Die Corona-Selbsttests am HHG

Liebe Eltern,

wir möchten Sie hiermit über die Möglichkeit der Corona-Selbsttests in der Schule informieren.

Wir Lehrerinnen und Lehrer sehen uns dabei als medizinische Laien mit einer Aufgabe konfrontiert, von der wir nie erwartet hätten, dass sie auch zu unserem Berufsbild gehört.

 

Organisation

Das MSB sieht vor, dass in NRW alle Schülerinnen und Schüler bis zu den Osterferien die Möglichkeit haben, an einem Corona-Selbsttest teilzunehmen (Schulmail vom 16.03.2021). Die Lieferung der Tests ist für diese Woche angekündigt.

 

Wir planen die Testung in der Sekundarstufe I für Mittwoch (Gruppe A) bzw. Donnerstag (Gruppe B) in der kommenden Woche in der ersten Stunde. Die Stunde findet als Klassenlehrer*innenstunde statt.

In der Sekundarstufe II findet die Testung in der nächsten Woche an folgenden Tagen (in den jeweiligen Unterrichtsstunden der Fachlehrer*innen) statt:

  • EF: Mittwoch (Gruppe A) und Donnerstag (Gruppe B) in der zweiten Stunde. Die erste Stunde entfällt an diesen beiden Tagen.
  • Q1: Mittwoch (Gruppe A) und Freitag (Gruppe B) in der zweiten Stunde. Die erste Stunde entfällt an diesen beiden Tagen.
  • Q2: Dienstag in der ersten Stunde.

 

Die Testungen finden in den Klassen oder Kursräumen zu Beginn des Unterrichtes mit den im Präsenzunterricht anwesenden Schülerinnen und Schülern statt. Die Selbsttests führen die Schülerinnen und Schüler unter Aufsicht und Anleitung von Lehrkräften selbst durch.

 

Schnell- und Selbsttests haben gegenüber den PCR-Tests eine höhere Fehlerrate. Daher soll nach jedem positiven Schnell- und Selbsttest immer ein PCR-Test zur Bestätigung durchgeführt werden.

Die Durchführung der Testungen erübrigt in keinem Fall die Einhaltung der Vorgaben für Hygiene und den Infektionsschutz in Schulen.

 

Und es gilt auch weiterhin: Symptomatische Personen sollen gar nicht erst in die Schule kommen.

 

Informationen zu den Testungen und auch ein Video, das die Durchführung des Tests zeigt, finden Sie auf der Übersichtsseite im Bildungsportal:  https://www.schulministerium.nrw/selbsttests

 

Umgang mit einem positiven Testergebnis 

Ein positives Ergebnis eines Selbsttests ist noch kein positiver Befund einer Covid-19-Erkrankung, stellt allerdings einen begründeten Verdachtsfall dar.

 

Sollte Ihr Kind ein positives Selbsttestergebnis haben, werden wir Sie umgehend kontaktieren und bitten, Ihr Kind abzuholen. Ältere Kinder (ab Klasse 8) können auch selbst nach Hause gehen, sollten allerdings nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.

 

Ein positives Selbsttestergebnis ist durch eine PCR-Testung zu bestätigen. Verantwortlich hierfür sind die Eltern, die umgehend von zuhause aus Kontakt mit der Hausärztin/dem Hausarzt bzw. der Kinderärztin/dem Kinderarzt aufnehmen müssen.

 

Eine erneute Teilnahme der Schülerin oder des Schülers am Unterricht ist dann erst mit einem negativen PCR-Test wieder möglich. Bis zum PCR-Testtermin sollte sich die Person in freiwillige häusliche Quarantäne begeben, um der Gefahr von Ansteckungen vorzubeugen.

 

Ein COVID-19-Verdachtsfall auf der Grundlage eines Selbsttests an einer Schule bedeutet seitens des Gesundheitsamts in der Regel nicht, dass eine Klasse in Quarantäne geschickt oder die gesamte Schule geschlossen wird. Die Schülerinnen und Schüler mit negativem Testergebnis können weiterhin die Schule besuchen. Gleiches gilt für alle Schüler*innen, die sich nicht testen lassen wollen.

 

Widerspruchserklärung der Eltern 

Die Testung ist freiwillig. Bei Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres können Sie als Eltern Widerspruch gegen die Teilnahme ihres Kindes an der Testung erheben. Auch die Kinder selbst können einer Testung widersprechen.

 

Ein Muster für eine Widerspruchserklärung finden Sie in mehreren Sprachen auf der Übersichtsseite im Bildungsportal:  https://www.schulministerium.nrw/selbsttests

 

Wir hoffen, dass sich aus diesem Experiment vielleicht eine vernünftige Teststrategie für die Zeit nach den Ferien ergibt. Für uns Lehrer*innen ist die Testung eine weitere Herausforderung in dieser schwierigen Zeit.

 

Wir hoffen, dass wir alle gesund in die Osterferien kommen.

Mit lieben Grüßen

Cornelia Hußmann und Tobias Mattheis