Literatur

Die Fachschaft Literatur stellt sich vor:

Möller, Marisa

Lehrerin
E-Mail: moeller [at] hhg-bottrop [dot] de
Telefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Fächer: Deutsch, Geschichte, Literatur, Musik
Aufgaben: Koordination der Integration/VK, Fachvorsitz Deutsch, Projekt Demokratieerziehung, SV-Verbindungslehrerin, Steuergruppe

Rentrop, Lisa

Lehrerin
E-Mail: rentrop [at] hhg-bottrop [dot] de
Telefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Fächer: Deutsch, Kunst
Aufgaben: Team Öffentlichkeitsarbeit / Homepage, Mitarbeit Fachbereichskoordination Kunst, Jugend debattiert

Schnitzler, Wiebke

Lehrerin
E-Mail: schnitzler [at] hhg-bottrop [dot] de
Telefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Fächer: Deutsch, Englisch, Literatur, Praktische Philosophie
Aufgaben: Jugend debattiert, Vorlesewettbewerb, Schulmediatorin (Konfliktlotsenarbeit)

Schulz, Sabrina

Lehrerin
E-Mail: schulz [at] hhg-bottrop [dot] de
Telefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Fächer: Deutsch, Literatur, Sozialwissenschaften
Aufgaben: Betreuung Medienscouts, Projekt Demokratieerziehung

Tobinski, Anne

Lehrerin
E-Mail: tobinski [at] hhg-bottrop [dot] de
Telefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Fächer: Französisch, Kunst, Literatur
Aufgaben: Sprachzertifikate (Französisch), Frankreichaustausch, Jugend debattiert, Steuergruppe

LITERATUR: nicht einfach – aber ein Fach wie kein anderes

Das Fach Literatur erfreut sich großer Beliebtheit und hat an unserer Schule eine lange Tradition; bereits seit Mitte der 80er Jahre findet in jedem Schuljahr mindestens ein Kurs statt, seit einigen Jahren sind es zwei und im Schuljahr 2011/2012 sind es sogar drei, zusätzlich zu einem Theaterkurs.

Schullaufbahnaspekte

In der Sekundarstufe II können einige Fächer gewählt werden, die in der Sekundarstufe I noch nicht angeboten werden, dazu gehören im sprachlich-künstlerischen Aufgabenfeld
„L i t e r a t u r k u r s e“. Literaturkurse werden in der Qualifikationsphase 1 als zwei aufeinander aufbauende Grundkurse von je einem Schulhalbjahr geführt. Sie können alternativ zu Kunst oder Musik gewählt werden.

Zum Profil der Literaturkurse

Der Name „Literaturkurs“ kennzeichnet dieses Fach nur unzulänglich. Es handelt sich nicht um Deutschunterricht mit veränderter Akzentuierung, Vielmehr stellen Literaturkurse ein sprachlich-künstlerisches Fach mit dem Schwerpunkt kreativ-gestalterischer Arbeit dar. In Literaturkursen werden u. a. Inhalte und Arbeitsweisen der sprachlichen und künstlerischen Fächer aufgegriffen. Wesentlicher Unterschied etwa zum Fach Deutsch ist die grundsätzliche Projekt- und Produktorientierung. Literaturkursteilnehmer sollen ihre Auseinandersetzung mit Texten und Themen in praktisch-kreative Prozesse einbringen und in selbst gestalteten Produkten dokumentieren.

Die drei Gestaltungsbereiche und ihr Werkstattcharakter

Literaturkursprojekte lassen sich den Gestaltungsbereichen Schreiben, Theater und Medien zuordnen, wobei durchaus Kombinationsmöglichkeiten denkbar sind. Diese drei Bereiche sind mit dem Bereich Werkstatt als Methode zu verknüpfen. Präsentation und Wirkungsanalyse sind verbindlich.

Einige Beispiele für Literaturkursprojekte und –produkte

  • Verfassen eigener Texte unterschiedlicher Gattungen / Veröffentlichung z. B. in Buchform
  • Erstellen eines Readers zu einem Autor, zu einer Epoche, einem Thema
  • Rezitation und/oder szenische Inszenierung eigener oder fremder Texte
  • Inszenierung und Aufführung eines Theaterstücks
  • Illustration eigener und fremder Texte / Veröffentlichung als Wort-Bild-Ausstellung
  • Realisation eines Filmprojekts (Drehbuch, Darstellung / Filmen und Schnitt)
  • Gestaltung einer Ton-Dia-Schau
  • Realisation eines Hörspiels
  • Gestaltung einer Website und deren Präsentation im Internet

Obligatorik und Freiräume

Literaturkurse werden vorzugsweise in Form von Ganzjahresprojekten angelegt. Möglich ist auch die Durchführung von Halbjahresprojekten.
Die Auswahl der Gegenstände (im Sinne konkreter Materialien bzw. detaillierter Lerninhalte) unterliegt keiner obligatorischen Regelung. Sie ergibt sich im Rahmen der jeweiligen Themen- bzw. Projektentscheidung, an der auch die Schülerinnen und Schüler zu beteiligen sind.

Der Theaterkurs

Mit dem Theaterkurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Theaterspielen als Schwerpunkt eines Literaturkurses zu wählen. Die regelmäßige Teilnahme am Theaterkurs wird ihnen als Literaturkurs angerechnet.

Welche Ziele verfolgt die Oberstufen-Theater-AG?

  • Freude und Spaß am Theater und Theaterspielen
  • Umgang mit literarischen Texten (Realisierung bzw. Adaption einer literarischen Vorlage aus dem Bereich Drama und Epik)
  • Aneignung und Verkörperung von Rollen
  • Ausbildung im sprachlichen und nicht-sprachlichen Ausdruck
  • Ausbau der Kommunikations- und Reflexionskompetenz
  • Förderung der Kreativität
  • Stärkung von Teamfähigkeit und Gruppendynamik
  • Produktionstätigkeiten über schauspielerische Leistungen hinaus (Schauspiel, Bühnen- und Organisationsarbeit)
  • Erfolgserlebnis in Form einer öffentlichen Aufführung gegen Ende des Schuljahres

Was erwartet die Schülerinnen und Schüler im Theaterkurs?

  • regelmäßige Proben
  • das Erstellen eines Arbeitstagebuches, in dem die Fortschritte des Stückes und die persönliche Entwicklung festgehalten werden sollen,
  • Übernahmen von Sonderaufgaben in der AG, wie z.B. Aufwärmübungen und –spiele,
  • Reflexion nach der Aufführung.

Verfügbare Dateien / Downloads