#HHGLaufChallenge

 9169 Kilometer – Wir laufen nach Rwanda (Afrika)

Für alle Klassen und Jahrgangsstufen, für alle Lehrerinnen und Lehrer, für alle die mitmachen wollen: Immer nur Homeoffice, ständig vor dem PC oder am Tablet sitzen, kein gemeinsamer Sport und keine Bewegung an der frischen Luft? Das muss nicht sein. Mach mit bei unserer Laufaktion! Jeder kann mitmachen! Gemeinsam, zumindest über eine gemeinsame App, laufen wir in Etappen in Richtung Rwanda zu der Bildungsstätte, die von unserer Schule begleitet und unterstützt wird. Jeder Kilometer zählt! Zusammen könnten wir es schaffen!

 

Kommt mit auf eine virtuelle Reise durch Europa, Asien und Afrika. Bei der freiwilligen #HHGLaufChallenge benötigst du ein Handy und die App: ADIDAS RUNTASTIC. Es geht ums Laufen, Walken oder Joggen (alles zu Fuß). Jeder Teilnehmer sieht in der App zu jeder Zeit wieviel Kilometer schon insgesamt geschafft wurden, wer alles mitmacht und wieviel jeder schon gelaufen ist. Jeder läuft individuell.

Die erste Etappe nach 575 km ist München, das Deutsche Museum (Museum für Natur und Technik).

Weiter Etappen folgen.

 

Macht mit, gemeinsam kommen wir in Rwanda an!

 

https://www.runtastic.com/groups/hhglaufchallenge?utm_source=runtastic.lite&utm_medium=android&utm_campaign=user_generated_sharing&utm_content=group.runtastic&share_locale=de

Ansprechpartner: Dietmar Schneider, Jan Wachtmeister


 

Die erste Etappe nach München (575 km) ist geschafft. Nach nicht ganz einer Woche haben wir das Ziel erreicht. Zeit für eine kleine Pause im Deutschen Museum (Museum für Natur und Technik). Hier die Abteilung Hochspannungstechnik mit atemberaubenden Experimenten: https://www.youtube.com/watch?v=k8lXOnsvD80

Aber nicht zu lange vor dem Computer oder Handy sitzen: Die nächste Etappe wartet auf uns. In 400 km erreichen wir Wien.

 

Weiter Etappen folgen.

 

Macht mit, gemeinsam kommen wir in Rwanda an!

Hier ist der Link oder der QR-Code für die App zum Mitmachen.

https://www.runtastic.com/groups/hhglaufchallenge?utm_source=runtastic.lite&utm_medium=android&utm_campaign=user_generated_sharing&utm_content=group.runtastic&share_locale=de

Ansprechpartner: Dietmar Schneider, Jan Wachtmeister

 


 

9536 Kilometer – Wir laufen nach Rwanda (Afrika)

Auch die zweite Etappe nach Wien (975 km) ist geschafft.

Nun sind wir schon 2120 km gelaufen (Stand 27.03, 12 Uhr) und kurz vor dem dritten Ziel: Istanbul. Dort führt uns der Weg über die bekannte Bosporus Brücke, die Europa und Asien miteinander verbindet. Der Bosporus ist eine Schifffahrsverbindung zwischen dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer.

 

 

Geschichte der Bosporus Brücke

Adnan Menderes beschloss 1959 den Bau der Bosporus Brücke. 1970 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Die Baukosten betrugen insgesamt 23,2 Millionen Euro.
Eröffnet wurde die Brücke am 50. Jahrestag der türkischen Republik, dem 29. Oktober 1973.
Seit 1979 gehört die Brücke zur festen Route des Istanbul Marathons.

Am 25. Juli 2016 verkündete der Ministerpräsident dann den Beschluss des türkischen Kabinetts: Die Brücke wird von „Bosporus Brücke“ in „Brücke der Märtyrer des 15. Juli“ umbenannt.

 

Beschreibung und Architektur

Die Hängebrücke hat insgesamt 6 Fahrspuren, sowie 2 Notspuren und einen Fußweg. Sie hat eine Gesamtlänge von 1560 Metern und eine Spannweite von 1074 Metern. Die Bosporus Brücke überquert den Bosporus mit einer Höhe von 64 Metern, sodass auch große Schiffe passieren können.
Das Brückendeck ist 33,4 Meter breit und 3 Meter hoch.

 

Weiter Etappen folgen.

Macht mit, gemeinsam kommen wir in Rwanda an!

Hier ist der Link oder der QR-Code für die App zum Mitmachen.

https://www.runtastic.com/groups/hhglaufchallenge?utm_source=runtastic.lite&utm_medium=android&utm_campaign=user_generated_sharing&utm_content=group.runtastic&share_locale=de

 

Ansprechpartner: Dietmar Schneider, Jan Wachtmeister

 


9536 Kilometer – Wir laufen nach Rwanda (Afrika)

Auch die dritte Etappe nach Istanbul (2502 km) ist geschafft.

 

Monatssieger März:

Mit 251,5 km läuft Gabriel Matraku aus der 7e allen davon! Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

 

 

 

Nun sind wir schon 3319 km gelaufen (Stand 01.04, 10 Uhr) und mitten in der Türkei unterwegs in Richtung Jerusalem, unserem 4. Ziel. Der Weg führt uns durch Syrien, kurz durch den Libanon, an der Stadt Damaskus vorbei, das wieder in Syrien liegt, bis nach Israel.

 

 

Jerusalem

Der politische Status der Stadt ist international umstritten und Teil des Nahostkonflikts. Jerusalem wurde 1980 von Israel, das das gesamte Stadtgebiet kontrolliert, durch das Jerusalemgesetz zu seiner vereinigten und unteilbaren Hauptstadt erklärt, aber als solche nur von den USA, Guatemala, Honduras und Nauru anerkannt. In Jerusalem befinden sich der Sitz des Staatspräsidenten, die Knesset und das Oberste Gericht als Teil des politischen Systems Israels, die 1918 gegründete Hebräische Universität sowie die Holocaustgedenkstätte Yad Vashem und der Israel National Cemetery am Herzlberg. Bis zum Sechs-Tage-Krieg (1967) befand sich nur Westjerusalem unter israelischer Herrschaft; Ostjerusalem, das bedeutende religiöse Stätten des Judentums, des Christentums und des Islams beherbergt, wird von gemäßigten Palästinenser-Organisationen als Hauptstadt eines zukünftigen palästinensischen Staates beansprucht, während radikale Palästinenser-Organisationen die gesamte Stadt als Hauptstadt fordern.

Zeit des ersten Tempels

Davids Sohn Salomo (um 969–930) erbaute laut 1 Könige 8 einen Palast und den ersten Tempel, den David geplant hatte. Nach Salomos Tod (als Sterbejahr wird 926 v. Chr. angenommen) und der Spaltung des Königreichs in die Staaten Juda (Süden) und Israel (Norden) wurde Jerusalem die Hauptstadt des Südreiches Juda. Im Nordreich Israel wurde der Jerusalemer Tempelkult abgelehnt: Unter den Omriden war Israel mit dem Zentrum in Samaria wirtschaftlich und militärisch dem Südreich überlegen. Es ist anzunehmen, dass zu dieser Zeit der später in der Bibel behauptete Alleinstellungsanspruch Jerusalems als hervorragendes oder sogar einziges politisches und geistiges Zentrum der Israeliten noch nicht umgesetzt war.

Quelle: Seite „Jerusalem“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. März 2021, 21:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jerusalem&oldid=210182624 (Abgerufen: 1. April 2021, 08:13 UTC)

 

Weiter Etappen folgen.

Macht mit, gemeinsam kommen wir in Rwanda an!

Hier ist der Link oder der QR-Code für die App zum Mitmachen

 

https://www.runtastic.com/groups/hhglaufchallenge?utm_source=runtastic.lite&utm_medium=android&utm_campaign=user_generated_sharing&utm_content=group.runtastic&share_locale=de

Ansprechpartner: Dietmar Schneider, Jan Wachtmeister