrgang 2026) bezüglich Abweichungen von der regulären Situation:

  • Die Größe des Bündelungsjahrgangs ist für uns nicht prognostizierbar, wir gehen aber davon aus, dass die Jahrgangsstufe deutlich kleiner sein wird als unsere regulären Jahrgangsstufen und somit eine ganz besondere Stufe bilden wird.
  • Das Heinrich-Heine-Gymnasium bietet als Bündelungsgymnasium für die Städte Bottrop und Gladbeck Laufbahnwechslerinnen und Laufbahnwechslern, also Schülerinnen und Schülern aus der Sekundarstufe I anderer Schulformen, sowie Wiederholerinnen und Wiederholern die Möglichkeit, im Schuljahr 2023/2024 in die gymnasiale Oberstufe zu starten, sich auf die Abiturprüfung des Jahres 2026 vorzubereiten und diese zu absolvieren.
  • Die Bezirksregierung Münster geht davon aus, dass die Stufe zu etwa 85% aus Laufbahnwechslerinnen und Laufbahnwechslern bestehen wird. Sie wird somit ein deutlich höheres Maß an Homogenität aufweisen als „normale“ Jahrgangsstufen und somit Chancen bieten, die es in regulären Jahrgangsstufen in dieser Form nicht gibt.
  • Wir werden versuchen, unsere Angebote so optimal wie möglich auf die Bedürfnisse und Interessen der Laufbahnwechslerinnen und Laufbahnwechsler zuzuschneiden. Dazu gehören:
    • eine besonders engmaschige Betreuung durch die Jahrgangsstufenleitung,
    • ein intensiviertes Förderangebot in Form von Vertiefungskursen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, die über die Jahrgangsstufe EF hinaus auch in der Jahrgangsstufe Q1 angeboten werden – evtl. sogar in Form einer Ergänzungsstunde bei der Fachlehrkraft, 
    • ein verlässliches LK-Angebot, das auf die typischen Wahlen von Laufbahnwechslerinnen und Laufbahnwechslern ausgerichtet ist: Im Minimalfall planen wir, Leistungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Pädagogik, Biologie und Kunst anzubieten, sollte die Größe des Bündelungsjahrgangs es zulassen, können weitere Leistungskursfächer unseres regulären Angebotes (siehe oben) nachrücken.
  • Die Einrichtung von Grundkursen zu Beginn der Einführungsphase bzw. zu Beginn der Qualifikationsphase 1 hängt von der jeweiligen Zahl der Anwahlen ab. Die obige Fächerliste versteht sich somit als Angebot, um dessen Realisierung wir uns sehr bemühen werden, das wir aber nicht bezogen auf alle Fächer garantieren können. Konkrete diesbezügliche Entscheidungen können leider erst getroffen werden, wenn die entsprechenden Fachwahlen vorliegen. Sollte es bei einzelnen Laufbahnen dann erforderlich sein, werden die betreffenden Schülerinnen bzw. Schüler umfassend beraten und erhalten im Rahmen der Vorgaben der Prüfungsordnung die Gelegenheit zur Anpassung ihrer Fächerwahl. Grundsätzlich gibt es aber keine festgelegte Mindestbelegungszahl für Kurse in der Sekundarstufe II, die Entscheidung
    über die Einrichtung von Kursen liegt beim Schulleiter.
  • In ähnlicher Form setzen auch sonstige Zusatzangebote eine hinreichend große Teilnehmerzahl voraus, weshalb auch diese Elemente leider nicht garantiert werden können. Wir hoffen aber, möglichst viele Bausteine durchführen zu können, da diese das Schulleben ungemein bereichern und wertvolle zusätzliche Erfahrungen ermöglichen. Die Durchführung des Austauschs mit der italienischen Schule und des Sportcamps mit Spanien hängt zudem von der weiteren Entwicklung der Coronasituation ab.

Zurück zu den Fragen