Hausaufgabenkonzept
- Hausaufgaben können dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden sowie neue Aufgaben vorzubereiten.
Sie geben Gelegenheit zu selbständiger Auseinandersetzung mit einer begrenzten Aufgabe und tragen dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler lernen, Lernvorgänge selbst zu organisieren, Arbeitstechniken und Arbeitsmittel auszuwählen und einzusetzen. - Hausaufgaben müssen aus dem Unterricht erwachsen und zu ihm zurückführen. Sie müssen von den Schülerinnen und Schülern selbständig, d.h. ohne fremde Hilfe in einer angemessenen Zeit gelöst werden können. Eine Differenzierung der Aufgaben je nach Leistungsfähigkeit ist möglich.
- Hausaufgaben sollten regelmäßig kontrolliert und für den Unterricht ausgewertet werden; sie werden i. d. R. nicht zensiert, sollten aber unter pädagogischen Gesichtspunkten Anerkennung finden.
- An Tagen mit Nachmittagsunterricht werden keine Aufgaben für den folgenden Tag gestellt. Auch von einem Tag vor einem Feiertag werden für den Tag danach keine Aufgaben gestellt.
Hausaufgaben sollen so bemessen sein, dass sie
- in den Klassen 5 und 6 nicht mehr als 90 Minuten,
- in den Klassen 7 bis 9 nicht mehr als 120 Minuten beanspruchen.
Hausaufgabenkonzept Fassung 2015