Mathematik
- Mathematik
- Die Fachschaft Mathematik stellt sich vor
- Lehrwerke/GTR
- Schulinterne Lehrpläne
- Wettbewerbe
Mathematik
Mathematik ist Teil des alltäglichen Lebens, sie ist nur nicht immer erkennbar und scheint oft eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. Darüber hinaus nimmt die Mathematik in unserer zunehmend technisierten Welt einen immer höheren Stellenwert ein.
Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht den SchülerInnen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und die Bedeutung der Mathematik in der Lebenswelt näher zu bringen. Außerdem wollen wir den SchülerInnen die Fähigkeit vermitteln, komplexe Probleme zu strukturieren sowie reale Probleme in geeigneter Weise mathematisch zu beschreiben.
Die Fachschaft Mathematik stellt sich vor
Biermann, Sven
LehrerAufgaben: Mitarbeit Schulnetz, Schulfilter, Schülerakademien, Kontakte Universitäten, Wettbewerbe
Buers, Christian
LehrerAufgaben: Administration Moodle, Administration Microsoft 365, Organisation Taschenrechner, Stundenplan, Fachvorsitz Informatik
Fiedler-Boncol, Jens
LehrerTelefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Aufgaben: Stundenplan, Instandhaltung und Verwaltung der mobilen Einheiten, Steuergruppe, Fachvorsitz Mathematik, Projektleitung Eule
Fischer, Carina
LehrerinAufgaben: Team Studien- und Berufsorientierung
Gertz, Andreas
LehrerAufgaben: Organisation der Mathematik-Wettbewerbe "Mathe Olympiade" und "Känguru"
Hußmann, Cornelia
Stellvertretende SchulleiterinAufgaben: stellvertretende Schulleiterin, Koordination Unterrichtsentwicklung, Schulverwaltung, Koordination MINT
Jäger, Markus
LehrerAufgaben: Oberstufenkoordinator, Jahrgangsstufenleitung Q2, Mitglied der Schulkonferenz, des Eilausschusses der Schulkonferenz, der Disziplinarkonferenz, der Kommission für schulscharfe Stellen
Krude, Christina
LehrerinAufgaben:
Langenberg, Stephan
LehrerTelefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Aufgaben: Sinfonietta
Liß, Horst
LehrerAufgaben: Schulmannschaft Handball, Mitarbeit "gesundheitsorientierte Schule", Mitglied des Lehrerrats
Pomrehn, Rainer
LehrerAufgaben: SV-Verbindungslehrer
Reich, Michael
LehrerAufgaben: Ausbildungsbeauftragter, Sicherheitsbeauftragter, Verwaltung Schul-E-Mailadressen, Vertretungsplan, Schulmannschaft Fußball WK 4, Mitglied des Lehrerrats
Scheve, Tobias
LehrerAufgaben:
Schlüter, Sarah
LehrerinTelefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Aufgaben: Gefahrstoffbeauftragte, Fachvorsitzende Chemie, SV-Verbindungslehrerin
Schneider, Dr. Dietmar
LehrerTelefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Aufgaben: Fachvorsitz Physik
Schürer, Maria
LehrerinAufgaben: Team Oberstufe, Jahrgangsstufenleitung Q2, Koordination Ganztag (Nachmittagsbetreuung, Mensa, AG-Angebot, Aktive Pause)
Trienens, Marc
LehrerAufgaben:
Tullius, Katrin
LehrerinAufgaben: Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen
Weirich, Elmar
LehrerAufgaben: Schulmediator (Konfliktlotsenarbeit)
Winkler, Nina
LehrerinAufgaben:
Zitzer, Luisa
LehrerinAufgaben: Schulmannschaft Handball, "Schüler helfen Schülern"
Lehrwerke/GTR
Lehrwerk
Wir benutzen von der Klasse 5 bis zum Abitur die Schulbücher aus der Reihe „Lambacher-Schweizer“ vom Ernst Klett Verlag. Zu jeder Jahrgangsstufe bietet der Verlag auch Übungshefte an, die auf die Schulbücher abgestimmt sind. In der Oberstufe wird in der Einführungsphase zusätzlich eine Formelsammlung „Das große Tafelwerk interaktiv 2.0″ eingeführt, die auch in Klausuren als Hilfsmittel zugelassen ist.
Der Taschenrechner
Wir führen den grafikfähigen Taschenrechner TI-nspire CX II ab Klasse 8 ein.
Der grafikfähige Taschenrechner nimmt in den Lehrplänen der Oberstufe eine große Rolle ein. Das Erlernen der verschiedenen Schreibweisen und zum Teil komplexen Befehle ist ein längerer Prozess, der so früh wie möglich trainiert werden muss. Da in Klasse 8 zum ersten Mal Funktionen thematisiert werden und diese bis zum Abitur immer größeren Raum im Matheunterricht einnehmen, bietet sich die Einführung des Rechners zu diesem Zeitpunkt an. Dadurch können die SchülerInnen von Anfang an die richtigen Schreibweisen und Befehle erlernen, die sie im Abitur verwenden müssen.
Da aber auch Kopfrechnen und schriftliches Rechnen immer wieder trainiert werden müssen, enthält jede Matheklausur ab dem zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 bis zum Abitur einen hilfsmittelfreien Teil. Dadurch wird diese Art der Klausur mit Einsetzen des Taschenrechners umgesetzt und die Schülerinnen und Schüler erlangen Routine für die Oberstufe.
Schulinterne Lehrpläne:
Wettbewerbe
Mathe-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb mit mehreren Runden in dem jede Jahrgangsstufe eigene Olympiade-Aufgaben erhält. Die besten Schülerinnen und Schüler lösen zunächst zuhause schwierige Matheaufgaben, die den Schulstoff meist deutlich übersteigen. Die zweite Runde findet dann in Form einer Klausur am Josef-Albers-Gymnasium statt. Von allen weiterführenden Bottroper Schulen qualifizieren sich die drei bis vier Besten für die Landesrunde. Informationen stehen auf den Seiten der Mathematik-Olympiade.
Der Känguru-Wettbewerb
Der Känguru-Wettbewerb findet einmal im Jahr in über 80 Ländern weltweit am dritten Donnerstag im März statt. Dabei erhält jeder Teilnehmer seiner Altersstufe entsprechende Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Der Wettbewerb ist bei vielen Schülerinnen und Schülern sehr beliebt, weil es immer viele Sachpreise zu gewinnen gibt.