Polen ist Europameister im Fußball!

Zumindest am Europa-Projekttag am Heinrich-Heine-Gymnasium

Am 09. Mai hat die Europäische Union den Europatag gefeiert. In der Woche davor waren bereits bundesweit Schulen aufgerufen,  sich mit Projekten zum Thema Europa zu befassen. Dabei geht es auch darum, bei den Schülerinnen und Schülern ein europäisches Bewusstsein zu fördern. In der Öffentlichkeit ist Europa in diesen Wochen meistens mit dem Beiwort „Krise“ verbunden, die vielen Vorteile eines gemeinsamen Europas geraten so schnell in Vergessenheit. Dabei sind es gerade die Schülerinnen und Schüler, die von den Errungenschaften einer europäischen Gemeinschaft profitieren. Tobias Mattheis, stellv. Schulleiter am Heinrich-Heine-Gymnasium, betont zum Beispiel, dass „unsere Schülerinnen und Schüler von der Freiheit in andere Länder zu reisen, dort zu leben, zu studieren oder zu arbeiten profitieren. Freundschaften entstehen während unserer Schüleraustausche und werden weiterhin gepflegt. Hier gibt es ein intensives Miteinander.“ Mark Pietrek, Schulleiter am Heinrich-Heine-Gymnasium, macht deutlich, dass „es wichtig ist, mit vielfältigen Lernangeboten ein differenziertes Bild von Europa zu unterstützen“.

Am 02. Mai 2016 beteiligten sich auch Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Bottrop mit Aktionen am bundesweiten Europa-Projekttag der Schulen.

Die Jahrgangsstufe 7 arbeitete zum Thema deutsch-polnisches Jubiläumsjahr. Durchgeführt wurde der Europatag für die Jahrgangsstufe 7  von der Fachschaft Geschichte. Die Schülerinnen und Schüler wurden zunächst von Josef Bucksteeg (Experte für Bottroper Lokalgeschichte) über die Geschichte der oberschlesischen Zuwanderer in Bottrop informiert. „Ich bin in meiner Kindheit mit den Kindern der polnischen Nachbarn in der Nähe des heutigen Heinrich-Heine-Gymnasiums aufgewachsen“. Geschickt verstand es Bugsteeg das Interesse der jungen Zuhörer zu wecken. Anschließend recherchierten sie unter anderem im Stadtarchiv.

Der EF Grundkurs Sozialwissenschaften  arbeitete gemeinsam mit der Vorbereitungsklasse (Anmerkung: Klasse mit Flüchtlingskindern)  zum Thema Europa. Frau Klopp, Kurslehrerin und Referendarin am HHG ist begeistert von der intensiven Zusammenarbeit. „Die Schülerinnen und Schüler aus meinem Grundkurs Sozialwissenschaften haben den Schülerinnen und Schülern der Vorbereitungsklasse Europa nähergebracht. Wir haben zur Geschichte, zu den Institutionen, zum Euro  und zur Geographie gearbeitet.“ Tobias Mattheis ergänzt, „hier konnte man das Miteinander erleben, so funktioniert Integration.“

Die Klassen 5 veranstalteten in der Dieter-Renz-Halle eine Europameisterschaft im Fußball. Jede Klasse vertrat zwei Länder der EU, sodass acht Länder um den HHG-Europameistertitel kämpften. In den Spielpausen informierten die einzelnen Gruppen ihre Mitschüler über ihre Länder. Angefeuert von den Zuschauern, fielen im Verlauf des sehr fairen Turniers viele Tore. Besonders die Klassen 5b und 5d spielten in ihren Gruppen erfolgreich und erreichten am Ende des Spieltages die beiden Halbfinale. So setzte sich schließlich im ersten Halbfinale Spanien (5b) erfolgreich gegen England (5d) durch. Das zweite Halbfinale entschied Polen (5b) gegen Portugal (5d) für sich. So gab es ein klasseninternes Finale der 5b, wobei sich schlussendlich Polen gegen Spanien den Titel HHG-Europameister sicherte. Durchgeführt wurde das Turnier von den Fachschaften Sport und Erdkunde. Die siegreichen Mannschaften wurden von Schulleiter Mark Pietrek und der Organisatorin des Turniers Sportlehrerin Ines Reich ausgezeichnet. „Die Klassen haben sich und ihre Länder einfach wirklich toll präsentiert: Alle Mannschaften spielten sportlich fair und gaben alles. Aber auch außerhalb der fußballerischen Leistungen gaben sich die Klassen große Mühe: Team England wurde von den Fans mit einer richtigen Cheerleader-Choreografie angefeuert; Team Frankreich hatte extra Trikots bemalt, Team Portugal hatte sich „Portugal-Buttons“ gestaltet. Das hat diesen Tag abwechslungsreich abgerundet“, so Ines Reich. Am Ende des Europatages konnte der Schulleiter Mark Pietrek erfolgreich Bilanz ziehen: „Die beteiligten Schüler haben heute Schule etwas anders erlebt. Viele positive, aber auch nachdenkliche Rückmeldungen zeigen mir deutlich, wie wichtig es ist, den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen zu vermitteln, um sie zu einem gelingenden Miteinander in Europa zu befähigen. Beim Europatag 2017 wird das Heinrich-Heine-Gymnasium sicherlich mit weiteren Aktionen vertreten sein.“

Der EF Sozialwissenschaften Kurs von Frau Klopp hat in Zusammenarbeit mit Frau Schnitzler in Form eines Stationenlernens den Schülerinnen und Schülern der Vorbereitungsklasse  die Europäische Union näher gebracht.

Im folgenden  Text berichten Lina und Hanan, zwei Schülerinnen unserer Vorbereitungsklasse, die seit November 2015 in Bottrop leben, von diesem gemeinsamen Projekt.

„Heute in der ersten und zweiten Stunde schreiben wir ein Text über Europa, zum Beispiel wie groß die Länder sind und über das Geld und die Geschichte. Zwei Deutsche und zwei Schüler von Vorbereitungsklasse arbeiten zusammen. Jede Gruppe hat an ein Station gearbeitet. Lina hat etwas über Geografie gemacht. Wir haben gelernt, dass Europa 49 Länder hat und die EU 28 Mitglieder hat und das Frankreich am größten ist. Hanan hat etwas über Euro gemacht. In 19 Ländern kann man mit Euro bezahlen. Wir haben die Länder blau gemalt und andere Länder gelb. Jede Gruppe hat was er gelernt hat erklärt und dafür Sterne auf die Europa-Flagge gemacht. Jeder Schüler hat seinen Namen auf Fahne geschrieben.“  Lina und Hanan