Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2018
177 Schülerinnen und Schüler haben am internationalen „Känguru-Wettbewerb der Mathematik“ teilgenommen. Drei gehörten bundesweit zu den Besten und erhielten tolle Preise.
„Bei einem Jagdhund-Wettbewerb für Langhaardackel und Rauhaardackel treten 40 Prozent mehr Langhaardackel als Rauhaardackel an. Die zwei Dackel für die erste Prüfung werden jetzt ausgelost. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Langhaardackel gegen einen Rauhaardackel antritt, beträgt 50 Prozent. Wie viele Dackel nehmen insgesamt an dem Wettbewerb teil?“ – mit solchen und ähnlich kniffligen Aufgaben haben sich 177 Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Känguru-Mathematik-Wettbewerb beschäftigt und begeistert geknobelt, gerechnet und logisch kombiniert. Die Lösungen der Schülerinnen und Schüler wurden an die Humboldt-Universität nach Berlin geschickt und dort ausgewertet.
Die Schülerin Xin Li (5c) und die Schüler Nils Klinger (5b) und Julian Gosmann (5b) erreichten bundesweite Preisplatzierungen und wurden von Herrn Gertz, Känguru-Koordinator am HHG, und der stellvertretenden Schulleiterin Frau Hußmann für ihre tollen Leistungen geehrt. Zudem erhielten sie Strategiespiele, Bücher und Quizspiele.
Ein Sonderpreis wird beim Känguru-Wettbewerb für eine besonders lange Serie aufeinander folgender richtiger Ergebnisse vergeben. Den Preis für den längsten Känguru-Sprung hat in diesem Jahr Reyhan Mammadli aus der Vorbereitungsklasse von Frau Sdunek errungen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl, eine Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen sowie einen Erinnerungspreis. Das sind Ansporn und Belohnung zugleich, denn im September steht mit der Mathematikolympiade das nächste Highlight für Mathe-Fans auf dem Programm.
Der Name des internationalen Mathematikwettbewerbs erinnert an das Ursprungsland Australien, in dem der Wettbewerb erstmals 1978 stattgefunden hat. Inzwischen nehmen mehr als sechs Millionen Schülerinnen und Schüler aus circa 60 Ländern teil. In Deutschland haben in diesem Jahr mehr als 900.000 Schülerinnen und Schüler der Klassen drei bis 13 an etwa 11.000 Schulen teilgenommen.