Latein kreativ
Latein kreativ
Im Folgenden werden einzelne Projektarbeiten der Latein PLUS-Klassen und der Latein-AG präsentiert, die zeigen wie kreativ Lateinschülerinnen und Lateinschüler unserer Schule sind:
Finn Smolny und Jan Hendrik Herlfterkamp (6a) haben eine längere Szene des Buches „Diebe im Olymp“ von Rick Riordan umgeschrieben. In dem Buch, das ebenfalls verfilmt wurde, geht es um den Halbgott Percy Jackson, der als Sohn des Poseidon in einen Streit zwischen den griechischen Göttern gerät und sich mit seinen Gefährten Grover und Annabeth auf die Suche nach dem gestohlenen Herrscherblitz des Zeus macht. Das Buch basiert auf der Welt der griechisch-römischen Sagen, die aber in teils stark veränderter Form im Film verarbeitet wurden.
Die Schüler Finn und Jan Hendrik haben die Szene, in der Percy und seine Gefährten der Sagensgestalt Medusa begegnen, mythologisch analysiert, mit Aspekten des griechischen Orginals verändert und ein kleines Hörspiel dazu erstellt. Mit diesem Projekt haben sie am diesjährigen Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen“ teilgenommen.
Die Schülerinnen Angelina Gerlich, Emmely Drygala und Aylin Basci (6a) haben eine Unterweltsszene des Buches „Diebe im Olymp“ von Rick Riordan mythologisch analysiert und mit Aspekten der Orginalsage ergänzt. Im Folgenden kann man das veränderte Drehbuch zur Szene lesen:
Duygu Derin, Sofia Karanikolopoulos und Charlotte Große-Wilde (6a) haben einen römischen Kalender zum Jahr 2016 gebastelt. Die Wochentage und Monatsnamen stammen aus dem Lateinischen (z.B. Ianuarius – dem doppelgesichtigen Janus geweiht, Gott der Eingänge und Anfänge = Anfang des Jahres) wie man im Folgenden sehen kann:
Der Schüler Jannis Grosse-Verspohl (8c) hat das Theaterstück „Empfang im Olymp“ geschrieben, in dem es um die die Welt der griechisch-römischen Götter geht. Diese setzen sich mit dem modernen Medium „Handy“ auseinander und fragen sich, welche Vor- und Nachteile des Benutzens es gibt. Dieses Theaterstück wurde am Tag der offenen Tür von Sakia Pohl, Asli Balban, Jule Ter Horst (8c), Nele Machnik, Bjarne Dräger, Maja Gornik (8d) und Lucas Mertens (8b) aufgeführt. Im Folgenden kann man das gesamte Drehbuch dieses witzigen Stückes lesen:
Tristan Berghoff (Q 1) hat in Anlehung an das lateinsiche Orginal zu einer Episode aus dem Geschichtswerk von Livius (Ab urbe condita) folgendes Gedicht verfasst:
Die oben genannten Arbeiten sind im Rahmen der Projektarbeit der Latein PLUS-Klassen und der Latein-AG entstanden.
Wir hoffen, dass unsere Lateinerinnen und Lateiner auch in Zukunft ihrer Kreativität freien Lauf lassen, kommt doch der Begriff Kreativität aus dem Lateinischen ( von creare- etwas erschaffen, schöpfen)….