Herbstakademie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler „Zukunft der Arbeit – Wie Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft revolutionieren.“
Unsere Schülerin Constanze Pradel (Q1) nahm im Rahmen der Begabtenförderung am HHG an der Herbstakademie „Zukunft der Arbeit- Wie Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft revolutionieren.“ teil. Hierbei wurde für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler im Science College Overbach in Jülich ein facettenreiches Programm zusammengestellt.
Die Schülerinnen beschäftigten sich mit der Herausforderung der immer stärker werdenden Verschmelzung von künstlicher Intelligenz, Hirnforschung und Produktionstechnologie. Durch das Internet getrieben wachsen reale und virtuelle Welten verstärkt zu einem „Internet der Dinge“ zusammen. Das hat Auswirkungen auf einzelne Arbeitsprozesse und ganze Wirtschaftszweige. Diese 4. Industrielle Revolution führt zu einem tiefgreifenden sozialen Wandel der Gesellschaft. Die Frage, die sich vor dem Hintergund des beschriebenen gesellschaftlichen Wandels aufdrängt, ist die, wie die Arbeit der Zukunft aussehen wird und wie die Anteile unter Robotern und Menschen aufgeteilt werden. Im Rahmen der LernFerien NRW in Jülich begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach schlüssigen Antworten. Im Dialog mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft wurden im Rahmen von Praxis-Workshops wie z.B. einer Einführung in virtuelle Realität und künstlicher Intelligenz am Science College Overbach Fakten und Hintergrundinformationen vermittelt. Erkundungen von Forschungsseinrichtungen (z.B. Institut für Textiltechnik &Maschinenbau RWTH Aachen, Europäisches Centrum für Mechatronik) gaben authentische Einblicke in Labore und Versuchsstände, in denen die neue Technologien des 21. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der Frage nach dem effizienten Produzieren entwickelt werden.
Im Forschungszentrum in Jülich beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler zudem mit ethischen Fragen der aktuellen Hirnforschung.
Abgerundet wurde das ganzheitliche Programm für begabte Schülerinnen und Schüler mit einer Einführung in das journalistische Schreiben sowie einem Ausflug in einen Hochseilgarten zur Ausbildung des Teamgedankens.
Nun ist das von den Schülerinnen und Schüler angefertigte Journal erschienen, das die Begabtenförderwoche in einem journalistischen und kreativen Teil Revue passieren lässt: LernFerienNRW_Herbst2017_Schülerzeitung_NOVUM
Die „LernFerien NRW – Begabungen fördern“ sind ein innovatives Angebot zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schüler in NRW. Während eines mehrtägigen Aufenthaltes an außerschulischen Lernorten werden sie intensiv durch qualifizierte Fachkräfte betreut.
Die „LernFerien NRW – Begabungen fördern“ richten sich an leistungsstarke Jugendliche aus der 11. (G8/G9) und 12. (G9) Jahrgangsstufe von Gesamtschulen und Gymnasien. Das Angebot bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Ziel ist, Persönlichkeit, Motivation und Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Die Teilnahme wird zudem zertifiziert.
Bei Interesse bitte bei Herrn Schopper melden. Die nächste Akademie wird in den Osterferien angeboten.
Weitere Informationen zu den Akademien gibt es auf http://www.lernferien-nrw.de/lernferien-angebote/begabungen-foerdern.html#_.
Weitere Informationen zur Begabtenförderung am HHG erhält man auf der folgenden Seite: