Heine-Leistungskursschüler nehmen erfolgreich an der Chemie-Olympiade teil- Julia Stammkötter gehört zu den 20 besten Teilnehmern aus NRW

 

von links nach rechts: Frau Dr. Wypchlo, Fatih Dudic, Annika Birwe, Julia Stammkötter

Die Schülerinnen Annika Birwe und Julia Stammkötter und der Schüler Fatih Dudic (Q2) aus dem Leistungskurs Chemie von Frau Dr. Wypchlo haben im Rahmen der Begabtenförderung erfolgreich an der ersten und zweiten  Runde der anspruchsvollen Chemie-Olympiade teilgenommen.

In der 1. Runde mussten unsere Schülerinnen und Schüler zuhause verschiedene Aufgaben erledigen und zur Korrektur abgeben. In NRW nahmen insgesamt 342 Schülerinnen und Schülern am Wettbewerb teil, in die zweite Runde schafften es 189, so auch Annika und Julia von unserer Schule.
Auf dem Programm stand nun eine dreistündige Klausur zu unterschiedlichen Themen (z.B. Thermodynamik).

 

Nur wer hier erfolgreich war, wurde zum Landesseminar NRW bei der Bayer Science & Education Foundation eingeladen, so auch Julia Stammkötter, die damit zu den 20 besten Schülerinnen und Schülern in NRW gehört.

Das Landesseminar NRW dient einerseits der Anerkennung für die erfolgreiche Teilnahme an der zweiten Runde der internationalen Chemie-Olympiade, andererseits aber auch als naturwissenschaftliche Herausforderung für junge
Chemietalente. In diesem Seminar, das Anfang Februar stattfindet, wird zudem entschieden, welche Schülerinnen und Schüler zur dritten Runde auf Bundesebene eingeladen werden, an der nur insgesamt 60 Lernende aus ganz Deutschland teilnehmen dürfen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Runde werden mit Vorträgen und praktischen Übungen im Fach Chemie aus- und weitergebildet. Die Vortragenden sind zumeist ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Olympiade und reichen von Studierenden und Promovierenden bis hin zu Universitätsdozenten. Bestandteil der dritten Runde sind auch zwei Klausuren von jeweils vier Stunden.

Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern für ihren bemerkenswerten außerunterrichtlichen Einsatz, den sie neben dem Unterricht und den Klausuren aus Interesse an der Sache aufgebracht haben.

Wir als Schulgemeinde drücken Julia auf diesem Weg fest die Daumen und wünschen ihr viel Erfolg beim Landessseminar in Leverkusen!

Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schüler und Schülerinnen ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Durch diese Wettbewerbe werden die internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Schulchemie gefördert. Darüber hinaus wird ein Vergleich gewisser Aspekte des schulischen Wissens in den einzelnen Staaten ermöglicht. Die Internationale Chemie-Olympiade dient auch zur Anknüpfung persönlicher Beziehungen zwischen angehenden Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verschiedener Länder. Jeder Teilnehmerstaat entsendet eine Mannschaft, die aus maximal vier Schülerinnen und Schülern besteht. Deutschland beteiligt sich seit 1974 regelmäßig an diesem Wettbewerb.

Weitere Informationen findet man auf https://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/icho/