HHG forscht 2017: Forscher von morgen gesucht!

Gruppenfoto 1

 

Am 9.11.17 fand zum dritten Mal der schulinterne Wissenschaftswettbewerb „HHG forscht“ der Jahrgangsstufe 8 statt. Schülerinnen und Schüler führten in Kleingruppen wissenschaftliche Untersuchungen aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Technik und Informatik durch.

Die Jury bestand aus der MINT-Koordinatorin Frau Hußmann und Herrn Schopper, der als „Nicht- Naturwissenschaftler“ die Forschungsarbeiten auf ihre Nachvollziehbarkeit hin beurteilt hat. In einer „kribbeligen Atmosphäre“ fernab von Klausuren und Unterricht waren auch diesmal wieder spannende Projekte dabei, die deutlich zeigten: Es lohnt sich, Fragen zu stellen und Antworten zu finden, erfinderisch, kreativ, innovativ tätig zu werden und Projekte zu einem Abschluss zu bringen. Die Auswahl der Gewinnergruppen war in diesem Schuljahr aufgrund sehr guter Schülerideen besonders schwierig.

Im Folgenden sind die Themen genannt, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler über Wochen außerunterrichtlich wissenschaftlich beschäftigten und Schule mal „anders“ erlebten:

Rubbisch Eater- Ein Boot zum Reinigen von Pools und Teichen

Timo Wassy, Jolina Stammkötter, Natalie Scherbina (8c) (1. Platz)

Ddoc- eine App zum Erkennen von Hand- und Fingerverletzungen

Martin Radev, Leon Hausmann, Ron Welbers (8c) (2. Platz)

Wie funktioniert eine Unendlichkeitsmaschine?

Ahmed Khodr (8d), Emin Atay (8a)

Energieumwandlung mit Magneten

Mohammed Boutiba, Steffen Wilczok (8c) (Sonderpreis)

Eine Künstliche Intelligenz lernt Super Mario
Joschua Kabisch, Calvin Sevindik (8b) (3. Platz)

Armschutz aus einer nicht-newtonschen Flüssigkeit

Luca Crestani Fernandes (8a)

Alle Teilnehmer des Wissenschaftsprojektes erhielten eine Urkunde.

Die Gewinnergruppen (1. , 2., 3. Platz) wurden für die erfolgreiche Vorbereitung, Durchführung und Präsentation ihres naturwissenschaftlichen Problems mit Kinogutscheinen belohnt. Sie werden ihre Versuche noch verfeinern und am Regionalwettbwerb Jugend forscht 2018 im Februar teilnehmen.

Wir als Schulgemeinde danken allen Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz, ihre Ausdauer und ihren Forschergeist im Sinne der Zukunftsfähigkeit und Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und wünschen den Gewinnergruppen viel Erfolg beim Regionalwettbewerb Jugend forscht 2018.

Seit dem Schuljahr 2015/2016 wird am Heinrich Heine Gymnasium eine Profilklasse mit dem Schwerpunkt MINT angeboten. MINT steht hier für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Zur Stärkung dieses Profils und der Talentförderung der Schülerinnen und Schüler wurde auch der Wettbewerb „HHG forscht“ ins Leben gerufen.