Julia Stammkötter (Q2) nahm am Landesseminar der internationalen Chemie-Olympiade teil

Unsere Schülerin Julia Stammkötter (Q2) nahm am  Landesseminar NRW der Internationalen Chemie-Olympiade in Leverkusen teil. Es dient einerseits der Anerkennung für die erfolgreiche Teilnahme an der zweiten Runde, aber auch als naturwissenschaftliche Herausforderung für junge Chemietalente. Die engagierte Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses hat eine langjährige Tradition im Chemiepark Leverkusen. Nach der Schirmherrschaft zunächst durch die Bayer AG und anschließend durch LANXESS, setzt nun schon zum 10. Mal die Bayer Science & Education Foundation die Patenschaft für das Landesseminar fort. Die 20 besten jungen Nachwuchschemiker aus NRW, die sich der zweiten Runde der IChO 2019 gestellt hatten, werden in vier Tagen durch ein vielfältiges Programm aus Theorie, Praxis, Kultur und Sport geführt.

Bericht zum Landesseminar

Vom 09. Februar 2019 bis  zum 12. Februar 2019 fand das alljährliche Landesseminar der internationalen Chemie-Olympiade statt, wozu die besten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 2. Runde aus NRW eingeladen wurden. Dabei konnten wir unsere Erfahrungen mit anderen Teilnehmern austauschen und unser Wissen im Bereich der theoretischen und auch praktischen Chemie vertiefen und neue Dinge dazulernen.

Als wir am Samstag ankamen,  begann das Seminar mit einer kurzen Vorstellungsrunde, sodass man die anderen Teilnehmer zunächst kennenlernen konnte. Dabei war es nicht sehr überraschend, dass weit mehr als die Hälfte die LK-Kombination Mathe/Chemie hatte. Nach dem kurzen Kennenlernen und dem Mittagessen haben wir uns auf den Weg in die Kölner Innenstadt gemacht und besuchten das Museum „Farina“. Dort bekamen wir eine Führung, in der wir viele interessante Dinge über die historische Parfümherstellung und Extraktionsvorgänge erfuhren. Anschließend hatten wir Zeit, um die Innenstadt von Köln ein wenig selbst zu erkunden. Abends haben wir uns gemeinsam im „Colonia Brauhaus“ zum Abendessen getroffen. Abgerundet wurde der Abend durch das gemeinsame Kegeln, was in einer lockeren Atmosphäre weitere Möglichkeiten zum Kennenlernen und Interessenaustausch gegeben hat.

Am Sonntag ging es dann deutlich anstrengender weiter. Wir hörten den gesamten Tag Vorträge von ehemaligen Teilnehmern der Chemie-Olympiade. Diese gingen weit über das Schulwissen hinaus und behandelten Themen wie Thermodynamik, Atommodell und Orbitalmodell sowie die Stereochemie.

Mit einem Vortrag begann auch der Montag. Nach Beendigung des theoretischen Teils fuhren wir zum Chemiepark nach Leverkusen und erhielten dort eine Führung über das Werksgelände sowie durch das Techkomm (Technikum von Bayer). Anschließend besprachen wir den Versuch, den wir am Dienstag bei Bayer durchführen wollten. Abends haben wir uns auf den Weg nach Köln Ehrenfeld gemacht, um dort 3D-Schwarzlicht-Minigolf zu spielen.

Am Dienstag startete unser Tag mit einem sehr frühen Frühstück und dem anschließendem Transfer zu Bayer nach Leverkusen. Dort führten wir mit Hilfe von Auszubildenden des 2. Ausbildungsjahres den Versuch der Nitrierung von 2-Chlorbenzoesäure durch. Wir versuchten durch Verfahren, wie beispielsweise die Umkristallisierung oder die Dünnschichtchromatographie, mit denen man in der Schule eher weniger in Kontakt tritt, herauszufinden welche Art von Nitro-2-Chlorbenzoesäure entsteht.

Zum Abschluss der vier Tage wurden wir alle zu einer kleinen Feierstunde eingeladen, zu der auch unsere betreuenden Lehrer und unsere Eltern eingeladen wurden. Dort wurden uns dann die Urkunden und Sachpreise überreicht.

Abschließend möchte ich betonen, dass es sich auf jeden Fall lohnt, die erste Runde, in der Aufgaben zuhause gelöst werden müssen, sowie die Klausur der zweiten Runde zu lösen, denn dadurch kann man Möglichkeiten in der Chemie erreichen, zu denen man sonst keinen Zugang hat.

Außerdem bekommt jeder Teilnehmer der zweiten Runde die Möglichkeit an eintägigen Workshops teilzunehmen und auch so weitere Bereiche der Chemie  kennenzulernen.

Zudem sind sowohl die Workshops als auch vor allem das Landesseminar sehr gute Möglichkeiten neue, nette Leute kennenzulernen, die das Interesse an der Chemie teilen.

Des weiteren möchte ich Fr. Dr. Wypchlo danken, die meine Aufgaben der ersten Runde korrigiert hat und mich in meinem Vorhaben unterstützt hat. Außerdem möchte ich mich auch bei Fr. Vieler und dem Förderverein der Chemie-Olympiade bedanken, die das Landesseminar organisieren und uns dadurch erst die Möglichkeit geben, uns auch außerhalb der Schule weiterzubilden und mehr über die Chemie zu lernen. Abschließend möchte ich mich auch noch bei der Bayer Science & Education Foundation für die Finanzierung des Landesseminars bedanken.

Julia Stammkötter (Q2)