Herbstakademie Lernferien NRW: „Global Player – Wer regiert die Welt?”

Luca Steffan (Q1) hat an der Herbstakademie „Lernferien NRW- Begabungen fördern“ für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler zum Thema „„Global Player – Wer regiert die Welt?”“ teilgenommen.
Hier der Erfahrungsbericht von Luca:
In diesen Herbstferien fanden bereits zum zehnten Mal die (Herbst-)Lernferien NRW statt. An der Ferienakademie in der Wolfsburg (Mülheim an der Ruhr), nahmen 25 Schülerinnen und Schüler teil. Dabei stand die Woche vom 15.10. bis 19.10 unter dem Motto “Global Player – Wer regiert die Welt?”.
Das Feriencamp startete am ersten Ferientag. Zunächst war die Laune vieler Teilnehmer auch dem angemessen. Aber schon als der Campleiter Dr. Matthias Keidel mit seiner offenen und herzlichen Art alle begrüßt hatte, war die schlechte Laune vergessen. Dabei wurde Herr Keidel von Leonie Fromme und Lucie Mraovic unterstützt. Das gesamte Team begleitete uns über die fünf Tage hinweg und konnte stets mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Schon am ersten Tag durften wir einem Vortrag über den Global Player Facebook hören.Der Referent Leon Heidelbach regte dabei eine vielseitige Diskussion zu dem Thema “Wirtschaftliche Macht = Politische Macht?” an.
Auch am nächsten Tag ging Patrick Bottermann auf diese Verteilung der Machtverhältnisse ein. Herr Bottermann arbeitet im CSR (Corporate Social Responsibility) Hub NRW mit. Dort beschäftigt man sich mit Unternehmen die versuchen möglichst sozialverträgliche und nachhaltige Produkte auf den Markt zu veröffentlichen. Als Beispiel einer gelungenen Kampagne nannte Bottermann die Produkte des Start-ups Share. Diese werden von REWE beworben und versuchen mit den Konzernerlösen den Lebensstandard ärmerer Regionen zu verbessern.
Ein Problem, welches gerade in ärmeren Ländern – aber auch in Deutschland – häufig auftritt, ist das der Korruption. Dazu hörten wir noch am Abend des zweiten Tages einen interessanten Vortrag von Christian Lantermann. Der Jurist versucht mit seiner Organisation Transparency International, insbesondere in Deutschland, aber auch in anderen Ländern die Korruption zu bekämpfen. Dabei vermutete Herr Lantermann: „Die Dunkelziffer der Korruptions- Verbrechen in Deutschland, liegt bei 90 – 95 Prozent.“ Als Hauptproblem für die hohe Quote sieht er die Unterbesetzung der Gerichte und zuständigen Behörden. Diese könnten viele Fälle nicht bearbeiten, obwohl sie davon in Kenntnis gesetzt würden.
Am folgenden Tag besuchte uns dann ein ehemaliger Vorstand der RWE AG. Dr. Ulrich Hartmann leitete vor wenigen Jahren die Ressorts Braunkohle, Kernenergie und Wasserkraft. Aufgrund der aktuellen Ereignisse rund um den Hambacher Forst entbrannte eine impulsive Diskussionsrunde zwischen den Teilnehmern und Dr. Hartmann. Problematisch sei besonders, dass eine genehmigte Rodung durch das (illegale) Wirken von Aktivisten verhindert werden konnte. Dadurch ist – so Hartmann – der Industriestandort Deutschland besonders gefährdet, wenn der rechtliche Rahmen für Investitionen nicht zugesichert werden kann.
Am späten Nachmittag wurde der Staatssekretär NRW für Schule und Bildung, Matthias Richter empfangen. Dieser zeigte nicht nur die Probleme der Schulen, sondern vielmehr auch die Möglichkeiten unseres Bildungssystems auf.
Im weiteren Verlauf des Abends durften alle 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich das Theaterstück Metropolis in Essen in der Casa ansehen. Nicht nur die schauspielerische Leistung übertraf allen Erwartungen, auch das nach Thea von Harbou und Fritz Lang entworfene Stück, begeisterte.
Am Donnerstag fand dann nochmals eine abschließende Debatte über unsere eigene Meinungsblase in sozialen Netzwerken statt. Zudem erläuterte ein weiterer Referent die Aufgabe einer CSR-Abteilung im Unternehmen. So versuche man beim CSR die Möglichkeiten eines Produkts auf seine Nachhaltigkeit zu überprüfen. Der ökonomische Aspekt sei aber nicht zu vernachlässigen und für das jeweilige Unternehmen sehr wichtig.
Zusammenfassen lässt sich diese Woche doch in einem einfachen Satz: Eine unglaubliche Horizonterweiterung mit vielen neuen Freunden. Für mich persönlich ein Erlebnis, welches ich unbedingt wiederholen möchte.
Luca Steffan, Q1
Die „LernFerien NRW – Begabungen fördern“ sind ein innovatives Angebot zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schüler in NRW. Während eines mehrtägigen Aufenthaltes an außerschulischen Lernorten werden sie intensiv durch qualifizierte Fachkräfte betreut.
Die „LernFerien NRW – Begabungen fördern“ richten sich im Rahmen der Talentförderung am HHG an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus der Q1.
Das Angebot bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Ziel ist, Persönlichkeit, Motivation und Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Die Teilnahme wird zudem zertifiziert.
Bei Interesse bitte bei Herrn Schopper melden.