HHG forscht 2015
Am 4.11.15 fand zum ersten Mal der schulinterne Wissenschaftswettbewerb „HHG forscht“ der Jahrgangsstufe 8 statt. Schülerinnen und Schüler der Jahrgansstufe 8 führten eine kleine wissenschaftliche Untersuchung aus den Bereichen der Biologie, Chemie und Physik durch.
Die Jury, bestehend aus Frau Hußmann, Herrn Reinstädler und Herrn Schopper, war von den Ergebnissen der Schülerinnen und Schüler begeistert. Im Folgenden sind die Themen genannt, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler über Wochen außerunterrichtlich wissenschaftlich beschäftigten:
Mit welchen Stoffen übertragen sich Elektronen am besten?
Hussein Al Hakim, Berjan Basci (8a)
Wie reagieren Fische auf verschiedene Musikrichtungen?
Celal Bahadir, Luca Machura (8d)
Wie beeinflusst Farbe die Menschen bei der Entscheidung ihrer Nahrungswahl?
Asli Balaban, Saskia Pohl (8c)
Welche Hausmittel eigenen sich, um Flecken roter Bete zu entfernen?
Iclal Baycan, Victoria Zander (8d)
Mit welcher Flüssigkeit wächst Kresse am besten?
Nele Wollenberg, Maja Gornik, Aminat Isaeva (8d)
Wie entstehen Polarlichter?
Niklas Brauer, Adriana Schlensok, Adrian Lange (8b)
Warum können Äpfel und Kartoffeln als Batterien für einen Stromkreislauf verwendet werden?
Niklas Wermter, Luca Müller, Till Müller (8d)
Alle Teilnehmer des Wissenschaftsprojektes erhielten eine Urkunde. Die Gewinnergruppen Nele Wollenberg, Maja Gornik, Aminat Isaeva (8d) (1.Platz) und Niklas Wermter, Luca Müller, Till Müller (8d) (2.Platz) wurden für die erfolgreiche Vorbereitung, Durchführung und Präsentation ihres naturwissenschaftlichen Problems mit Kinogutscheinen belohnt. Sie werden ihre Versuche noch verfeinern und am Regionalwettbwerb Jugend forscht 2016 teilnehmen.
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für ihr gezeigtes Engagement und wünschen den beiden Gewinnergruppen viel Erfolg beim Regionalwettbewerb Jugend forscht 2016.
Seit dem Schuljahr 2015/2016 wird am Heinrich Heine Gymnasium eine Profilklasse mit dem Schwerpunkt MINT angeboten. MINT steht hier für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Zur Stärkung dieses Profils wurde auch der Wettbewerb „HHG forscht“ ins Leben gerufen. Besonders erfreulich ist es hier, dass unter dem Gesichtspunkt der Mädchenförderung in MINT-Bereichen eine Mädchengruppe den Wettbewerb gewinnen konnte.
Hußmann, Schopper