5er und 6er machen den Medienpass

v:* {behavior:url(#default#VML);}
o:* {behavior:url(#default#VML);}
w:* {behavior:url(#default#VML);}
.shape {behavior:url(#default#VML);}

Normal
0
21

false
false
false

MicrosoftInternetExplorer4

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:“Times New Roman“;
mso-ansi-language:#0400;
mso-fareast-language:#0400;
mso-bidi-language:#0400;}

Heine-Schüler sind schlauer 😉 und machen den Medienpass!

Die moderne Medienwelt hat sich rasant und nachhaltig verändert – und unser Leben auch. Kinder und Jugendliche wachsen völlig selbstverständlich mit Internet und Fernsehen auf und sammeln schon im Kindergartenalter vielfältige Erfahrungen. Computer & Co. bieten Chancen, bergen Risiken und werfen vor allem für Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen eine Flut von Fragen auf. Die Förderung der Medienkompetenz ist daher eine der wichtigsten Bildungsaufgaben unserer Zeit. Kinder und Jugendliche sollen zu selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Umgang mit den Anforderungen der heutigen Medienwelt befähigt werden.

Als erste weiterführende Schule der Stadt Bottrop hat sich das Heinrich-Heine-Gymnasium entschlossen, mit Beginn dieses Schuljahres den „Medienpass“ in seinem Lehrplan der Klassen 5 und 6 zu integrieren und damit die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler systematisch zu fördern.
Die Schule gehörte im letzten Schuljahr zu den Pilotschulen für die Sekundarstufe I in NRW, die modellhaft das Lernen mit „Neuen Medien“ anhand des „Medienpasses“ lehrplanbezogen für diese Jahrgangsstufen umgesetzt hat. „Die Erfahrungen, die wir dabei gemacht haben“ so Christian Lindemann, verantwortlicher Lehrer an der Schule für Medienpädagogik, „haben uns bewogen, für die Schule ein neues Medienkonzept auf Grundlage des Medienpasses  zunächst für die Jahrgangsstufen 5 und 6 zu erstellen.“

Schulleiter, Martin Welling, betont, dass „es dabei darum geht, einerseits unsere Schülerinnen und Schüler für das Thema Medienkompetenz zu begeistern, aber andererseits vor allem auch den Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule Hilfen und Unterstützung bei der Vermittlung an die Hand zu geben.“ Mit drei verschiedenen Bausteinen gibt der Medienpass Tipps und Hilfestellung: Ein Kompetenzrahmen bietet Orientierung, über welche Fähigkeiten Kinder und Jugendliche verfügen sollten. Er unterscheidet zwischen Kindern im Elementarbereich und im Grundschulalter, Heranwachsenden in der 5./6. Klasse und Jugendlichen der Sekundarstufe I (7. bis 10. Klasse). Ein Lehrplankompass zeigt auf, wo und wie die Anforderungen des Kompetenzrahmens in den Schulunterricht integriert werden können, und gibt praktische Hinweise und Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer. Als Drittes dokumentiert der eigentliche Medienpass das Kompetenzniveau der Schülerinnen und Schüler und motiviert zur weiteren Beschäftigung mit Medien.
„Mit der Einführung des Medienpasses in den Schulen“, so Wolfgang Wuwer, pädagogischer Mitarbeiter im Regionalen Bildungsbüro, „wird nach der Medienscoutsausbildung ein weiterer Meilenstein im Medienkonzept des Regionalen Bildungsnetzwerks der Stadt Bottrop verwirklicht.“

Der “ Medienpass NRW“ ist eine Initiative der Landesregierung, der Landesanstalt für Medien (LfM), der Medienberatung NRW und wird in Bottrop durch das Regionale Bildungsbüro betreut. Die Initiative befindet sich im Aufbau und hat bisher ein Angebot für Grundschulen sowie für die Klassen 5 und 6 entwickelt. Für die Schulen ist die Teilnahme freiwillig.
(Text verfasst vom Bildungsbüro Bottrop)