Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Eltern!
Leitbildentwicklung
Unser Schulkonzept lebt von dem Gedanken, dass WIR nur gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen können. Deshalb ist uns am Heinrich-Heine-Gymnasium eine enge Zusammenarbeit von Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern besonders wichtig. Gemeinsam gestalten „WIR“ eine Schule, die ihre Schüler/-innen als Persönlichkeiten wahrnimmt, ihre Stärken entwickelt und sie auf die bestmögliche Weise auf ihre Zukunft vorbereitet. In einem gemeinsamen Prozess haben Schüler/-innen, Eltern und Lehrer/-innen das Leitbild der Schule neu ausgearbeitet: Wir möchten werteorientiert sein, individuell und richtungsweisend. Das heißt, dass wir unser Miteinander demokratisch gestalten und Gemeinschaft leben, Potenziale fördern und unsere Schülerinnen und Schüler fit für ein Leben in Gesellschaft und Arbeitswelt machen wollen. Eine große Umfrage unter Lehrer/-innen, allen Schüler/-innen von der Klasse 5 bis zur Jahrgangsstufe Q1 und Eltern hat deutlich gemacht, welche Bedeutung die Kernwerte im Einzelnen für uns haben. Das neue Leitbild ist Steuerungsinstrument unserer Schul- und Qualitätsentwicklung. Der Arbeitskreis HHG 2025 beschäftigt sich derzeit mit der Implementierung im Schulalltag. Wir hoffen einen Prozess begonnen zu haben, an dessen Ende allen in der Schulgemeinde klar ist, wofür das HHG steht und wofür WIR eintreten wollen.
Digitalisierung
Unter dem Motto HHG 4.0 haben wir uns im vergangenen Jahr auf den Weg zu einer „digitalkompetenten Schule“ gemacht. Diesen Weg verfolgen wir natürlich auch in diesem Schuljahr weiter. So freuen wir uns, dass im kommenden Halbjahr unsere Medienscouts weiter geschult und neue Medienscouts in Kooperation mit dem Bildungsbüro der Stadt Bottrop ausgebildet werden. Die Arbeitsgruppe HHG 4.0 hat die Ergebnisse der Elternumfrage zur individuellen Ausstattung aller Schüler/-innen mit einem digitalen Endgerät ausgewertet. Über 80 Prozent der Eltern finden dabei eine individuelle Ausstattung sinnvoll. Die Arbeitsgruppe arbeitet nun an einem Konzept zur Umsetzung, das auch versucht, die kritischen Rückmeldungen zu berücksichtigen. Aktuelle Informationen zur Digitalisierung finden Sie in regelmäßigen Abständen auf unserer Homepage.
Elternmitwirkung
Sie möchten sich an unserer Schule engagieren? In der 1. Schulpflegschaft in diesem Schuljahr haben wir Möglichkeiten für Eltern aufgezeigt, sich im Schulleben zu engagieren. Im Schuljahr 2019/2020 gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten:
- Fachkonferenzarbeit (Ansprechpartner: Fachkonferenzvorsitzende)
- Arbeitsgruppe HHG 2025 (Ansprechpartnerin: Frau Asholt)
- Arbeitsgruppe HHG 4.0 (Ansprechpartner: Herr Lindemann)
- Arbeitsgruppe Weihnachtsmarkt (Ansprechpartner: Herr Schlegel, Herr Mattheis)
- Schülerbücherei (Ansprechpartnerin: Frau Kaftan)
- Förderverein (Ansprechpartner: Herr Mattheis)
- Arbeitsgruppe „Heine goes green“ (Ansprechpartnerin: Frau Hußmann)
Ganz besonders möchten wir auf den Weihnachtsmarkt hinweisen, der in diesem Schuljahr wieder stattfinden wird. Ein Erfolg des Weihnachtsmarktes ist auch abhängig vom Engagement der Eltern. Hier können Sie in der Vorbereitung in den Klassen Ihrer Kinder helfen oder sich auch übergreifend (zum Beispiel in der Bereitstellung von Pavillons) einbringen. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit den jeweiligen Klassenleitungen auf. Die Koordination auf der Seite der Eltern übernimmt der Schulpflegschaftsvorsitzende Herr Schlegel.
Die „Bastelstunden“ der Klassen sind an folgenden Tagen geplant:
- Klassen 5-7 und 9: Mittwoch, 04.12.2019 in der 5. und 6. Stunde (bei Bedarf kann die 7. Stunde hinzugenommen werden)
- Klassen 8: Freitag, 06.12.2019 in der 5. und 6. Stunde
Schülerlabor
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir an unserer Schule ein PhänomexX Schülerlabor eingerichtet haben, das MINT Schülerexperimente für alle Bottroper Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 ermöglicht. Kooperationspartner und Unterstützer ist der gemeinnützige Verein PhänomexX e.V. und die Sparkasse Bottrop. PhänomexX ist ein Schülerlabor mit dem übergeordneten Ziel der Verbesserung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den MINT-Fächern. Schirmherrin des Vereins PhänomexX e.V. ist Regierungspräsidentin Dorothee Feller. Das Angebot umfasst Lehrplan bezogene Inhalte und zeitgemäße Schüler und Schülerinnen aktivierende Methoden. Die Themen werden als Stationenlernen präsentiert und stehen den Lehrkräften aller Schulen unserer Bildungsregion zur Verfügung. Zunächst sind bei uns Stationen zum Thema „Elektrischer Strom“ aufgebaut. Über den gemeinnützigen Verein PhänomexX e.V. können Sie sich auf der Internetseite des Vereins informieren: www.phaenomexx.de. Das Schülerlabor wird am 04.11.2019 von unserem Oberbürgermeister Bernd Tischler eröffnet.
Leseförderung
Am 29.10.2019 haben wir einen Kooperationsvertrag mit der lebendigen Bibliothek unterzeichnet. Die Kooperation soll die Leseförderung an unserer Schule intensivieren und ausbauen. Ansprechpartnerin im Bereich Leseförderung ist an unserer Schule Frau Wolf. Auf der Homepage informieren wir Sie regelmäßig über Aktionen im Bereich der Leseförderung, wie zum Beispiel den Leseabend zu Halloween am 30.10.2019.
Stundenpläne
Ab dem 04. November 2019 gibt es umfangreiche Änderungen bei den Stundenplänen. Die Änderungen werden u.a. notwendig, da Herr Markanovic zum 01.11.2019 das Referendariat am ZfsL Oberhausen antritt und unsere Schule leider verlassen muss. Wir bedanken uns bei Herrn Markanovic, der uns in den letzten eineinhalb Jahren im Fach Physik geholfen hat, den Fachlehrermangel in diesem Fach zu überbrücken und wünschen ihm für das Referendariat viel Erfolg.
Ebenfalls verabschieden wir zum 31.10.2019 Frau Te Heesen, Herrn Czerwonka und Herrn Helwes. Die Kolleg/-innen haben das Referendariat erfolgreich beendet. Auch Ihnen wünschen wir für den weiteren Lebensweg viel Erfolg und Zufriedenheit.
Termine
Die vielen anstehenden Termine finden Sie immer auf unserer Homepage. Auf einige wichtige Termine bis zum Jahresende möchten wir auch an dieser Stelle noch einmal hinweisen:
- 06.11.2019: Lehrerkonferenz (Unterrichtsende nach der 6. Stunde)
- 12.11.2019: Elternsprechtag (15:00 bis 17:00 Uhr; Unterrichtsende nach der 7. Stunde)
- 13.11.2019: Elternsprechtag: (16:00 bis 19:00 Uhr; Unterrichtsende nach der 7. Stunde)
- 27.11.2019: Vernissage der Fachschaft Kunst (18:00 Uhr)
- 19.11. bis 22.11.2019: Orchesterfahrt (eine Folge kann vermehrter Vertretungsbedarf und Unterrichtsentfall sein)
- 20.11. bis 22.11.2019: Chorfahrt (eine Folge kann vermehrter Vertretungsbedarf und Unterrichtsentfall sein)
- 30.11.2019: Tag der offenen Tür (9:30 bis 13:00 Uhr)
- 03.12.2019: Elternpflegschaft (18:30 Uhr in der Mensa)
- 12.12.2019: Weihnachtsmarkt (Unterrichtsende nach der 5. Stunde; Weihnachtsmarkt als Schulveranstaltung von 16:00 bis 18:00 Uhr)
- 18.12.2019: Weihnachtskonzert
- 19.12.2019: Weihnachtskonzert
Wir wünschen allen eine schöne und nicht zu stressige Zeit bis zum Jahresende!
Liebe Grüße
Cornelia Hußmann und Tobias Mattheis