Neu: Unser Ausflug zur Berufsfeuerwehr Bottrop – Schülerberichte der 5b
Wir, die Klasse 5b waren am Montag den 25.03.2019 bei der Wache der Berufsfeuerwehr Bottrop. Wir liefen am Anfang des MINT-Unterrichtes am HHG los.
Als wir bei der Wache ankamen, haben uns drei Feuerwehrmänner begrüßt und uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe eins befand sich in der Fahrzeughalle der Jugendfeuerwehr und Gruppe zwei befand sich in einer Fahrzeughalle der Berufsfeuerwehr. Als beide Gruppen mit ihrem Teil fertig waren, haben die Gruppen ihre Orte getauscht. Gruppe eins hat mit einem Feuerlöscher Feuer gelöscht und allgemein über Feuer gesprochen. Gruppe zwei hat von einem Feuerwehrmann gezeigt bekommen, was Feuer braucht, um zu brennen und was passiert, wenn man rotes Phosphor und ein sehr sauerstoffhaltiges Salz zusammen mischt und mit einem Hammer draufschlägt. Dann hat er ein Gummibärchen und eine Chemikalie zusammengemischt. Das Gummibärchen hat angefangen zu glühen. Danach haben wir uns die Schlauchwäscherei und gleichzeitig auch die Schlauchtrocknerei angeguckt. Zum Schluss haben wir uns in ein Feuerwehrauto gesetzt und viele Fotos gemacht.
Der Ausflug hat uns allen sehr viel Spaß gemacht.
Von Laurenz und Luca W.
Am Montag den 25. 3.19 besuchten wir (die Klasse 5b) die Berufsfeuerwehr Bottrop. Dort durften wir hingehen, weil wir im letzten Dezember bei dem Wettbewerb „Physik im Advent“* so gut abgeschnitten hatten. Außerdem haben wir in Mint zurzeit das Thema Feuer – da ist es natürlich sehr passend, dass wir das Thema durch einen Besuch bei der Feuerwehr ergänzen.
Nach vier Stunden „normalem“ Unterricht sind wir zusammen von der Schule losgelaufen. An der Feuerwache wurden wir schon von drei Feuerwehrmännern erwartet und in eine extra für uns vorbereitete Feuerwehrhalle geführt. Dort wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe etwas über brennbare Stoffe lernte und ein Feuer löschte (das machte uns sehr großen Spaß, weil wir es mit einem Feuerlöscher löschen durften), sah die andere Gruppe bei Experimenten und Explosionen zu, die von den Feuerwehrmännern durchgeführt wurden. (Und anschließend haben die Gruppen natürlich gewechselt). Besonders beeindruckt hat mich dabei ein Experiment, bei dem ein Gummibärchen in einem flüssigen Salz explodierte.
Im Anschluss war es an der Zeit unsere vielen vorbereiteten Fragen loszuwerden, die ein Feuerwehrmann uns geduldig und interessiert beantwortete. Ich wollte zum Beispiel gerne wissen, wieso er diesen Beruf gewählt hat. Antwort: Es macht ihm Spaß!
Sehr bewegend fand ich die Antwort des Feuerwehrmanns als ein Mitschüler ihn fragte, welches sein schlimmstes Erlebnis in seinem Beruf gewesen sei: Er konnte einen kleinen zweijährigen Jungen nicht mehr wiederbeleben, der schon längere Zeit nicht mehr atmete.
Nach vielen weiteren Fragen und Antworten gingen wir schließlich in den Schlauchturm, der zum Trocknen der Schläuche genutzt wird. Erstaunt war ich über die Höhe des Turms neben dem sich direkt die Reinigungsmaschine der Schläuche befand.
Natürlich darf es bei einem Besuch der Feuerwehr nicht fehlen, dass man in ein Feuerwehrauto steigt, deshalb durften wir uns zum Schluss auch noch in ein Drehleiterfahrzeug setzen.
Unser Besuch bei der Feuerwehr war eine schöne Abwechslung zum normalen Unterricht und hat mir sehr viel Spaß gemacht! Ich hoffe, unser Besuch war auch für die Feuerwehrleute interessant und abwechslungsreich.
Ein Bericht von Lotta Roy (5b)
Feuer und Flamme – Die Klasse 5b des Heinrich-Heine-Gymnasiums besucht die Berufsfeuerwehr Bottrop
Am vergangenen Montag, den 25.03.2019 hatte die Klasse 5b des HHG ganz besondere Unterrichtsstunden. Zusammen mit ihren Lehrerinnen Christine Labus und Laura Lamping besuchten sie die Berufsfeuerwehr Bottrop.
Im Rahmen des MINT-Unterrichts hatten sich die Heine-Schülerinnen und –Schüler in den vergangenen Wochen bereits mit dem Themenschwerpunkt „Feuer und Flamme“ mit der Entstehung, der Entwicklung und der Bekämpfung eines Feuers beschäftigt. So war die Klasse gut vorbereitet und konnte dem Ausflug freudig entgegensehen. Am Tag selbst stellten sie ihr Wissen unter Beweis, indem sie die Fragen der Feuerwehrmänner gekonnt beantworteten und anschließend einer praktischen Übung mit dem Feuerlöscher nichts mehr im Wege stand. Auch die im Vorfeld erarbeiteten Interviews kamen zum Einsatz. Die Schüler fragten Hauptbrandmeister Matthias Sperling beispielsweise: „Welches war Ihr gefährlichster Einsatz?“, „Wollten Sie schon immer Feuerwehrmann werden“ oder „Wie viele Einsätze werden in einem Monat gefahren?“ Geduldig beantwortete er alle Fragen, sodass die Klasse 5b viel Neues und Interessantes über den Beruf des Feuerwehrmanns dazulernen konnten.
„Mein Highlight des Ausflugs war, als wir am Ende ein Feuerwehrauto von innen betrachten durften“, so eine Schülerin. Insgesamt war der Ausflug für alle Beteiligten ein voller Erfolg.
Diese aufregende kleine Exkursion hatten sich die engagierten Schüler zuvor schon redlich verdient. Denn vor den Weihnachtsferien nahmen sie als Klasse sehr erfolgreich an dem Projekt „PIA – Physik im Advent“ teil. Hierbei handelt es sich um einen Wettbewerb in Form eines Adventskalenders. Wobei die Heine-Schüler 24 kleine einfache Experimente und physikalische Rätsel lösten. Hierbei erzielte die Klasse hervorragende Leistungen.
Christine Labus und Laura Lamping