Informationen und Gedanken aus der Schule (Update 20.02.2021)
Brief an die Schülerinnen und Schüler und an die Eltern
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir haben in den letzten Tagen ein Konzept zur Rückkehr der Jahrgangsstufen Q2 und Q1 in den Präsenzunterricht entwickelt. Wir freuen uns sehr euch/ Ihre Kinder dann wieder in der Schule begrüßen zu dürfen. Die Sek I und die EF verbleiben im Distanzunterricht. Das Konzept berücksichtigt neben den Belangen der soliden Unterrichtsgestaltung und Abiturvorbereitung auch die Erfordernisse des Infektionsschutzes und die Vermeidung unnötiger Wege.
Über die Grundzüge dieses Konzepts, das ab Montag, dem 22.02.2021, gelten wird, möchten wir hiermit die Schulgemeinde informieren. Die Schüler*innen der Q1 und Q2 haben bereits umfassende Informationen erhalten.
Jahrgangstufe Q2
- Da die Q2 nur noch wenige Wochen Unterricht hat, geht sie vollständig in den Präsenzunterricht. Alle Schülerinnen und Schüler kommen zur Schule, große Kurse erhalten große Räume bzw. werden auf nebeneinanderliegende Räume aufgeteilt.
- Um unseren Abiturienten eine noch zielgerichtetere Vorbereitung auf die anstehenden Vorabiturklausuren in beiden Leistungskursen zu ermöglichen, werden einmalig folgende Stundeplanänderungen vorgenommen:
- Am Montag, den 22.02.2021 entfällt der LK-Block 1. Stattdessen findet eine Intensivveranstaltung des LK-Blocks 2 in der Zeit von 12.35 Uhr bis 14.35 Uhr statt.
- Am Montag, den 01.03.2021 entfällt der LK-Block 2. Stattdessen findet eine Intensivveranstaltung des LK-Blocks 1 in der Zeit von 12.35 Uhr bis 14.35 Uhr statt.
- Die Regelung gilt – vorbehaltlich eventueller Veränderungen, die aufgrund von neuen Rahmenbedingungen notwendig werden – bis zum 19.03.2021. Für die sich daran anschließende letzte Woche vor den Osterferien sind Intensivtage zur Abiturvorbereitung vorgesehen.
Jahrgangstufe Q1
- Für die Q1 findet gemäß unseres Lernkonzeptes Wechselunterricht statt, sodass sich jeweils nur die Hälfte der Jahrgangsstufe im Präsenzunterricht befindet, die andere Hälfte hingegen im Distanzunterricht.
- Die Regelung gilt – vorbehaltlich eventueller Veränderungen, die aufgrund von neuen Rahmenbedingungen notwendig werden – bis zu den Osterferien.
- Zur Frage der Klausuren liegen uns leider noch keinerlei Informationen vor.
Sekundarstufe I und EF
- Der Unterricht für die Sek I und die EF findet bis auf Weiteres als Distanzunterricht über Moodle und Teams statt. Wir gehen davon aus, dass absehbar weitere Klassen mit dem A/B-Modell hinzukommen, sofern die Infektionszahlen nicht wieder steigen.
- Für Kolleg*innen, die aufgrund des Stundenplans Teile des Distanzunterrichts aus der Schule heraus machen müssen, stehen einige Räume in der Schule zur Verfügung. Dennoch wird die Gleichzeitigkeit von Präsenzunterricht und Distanzunterricht Auswirkungen auf den Distanzunterricht haben. Aus organisatorischen und technischen Gründen werden nicht immer Videokonferenzen angesetzt werden können. Die didaktische Umsetzung erfolgt somit mit unterschiedlichen Unterrichtsszenarien.
- Voraussichtlich werden vor den Osterferien keine Klassenarbeiten geschrieben. Alle Kolleg*innen prüfen bitte, ob die erste der beiden Arbeiten in dieser Zeit durch eine besondere Lernleistung in Distanz ersetzt werden kann.
- EF Klausuren: Wir warten auf eine Rückmeldung des Ministeriums, wie zu verfahren ist.
- Das bestehende Betreuungsangebot wird aufrechterhalten.
Besondere Hinweise Sportunterricht
Die Schulmail vom 11.02.2021 macht folgende Vorgaben zum Sportunterricht: „Zu beachten ist, dass Sportunterricht, wann immer es die Witterung zulässt, im Freien stattfinden soll. Beim Sportunterricht in der Sporthalle ist grundsätzlich eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Nur bei Phasen intensiver, körperlicher Ausdaueranstrengung soll auf das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung verzichtet werden.“
Zum Infektionsschutz
- Die Coronaschutzverordnung und die Coronabetreuungsverordnung in ihrer jeweiligen Form sind zwingend einzuhalten. Insbesondere besteht Maskenpflicht auf dem gesamten Schulgelände, sind die Hände regelmäßig gründlich zu waschen bzw. zu desinfizieren, gibt es im gesamten Gebäude ein „Rechtsgehgebot“ und ist auf ausreichend Abstand (1,5 Meter) zu achten. Die Vorgaben des Umweltbundesamtes zum richtigen Lüften in Schulen sind einzuhalten. Zum Glück können wir mit steigenden Außentemperaturen rechnen.
- Alle Personen, die sich im Schulgebäude oder auf einem Schulgrundstück aufhalten, müssen eine medizinische Maske tragen. Ab dem kommenden Montag gilt auch für alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8, die sich im Präsenzunterricht in der Schule befinden, die Verpflichtung eine medizinische Maske zu tragen. Medizinische Masken im Sinne der Verordnung sind sogenannte OP-Masken, Masken des Standards FFP 2 und höheren Standards ohne Ausatemventil oder diesen vergleichbaren Masken (KN95/N95).
- Neu: Für die Pausen steht bei angemessener Witterung ausschließlich der Schulhof zur Verfügung. Die im Folgenden erläuterte Regelung für die Jahrgangstufen Q1 und Q2 kann nur gelten, solange keine weiteren Jahrgangstufen in die Schule zurückkommen.
- Der Aufenthaltsbereich für die Q2 ist der Schulhof zwischen den beiden Schulgebäuden, der zwischen dem Kunstraum und der Mensa liegt (also der Südteil unseres Schulhofes). Für Toilettengänge nutzen die Schüler*innen die Sanitäranlagen, die sich in der Nähe der Mensa befinden.
- Aufenthaltsbereich für die Q1 ist der Bereich des Schulgeländes zwischen den beiden Schulgebäuden, der zwischen dem Lehrerzimmer und den Musikräumen liegt (also der Nordteil unseres Schulhofes). Für Toilettengänge nutzen die Schüler*innen die Sanitäranlagen, die sich in der Nähe der Musikräume befinden.
- Sollte witterungsbedingt ein Aufenthalt auf dem Schulhof nicht möglich sein, begeben sich die Schüler*innen unmittelbar nach Unterrichtsende in den Raum der jeweiligen Folgestunde.
- Die Unterrichtsräume werden in den Pausen nicht abgeschlossen, sodass die Schüler*innen nach den Pausen direkt wieder in den jeweiligen Raum gehen und sich an den Platz setzen können.
- In den Kursen sind feste Sitzplätze einzuhalten, die Sitzordnung muss dokumentiert werden.
Wir hoffen, im Rahmen unserer Möglichkeiten, mit dem vorliegenden Konzept eine Balance zwischen wichtigen, verantwortungsbewussten Präsenzphasen, guter Abiturvorbereitung und Infektionsschutz gefunden zu haben.
Alle Entscheidungen werden wir regelmäßig auf der Basis Ihrer und eurer Rückmeldungen und der Rückmeldungen der Kolleg*innen anpassen und weiterentwickeln.
Wir wünschen allen einen guten Start in die Phase des „modifizierten Präsenzunterrichts“ bzw. Wechselmodells und unseren Abiturient*innen viel Erfolg bei der Vorbereitung auf das anstehende Abitur.
Hoffen wir, dass der Wiederbeginn ohne Infektionen gelingt und bald auch alle anderen zur Schule zurückkehren können! Bleiben wir alle optimistisch!
Liebe Grüße
Conny Hußmann und Tobias Mattheis
______________________________________
(12.02.2021)
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Liebe Eltern!
Wir haben jetzt in diesem Jahr bereits fünf Wochen Unterricht auf Distanz hinter uns gebracht. Nach wie vor freuen wir uns sehr über Ihre und eure positiven Rückmeldungen. Gemeinsam werden WIR diese schwierige Zeit hinter uns bringen. Euch und uns fehlen aber auch die persönlichen Begegnungen in der Schule.
Wir freuen uns daher, dass die Maßnahmen der vergangenen Wochen zu einer Reduzierung der Infektionszahlen geführt haben und der Präsenzunterricht jetzt langsam und eingeschränkt wiederaufgenommen werden kann.
Schulmail vom 11.02.2021
Gestern Nachmittag sind wir vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW über die Grundsätze der Gestaltung des Schulbetriebes nach dem 14.02.2021 informiert worden. Sicherlich habt ihr bzw. haben Sie der Berichterstattung in der Presse schon die ein oder andere wichtige Information entnehmen können, aber auch von unserer Seite möchten wir wie gewohnt informieren.
Der Unterricht für die Klassen 5 bis EF findet weiterhin auf Distanz statt. Ab dem 22.02.2021 kommen die Schüler*innen der Q1 und der Q2 zurück in die Schule. Sobald sich die Infektionslage weiter entspannt, sollen auch weitere Jahrgangsstufen zumindest in den eingeschränkten Präsenzunterricht zurückkehren. Über die konkrete Organisation des Präsenzunterrichts für die Jahrgangstufen Q1 und Q2 werdet ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, durch die Stufenleitung informiert.
Das Betreuungsangebot für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 bleibt bestehen. Das MSB ruft die Eltern allerdings dazu auf, Ihre Kinder zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.
Liebe Eltern, wenn Sie die Notbetreuung in Anspruch nehmen müssen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf (Sekretariat: 02041-182580 oder per Mail an heinrich-heine-gymnasium [at] bottrop [dot] de).
Für den Distanzunterricht gilt weiterhin, dass Klassenarbeiten und Klausuren in dieser Zeit nicht geschrieben werden. Die Lernstandserhebungen (Klasse 8) werden auf den Beginn des kommenden Schuljahres verschoben. Ein Erlass zur Reduzierung der Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I ist in Vorbereitung. Die Anzahl der Klassenarbeiten wird voraussichtlich auf zwei Arbeiten pro Fach reduziert.
Der Schulmail ist leider auch zu entnehmen, dass Klassenfahrten bis zu den Sommerferien abgesagt werden müssen. Wir müssen leider damit auch die Abschlussfahrten für die Jahrgangstufe 9 stornieren.
HHG 4.0
In den letzten Wochen wurde die Digitalisierung des Unterrichts schon allein durch das Distanzlernen stark vorangetrieben. Bereits im letzten Jahr haben wir Sie darüber informiert, dass wir gemäß unseren Planungen und unserem neuen Medienkonzept die Jahrgangsstufen des G9-Bildungsgangs mit elternfinanzierten iPads für den Unterricht ausstatten wollen. In den vergangenen Tagen und Wochen haben wir die Eltern der Jahrgangsstufen 5 und 7 über unsere Planungen und unser Konzept informiert, die als erste ausgestattet werden sollen. Die Eltern der Jahrgangsstufe 6 werden wir in einem Elternabend vor den Sommerferien informieren, um im nächsten Schuljahr mit einer 1:1-Ausstattung starten zu können. Sollten Sie schon im Vorfeld Fragen dazu haben, können Sie sich gerne an Herrn Lindemann wenden.
In unseren Oberstufenkursen bringen immer mehr Schülerinnen und Schüler ein eigenes digitales Endgerät mit, das sie individuell im Unterricht nach Rücksprache mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern nutzen. Sollten Sie für eine für eine solche Nutzung Interesse haben, ein iPad (mit Stift) zu reduzierten Preisen im Rahmen der Sammelbestellung zu erwerben, nehmen Sie bitte ebenfalls Kontakt zu Herrn Lindemann auf.
Wir wünschen allen ein schönes, durch die beweglichen Ferientage langes, Wochenende. Die Pause wird Schüler*innen und Lehrkräften guttun, ihr habt sie euch verdient!
Liebe Grüße, bleibt/bleiben Sie gesund und optimistisch!
Cornelia Hußmann und Tobias Mattheis
__________________________________
Die Initiativgruppe „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ im Sommer 2019
(28.01.2021)
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Liebe Eltern!
Schulmail vom 28.01.2021
Das Ministerium für Schule und Bildung hat uns gestern über den Schulbetrieb ab dem 01.02.2021 informiert. Der Unterricht wird vom 01.02.2021 bis zum 12.02.2021 weiterhin für alle Jahrgangstufen als Distanzunterricht erteilt. Klassenarbeiten und Klausuren werden in dieser Zeit nicht geschrieben.
Das Betreuungsangebot für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 bleibt bestehen. Das MSB ruft die Eltern allerdings dazu auf, ihre Kinder zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.
Liebe Eltern, wenn Sie die Notbetreuung in Anspruch nehmen müssen, nehmen Sie bitte bis Freitag, den 08.01.2020 (spätestens 12 Uhr) Kontakt mit uns auf (Sekretariat: 02041-182580 oder per Mail an heinrich-heine-gymnasium [at] bottrop [dot] de).
Distanzunterricht
Wir freuen uns sehr über die zahlreichen positiven Rückmeldungen von Ihnen und euch. Gerne haben wir die Rückmeldungen an das Kollegium weitergegeben.
Liebe Schülerinnen und Schüler, bitte nehmt an den Stellen, an denen es mal nicht so rund läuft Kontakt mit euren Lehrerinnen und Lehrern auf. Wir sind auf Feedback angewiesen.
Zeugnisausgabe
Über die Zeugnisausgabe sind Sie / seid ihr über die Klassenleitungen und die Jahrgangstufenleitungen informiert worden.
Stundenplan, Unterrichtsverteilung und Personal
Zum zweiten Halbjahr gibt es wie üblich einen neuen Stundenplan. Auch die Unterrichtsverteilung musste an vielen Stellen angepasst werden. Das hat verschiedene Gründe: Unsere Referendar*innen nehmen den selbstständigen Unterricht auf, mehrere Kolleg*innen mussten für den Präsenzunterricht ausgeplant werden und wir konnten noch eine neue Kollegin einstellen. Frau Czarnik nimmt am 03.02.2021 mit den Fächern Englisch und Deutsch den Dienst auf. Herzlich Willkommen an unserer Schule. Auch die Umstellungen im Etappenunterricht machen Veränderungen im Stundenplan notwendig.
Wir wünschen allen ein schönes Wochenende dann erneut gelingende Zeit mit gutem Distanzunterricht. Wir hoffen sehr darauf, euch, liebe Schülerinnen und Schüler, bald wieder in der Schule zu sehen!
Liebe Grüße, bleibt/bleiben Sie gesund und optimistisch!
Cornelia Hußmann und Tobias Mattheis
________________________________
(15.01.2021)
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Liebe Eltern!
Distanzunterricht
Wir haben jetzt eine Woche Distanzunterricht hinter uns gebracht und freuen uns sehr, dass wir von Schülerinnen und Schülern und von Eltern sehr viele ermutigende Rückmeldungen bekommen. Das entwickelte Lernkonzept für den Distanzunterricht scheint gut zu funktionieren. Besonders hervorgehoben wird häufig der Unterricht über Videokonferenzen. Den Schülerinnen und Schülern tun die Interaktion und das Feedback gut, wichtige Bausteine eines gelingenden Distanzunterrichts. Wir möchten uns auch an dieser Stelle bei unserem Kollegium bedanken, der Einsatz und die Bereitschaft neue und andere Wege zu gehen, sind nicht selbstverständlich. Ein besonderer Dank gilt Herrn Lindemann, der die Digitalisierung unserer Unterrichtskonzepte unermüdlich mit großem Engagement vorantreibt.
Liebe Schülerinnen und Schüler, bitte nehmt an den Stellen, an denen es mal nicht so rund läuft Kontakt mit euren Lehrerinnen und Lehrern auf. Wir sind auf Feedback angewiesen.
Mehrfach wurden wir von Eltern und auch Schülerinnen und Schülern angesprochen, ob wir uns nicht zur besseren Übersichtlichkeit auf ein Lernmanagementsystem konzentrieren können. Da wir im ersten Lockdown im vergangenen Jahr erfreulicherweise auf unsere eigene moodle-Instanz auf unserem schulischen Server zugreifen konnten, war und ist moodle die Plattform, die von den Schüler*innen und Kolleg*innen der Schule seit März für den Distanzunterricht genutzt wird und auch sehr stabil zur Verfügung steht. Die Plattform MS Teams ist für uns seit den Herbstferien durch den Schulträger zur Verfügung gestellt worden. Sicherlich bietet MS Teams viele Vorteile. Da wir aber aus Datenschutzgründen niemanden verpflichten können Microsoft365 zu nutzen und (noch) nicht alle Schüler*innen über einen Zugang verfügen, werden wir zunächst bei moodle als Lernplattform zur Bereitstellung von Aufgaben, Materialien und zur Interaktion bleiben. MS Teams steht nach Absprache mit den Schülerinnen und Schülern zur Kommunikation parallel zur Verfügung. Nach Absprache mit den Klassen und Kursen können Sie sich Lerngruppen auch vollständig auf MS Teams konzentrieren.
Ob und wann Teams moodle als Lernplattform ablösen wird, ist jedoch ein Prozess, der uns im Zuge der Digitalisierung unserer Schule beschäftigen wird. Hier ist der Arbeitskreis HHG 4.0 weiterhin aktiv.
Für die nächste Woche ist eine weitere Schulmail angekündigt. Wir hoffen dann Aussagen zur Zeugnisausgabe und weiteren offenen Fragen zu bekommen. Wir werden dann auf den bekannten Wegen schnellstmöglich informieren.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Ehemalige, liebe Freunde des HHGs,
endlich ist es soweit! Das HHG wird „Schule ohne Rassismus — Schule mit Courage„. Und auch unser Schulpate, Sally Perel, wird am Montag, den 18.01.2021 erneut aus seinem bewegten Leben berichten.
Die Veranstaltung beginnt ab 12 Uhr im Rahmen eines Webinars.
Hier wird auch unser Schulpate, der NS Zeitzeuge Sally Perel, live aus Israel zugeschaltet sein. Neben Herrn Perel werden auch unser Oberbürgermeister, Herr Tischler, und die Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW, Frau Leutheusser-Schnarrenberger, bei der Veranstaltung digital anwesend sein und jeweils ein Grußwort halten.
Für die Moderation der Veranstaltung konnten wir den Kolumnisten und Publizisten Christoph Giesa gewinnen. Die Titelvergabe als „Schule ohne Rassismus — Schule mit Courage“ wird von Herrn Thomas Schwarzer (unserem Projektbetreuer der Stadt Bottrop) durchgeführt. Im Anschluss an die Titelvergabe wird Sally Perel aus seinem bewegten Leben erzählen und allen Zuschauerinnen (per Chatfunktion) für Fragen zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung wird von der Friedrich Naumann Stiftung gefördert und technisch unterstützt.
Herr Perel ist mittlerweile 95 Jahre alt, lebt in Israel und hat bereits im Dezember 2019 das HHG besucht und in unserer Aula eine unglaublich emotionale Lesung gehalten, die auf große Begeisterung aller Teilnehmenden gestoßen ist. Eigentlich war ein weiterer Besuch mit ihm geplant, aber aufgrund der Pandemie musste auch diese, wie so viele Veranstaltungen in den letzten Monaten, abgesagt werden. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass Herr Perel auch den digitalen Weg nicht scheut, um uns wiederzutreffen und an dem wichtigen Tag der Titelverleihung als unser Schulpate für das Projekt, uns zur Seite zu stehen.
Hier kann man sich vorab anmelden: Anmeldung
Eine vorherige Anmeldung wäre wünschenswert, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Der Zoom-Link zur Veranstaltung lautet: https://zoom.us/j/95304576353
Die Veranstaltung mit Sally Perel ist eine Schulveranstaltung. Alle Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, an der Veranstaltung teilzunehmen. Aus diesem Grund entfällt ab Montag der Distanzunterricht nach der 4. Stunde.
Wir wünschen allen ein schönes Wochenende und dann eine erneut gelingende Woche mit gutem Distanzunterricht. Wir hoffen aber auch darauf, euch, liebe Schülerinnen und Schüler, bald wieder in der Schule zu sehen!
Liebe Grüße, bleibt/bleiben Sie gesund und optimistisch!
Cornelia Hußmann und Tobias Mattheis