Krötenwanderung – 5c rettet 68 Leben
Passend zum Reihenthema „Amphibien“ im Biologieunterricht wurden freiwillige Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c sowie ihre Eltern und Geschwister am letzten Donnerstagabend (21.03.2019) ab 19:00 Uhr Zeugen eines unvergleichlich schönen Naturschauspiels. Frau Müller hatte die Kinder als ehrenamtliche Helfer eingeladen, um am Krötenzaun an der Vonderorter Straße den Tieren, die nach der Winterstarre ihre Winterquartiere verlassen und sich auf dem Weg zum Geburtsgewässer machen, zu helfen. Die Erdkröten, Grasfrösche oder Molche sind hier auf ihrem Weg nämlich in Gefahr, da eine Straße die Winterreviere von den Laichplätzen trennt. Nicht selten finden sie auf dem Weg zu ihren angestammten Laichgewässern unter Autoreifen den Tod.
Dank der tatkräftigen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, die bei Einbruch der Dämmerung ausgestattet mit Warnweste, Eimer und Taschenlampe mit anpackten, konnten an diesem Abend insgesamt 68 Tiere gerettet werden. Die Gruppe sammelte am Krötenzaun 24 Männchen, vier Weibchen und 18 Doppeldecker-Krötenpärchen ein. Josie fand überraschend, „dass das Weibchen dicker und größer ist als das Männchen und dass das Weibchen das Männchen trägt.“ Darüber hinaus wurden drei Molche und ein Grasfrosch gefunden. „Die Kröten habe ich ziemlich vorsichtig in den Eimer gesetzt, weil ich dachte die Tiere sind so klein, dass sie nicht so viel aushalten“, erinnert sich Philipp. Nachdem die Tiere in die Eimer gesetzt wurden, gingen die Helfer gemeinsam zum See auf der gegenüberliegenden Straßenseite und setzten die Kröten, Frösche und Molche vorsichtig im Wasser aus, wo diese sich nun einen Partner suchen und im flachen Wasser ablaichen können. Linda sagt: „Ich werde so schnell nicht mehr vergessen, wie ich meinen Doppeldecker ins Wasser gesetzt habe und er dann der Schnellste von allen war und sofort weggeschwommen ist.“