Professor arbeitet am ,Internet light’ für alle
Josef Noll [HHG-Abiturient 1979] aus Fuhlenbrock ist weltweit unterwegs. Vernetzung und Digitalisierung gehören für ihn zu den Bausteinen des Wohlstands. Ohne sie komme es zu großen sozialen Problemen
Josef Noll stellt sich mit einem Zitat aus seiner Abiturzeitung vor, in dem ein Lehrer meinte: „Hier kommt der größte Scheißmacher aus Fuhlenbrock.“ Als Prognose war das wenig tauglich. Der 1960 in Bottrop geborene Noll ist heute Professor am Institut für Technologiesysteme der Universität Oslo und zugleich Generalsekretär der Stiftung Basic Internet. Nach seiner Schulzeit am Heine-Gymnasium absolvierte er ein Studium der Radiokommunikation und Elektrotechnik und promovierte.
Bottroper Wurzeln
In Bottrop war er Mitglied der Bürgerinitiative von Pater Steindl, dem streitbaren Priester und Umweltaktivisten, der sich mit seiner Initiative „Vermeiden statt Verbrennen“ gegen Müllverbrennung in Weilheim stellte. Noll saß als Vertreter der Initiative auch für die Grünen im Rat der Stadt.
Beruflich zog es ihn in die Niedlande zur ESA, der Europäisch Raumfahrtunion. Dort lernte eine Norwegerin kennen, die ihn vor die Alternative stellte, „entweder weiter viel Geld zu verdienen oder ein soziales Leben zu beginnen“. Er entschied sich für die junge Frau und ein anderes Leben. Das Paar hat heute drei Kinder.
Straßennetz zum Vergleich
Noll sagt, er habe lange für die Industrie gearbeitet, aber nicht bemerkt, dass die Welt dadurch besser wurde. „Ich machte dann nur noch Sachen für die Agenda 2030 und die Nachhaltigkeitsziele der UNO“, erklärt Noll kategorisch. Seit 2005 arbeitet er wissenschaftlich an der Universität Oslo.
Durch die Krise in Griechenland 2009 gelangte er zu der Erkenntnis, dass die Digitalisierung der nördlicheren Länder ein wichtiger Bestandteil ihres Reichtums ist. Länder, die nicht digitalisieren, blieben wirtschaftlich zurück, was zu großen sozialen Problemen und Flüchtlingsströmen führen müsse, besonders aus Afrika. Nach seiner Auffassung steht die „soziale Kälte“ im Zusammenhang mit der Globalisierung, der Unsicherheit der Menschen und den fehlenden Kommunikationsmöglichkeiten.
Noll analysierte den Mangel an Digitalisierung in den meisten Ländern Afrikas und entwickelte mit seinem Team das Konzept „Internet light for all“. Zur Verdeutlichung vergleicht er gern das Straßennetz: „Für Fußgänger und Radfahrer sind die Straßen frei zugänglich. Nur für Autos muss man Steuern bezahlen und einen Führerschein machen.“ Übertragen auf das Internet will er den „kostenlosen Spaziergang im Internet“ ermöglichen. Dabei sollen Texte und Bilder von allen frei benutzt werden. Wer allerdings spielen oder Videos sehen will, der müsse auch bezahlen.

Basic Internet Foundation
■ Als Generalsekretär der Basic Internet Foundation war Noll in diesem Jahr bereits in Indien, Tansania und Ghana, wo er Netzwerke zur Information der Bevölkerung aufbaut. In der kommenden Woche diskutiert er in den Niederlanden mit Vertretern aus Deutschland, Frankreich und Holland über Netzwerksicherheit.
■ Seine Verbindungen zu Bottrop sind weiterhin stark. Im Fuhlenbrock lebt die Mutter, und auch der älteste Sohn hat dort inzwischen ein Haus bezogen.
Quelle: Harald Uschmann / WAZ 27.4.2018
Ergänzender Bericht vom 1. Mai 2018